ganz leichte Dellen in der Heckklappe

Mercedes GLK X204

Servus zusammen,

mir sind 2 kaum zu erkennende Dellen auf der Heckklappe aufgefallen, rechts und links in exakt gleichem Abstand (ca.20cm) neben dem natürlichen Karosserieknick unterhalb des Sterns. Also ich bin sicher nirgends wo dran gefahren und ich kann mir auch nicht vorstellen wer mich so exakt touchiert haben sollte, zumal der Stoßfänger keinerlei Spuren zeigt. Mit Smart Repair wäre da nix zu machen, weil die Dellen durch den Knick gehen. Der Karosseriemensch (Smart Repair Werkstatt) meinte es sähe so aus, das dies von einer Haltestrebe in der Heckklappe kommen könnte und evtl. durch den Zug des EP Heckklappenmotors (ist bei mir stark eingestellt) diese Eindellungen provoziert haben könnte. Hat irgendwer hier im Forum etwas ähnliches festgestellt? Wie gesagt, man muss schon genau hinsehen - rechts und links neben dem regulären Heckklappenknick ganz leichte Eindellungen...

Am besten ihr schaut mal gleich nach, ist mir auch erst kürzlich bei entsprechender Sonnenstrahlung aufgefallen...

Woher könnte das kommen?
P.S. auf Bild nicht zu erkennen.

Beste Antwort im Thema

Hy,
ich habe an meinem GLK auch diese Dellen, in einer Tiefgarage bin ich mit dem Deckel an der Decke gekommen.
Gruß der Schwelmer

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von woma71


Moin,

anscheinend hat mb hier Trompetenblech verarbeitet. Es ist jedenfalls nicht die Qualität, die ich in der Preisklasse und Fahrzeugklasse (der kleine G = Kruppstahl) erwarte. Bei mir sind es 2 Dellen, wobei ich die 2. letzte Woche bewußt beim nicht allzu schwungvollen schließen der Heckklappe mit einem Knick-knack (Knackfrosch ) akustisch quittiert bekam. Die auf der rechten Seite ist mir dabei auch noch ins Auge gesprungen. Vom Schließhandling her sind aber der Innengriff, die Klappenunterkante und der Bereich über dem Nummernschild die Belastungspunkte schlechthin. Mir erschließt sich nicht, warum solch neuralgische Punkte aus Trompetenblech sind - und warum ich für solchen Murks aufkommen soll. Ich denke hier sollten sich mal noch mehr mit Ihren Erfahrungen sammeln um ggf. bei MB eine Stimme zu bekommen (siehe 220er Injektoren vor 2 Jahren - waren ja auch nur Einzelfälle).

MfG Marcus

nicht nur dort, lasse mal die Motorhaube zufallen und drücke zur Unterstützung mit der Hand im Bereich Stern- Abzeichen nach, Wellblech ist garantiert.🙄

moin,

so hab hier noch ein paar Dellen gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...h-waschanlagen-benutzung-t2687586.html

Beste Grüße

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von ciccolo



Zitat:

Original geschrieben von woma71


Moin,

anscheinend hat mb hier Trompetenblech verarbeitet. Es ist jedenfalls nicht die Qualität, die ich in der Preisklasse und Fahrzeugklasse (der kleine G = Kruppstahl) erwarte. Bei mir sind es 2 Dellen, wobei ich die 2. letzte Woche bewußt beim nicht allzu schwungvollen schließen der Heckklappe mit einem Knick-knack (Knackfrosch ) akustisch quittiert bekam. Die auf der rechten Seite ist mir dabei auch noch ins Auge gesprungen. Vom Schließhandling her sind aber der Innengriff, die Klappenunterkante und der Bereich über dem Nummernschild die Belastungspunkte schlechthin. Mir erschließt sich nicht, warum solch neuralgische Punkte aus Trompetenblech sind - und warum ich für solchen Murks aufkommen soll. Ich denke hier sollten sich mal noch mehr mit Ihren Erfahrungen sammeln um ggf. bei MB eine Stimme zu bekommen (siehe 220er Injektoren vor 2 Jahren - waren ja auch nur Einzelfälle).

MfG Marcus

nicht nur dort, lasse mal die Motorhaube zufallen und drücke zur Unterstützung mit der Hand im Bereich Stern- Abzeichen nach, Wellblech ist garantiert.🙄

Das könnte mit dem Fußgänger-Aufprallschutz zusammenhängen.

Da mussten die KFZ-Hersteller einiges nachbessern.

Deshalb haben manche Automodelle jetzt auch relativ hochgewölbte Motorhauben, damit genug Knautschzone zwischen Motorblock und Haube besteht.

Gruß Norbert

Hallo
ich besitze einen R-Klasse Wagen. Mit der Zeit ist mir aufgefallen, dass links und rechts neben der Griffliste immer grösser werdende Dellen erscheinen. Genau am Knick, im gleichen Abstand. Ich habe einen elektro-pneumatischen Antrieb. Als die Heckklappe wieder einmal nicht von selbst zuging, weil ein Stoffkoffer ein bischen vorstand, habe ich unter dem Nummernschild von Hand zugedrückt. Dabei entstand eine Beule. Da wurde mir bewusst, dass ich bei ähnlichen Situationen für gewöhnlich auf die Griffliste zu drücken pflege.

Früher benutzte ich einen VW Sharan, bei welchem bei einer solchen Handhabung nie eine Delle oder Beule auftrat.

Mein Verdacht, bei Heckklappen mit Motorantrieb wurde das Blech zu dünn gewählt, damit der Antrieb die Heckklappe zu stemmen vermag.

Hat jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht?

Beste Grüsse
MB-R

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von autopetz



Zitat:

Original geschrieben von ciccolo


nicht nur dort, lasse mal die Motorhaube zufallen und drücke zur Unterstützung mit der Hand im Bereich Stern- Abzeichen nach, Wellblech ist garantiert.🙄

Das könnte mit dem Fußgänger-Aufprallschutz zusammenhängen.
Da mussten die KFZ-Hersteller einiges nachbessern.
Deshalb haben manche Automodelle jetzt auch relativ hochgewölbte Motorhauben, damit genug Knautschzone zwischen Motorblock und Haube besteht.

Gruß Norbert

...kann ich nur bestätigen und hängt wegen dem Aufprallschutz zusammen.

Das wird einem in Bremen nicht gesagt, wie man die Motorhaube richtig schließt, 2 Tage später waren im neuen Auto die Dellen vom "nachdrücken" drin, Motorhaube ist wirklich aus Butter.

Kam heut grad vom Dellen-Doktor. 😠

Es ist mir bewusst, dass bei der Fronthaube zum Schutz des Fussgängers das Blech dünn gewählt werden muss. Aber warum an der Heckklappe?

Na toll ... jetzt habe ich auch eine Beule an besagter Stelle in der Heckklappe gefunden 😠. Ich habe den Menschen im Verdacht, der neulich nicht gewusst hat, dass sie elektrisch zugeht und deshalb kräftig nachgeholfen hat.

Grrr....

Liebe Grüße
"railpixel" Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen