Ganz ehrlich: wirkt der E90 nicht etwas billig?
OK: ich wage mich mit der Frage in die Höhle des Löwen aber ich muss sie einfach stellen: Wirkt der E90 auf euch - bei aller Liebe - nicht manchmal auch etwas billig?
Ich finde, dass er ggü. dem E46 so manche Detaileleganz vermissen lässt und eigentlich erst mit richtig teurer Sonderausstattung wertig wirkt (zumindest innen).
Exterieur: Hier scheint BMW wirklich alles auf eine kostengünstige Produktion, Montage und Entsorgung ausgelegt zu haben. Kein Design- und Materialmix bei den Stoßfängern (bei E46 gab es noch titanfarbene Frontgitter und einen mattschwarzen Heckdiffusor). Auch gibt es keine Stoßleisten mehr. Die Rückleuchten sind allerdilligste Ware - nicht von Hella (kein CeliPlasma) und nichtmal Brilliant-Optik. Die funzeligen Frontscheinwerfer sind sowohl in normaler als auch in Xenon-Ausstattung von miserabler Qualität (laut ams und Autobild). Die Seitenblinker hängen unmotiviert unter statt auf der Lichtkante (Bessere Erreichbarkeit bei Produktion). Das Auspuffrohr beim 320d: ohne Worte.
Interieur: Ohne iDrive eigentlich für ein Fahrzeug dieser Preiskategorie eine Unverschämtheit. Wenn man ehrlich ist: das Cockpit wirkt so langweilig, dass man einschlafen könnte. Nur nackte Flächen und gerade Linien wohin man schaut. Erst die zweite Hutze wirkt auflockernd. Keinen netten Details und auch die Tür-Zuziehgriffe wirken irgenwie wie separtat aufgesetzt. Auch die Serienpolster wirken irgenwie nicht so hochwertig (erinnert sich noch jemand an die tollen Polster aus den 6-Zylindermodellen des E30 ab 86 ?)
Übrigens: bei direkter Sonneneinstrahlung merkt man, dass die schwarz-Töne von Cockpit, Seitenverkleidung und Dachhimmel völlig unterschiedlich sind!
Nicht falsch verstehen: ich bin ja auch BMW-Fanatiker. Aber um ehrlich zu sein, bin ich irgendwie schon etwas vom E90 enttäuscht (was diese Dinge angeht). Manchmal habe ich den Eindruck, dass das nicht so überzeugend wäre, wenn eben nicht BMW drauf stünde. Und letztlich soll Kritik ja bewriken, dass BMW uns mal wieder richtig tolle Autos baut!
So, jetzt seid ihr dran - oder ich 😉
Gruß
Bernd
80 Antworten
Ok, dann antwortet Dir mal ein Löwe. 😉
Was das Exterieur anbelangt, so kann ich das nicht recht nachvollziehen. Zugegeben habe ich auch ein paar Augenblicke mehr gebraucht um mich an das design zu gewöhnen. Mittlerweile finde ich es super. Obwohl ich auch wieder auf die neue A4-Generation schiele.
Was das Interieur anbelangt, so gebe ich Dir Recht. Das habe ich bei Audi in meinem A3 schon wesentlich besser gesehen. Ohne aufpreispflichtige zusätzliche Zierleisten, I-Drive und Leder-Sportsitze fände ich das ziemlich armseelig was BMW in dieser Klasse anbietet. Klavierlack und etwas Chrom ala Audi könnten hier schon wesentlich mehr bewirken.
Also bitte liebe BMW'ler, stellt meine Freundin in der Marktforschung ein und dann wird das wieder was mit dem Design innen&aussen. Und vor allen Dingen ist dann mein nächstes Auto wieder ein BMW und kein Audi... 😉
Ich kann dir in bestimmten Punkten (Interieur) recht geben. So zum Beispiel deine Meinung über die Anmutung des Innenraums ohne Extras. Wobei ich einen solchen Innenraum bisher nur auf Bildern und noch nie "in Echt" gesehen habe. Und genau da liegt imho der Hase im Pfeffer: Einen komplett nackten E90 wirst du weder bei einem BMW-Kunden noch bei deinem Händler jemals sehen. Denn ich denke dass auch die Leute bei BMW wissen, dass ein komplett nur grundausgestatteter E90 für den aufgerufenen Preis geradezu frivol nackt wirkt. BMW will halt viel Sonderausstattung verkaufen. Offensichtlich funktioniert dieses Konzept ausgesprochen gut.
Deine Kritik am Exterieur kann ich nicht teilen.
Hi cc,
ich kann deinen Beitrag gut nachvollziehen, und ohne in Details einzusteigen, teile ich deine Meinung. Mein Problem ist insbesondere die Innenraumqualität (sehe ich naturgemäß häufiger als irgendwelche Lichtkanten), und da finde ich das Design sehr gut von der Linienführung und den Krümmungen her (ich mag Audis Bauhaus-Stil nicht so sehr). Aber die gefühlte Qualität des Innenraums ist grenzwertig, und die Qualität von einzelnen Details teilweise haarsträubend. Spontan fallen mir die Kunststoff-Flächen, die speckig erscheinen ein, und beim Öffnen der Beifahrertür knarrt der Spiegel als würde er abfallen. Das ist einfach das Gegenteil von einem Qualitätserlebnis! Hier stellt Audi halt den absoluten Maßstab. Punkt.
Gottsiedank ist bei BMW aber unter der Haube die Qualität und gutes Engineering noch da, manchmal halt mehr Sein als Schein. 🙂
Grüße,
MM:
Dass die Autos von Generation zu Generation immer kostengünstiger produziert werden müssen, ist ja kein geheimnis. Beim e90 sieht man das gut daran, dass mehr großflächige Bauteile verwendet werden - zumindest im vergleich mit dem e46.
Ein Nackter Vierzylinder mit unilack wird auch auf mich sehr billig. Mit Plastiklenkrad und manueller Klimaanlage erinnert mich der e90 eher an den Dacia Logan als an einen BMW - und das bei den gesalzenen Preisen... 😠
Aber dieses Problem läßt sich durch ein paar Sonderausstattungen ganz einfach lösen, und daran verdient BMW erst so richtig.
Ähnliche Themen
Hallo,
es ist interessant, daß selbst eingefleischte BMW Fahrer einen Qualitätsmangel in den Innenräumen sehen. Ich stand vor knapp einem Jahr vor der Entscheidung zwischen E90 und A4. Ich bekam nur die allerersten E90 zu Gesicht und war wirklich enttäuscht, Vor allem die Haptik war bei weitem nicht das, was man in diesem Segment bieten muß. Was mich wirklich erschrocken hat, war die Qualität des Leders.
Es hat mich mehr an Kautschuk erinnert...
Auch war die Verarbeitung nicht das, was ich von Audi gewohnt bin.
Auch die verwendeten Kunsstoffe, ob Tasten, Hebel oder Cockpit wirken irgendwie billig und emotionslos...
Was ich aber zweifelsohne bestätigen kann, beim Punkt Motorenbau hat BMW seine Hausaufgaben gemacht. Da kommt kein anderer Hersteller ran.
Ich habe mich letzlich für den Audi entschieden, da ich mich im Innenraum einfach wohler gefühlt habe und der Motor im E90 das nicht wirklich wett gemacht hat...
Gruß
Kostendruck hin oder her,
der Unterschied zwischen einem E90 Cockpit und einem richtig hochwertigen Cockpit ala E39 oder TT beträgt gerade mal 100-300€, das sollte bei 30T€+ dann auch noch drin sein.
Erstmal danke für euer Feedback, das glücklicherweise durchweg sachlich ausgefallen ist. Das ist ja im Forum nicht immer der Fall, wenn man den heiligen Gral ankratzt... 😉
Auch ich muss sagen: was Fahrwerk und Motoren angeht, so ist BMW ganz klar auf der sonnigen Seite (es sei denn, den E90 erschascht noch sowas wie das E46 Hinterachs-Debakel und die schwächliche Vorderachse wie beim E36)
Das Exterieur-Design gefällt mir grundsätzlich ja auch - nur bemängele ich die Wertigkeit der Gestaltung - insbesondere schauen die Heckleuchten schon arg billig aus. Die Türflächen unter der Lichtkante schaune bei bestimmter Beleuchtung auch leicht wellig aus, da wirkten die Linien bei Mercedes und Audi stimmiger.
Aber das Interieur ist schon tendenziell eine Frechheit. Dieses Serien-Plastiklenkrad!!! Wo bitte findet man sowas denn noch? Klar: BMW hat heute(!) das Image, dass der Kunde unbedingt so ein Fahrzeug haben möchte, weil es ein "Premium"-Image hat. Aber das wurde durch wirklich stimmige Fahrzeuge in den 80er und 90ern geprägt. Da stimmte noch die Wertigkeit und Anmutung der Materialien. Heute ist plötzlich Audi, die ehemalige "Beamter-mit-Hut-Marke" der Qualitätssieger. Das zeigt: Images wandeln sich. Und BMW tut gerade Dinge, die dem Image der Qualitätsanmutung abtrünnig sind (spiegelt sich übrigens auch in der diesjährigen ams-Leserumfrage wieder).
Klar: BMW hat sich mit den tollen Geschäftszahlen selbst unter Druck gesetzt: Der Absatz ist mittelfristig nicht mehr - wie in den letzten 10 Jahren - exorbitant zu steigern: also müssen die Kosten runter um den Aktienkurs hoch zu halten.
Ich kann mich noch gut an die Fahrzeuge meiner Eltern in den 80er Jahren erinnern. 1983 kaufte meine Mutter den damals brandneuen E30 316 in weiß (19.850,- Mark glaube ich) - gabs damals nur als 2-türer - Colorglas grün (braun gabs auch noch), 2. Aussenspiegel (manuell) und Radio (ohne RDS). Das wars. Und damals (ich war 13) waren alle meine Freunde (das kann ich bestens erinnern) begeistert von diesem Auto, vom Cockpit und dem schicken Innenraum. Kein Leder, kein Drehzahlmesser, kein Alu, keine Interieurleisten - einfach so. Kaum vorstellbar.
Grüße
Bernd
Was das Design anbelangt rudert BMW eh wieder zurück zu alten Tugenden, wenn man den Berichten vom neuen 5er Glauben schenken darf, dieser wird wohl wieder ein richtiges zum Fahrer geneigtes Cockpit bekommen,
insgesamt höherwertigere Materialien kommen zum Einsatz und die wie beim E87 auch im E60/61 unter bestimmten Lichteinflüssen komisch wirkende Seitenpartie
wird wieder "gestrafft". 😉 😁
Ich denke das auch ein neuer 3er wieder anders werden wird,
evtl. auch mehr in Richtung E46 - zumindest könnte es einige
"Anleihen", die natürlich alle im Rahmen des Machbaren und
vor allem dem Thema Kosten liegen, bei einem Facelift den Anspruch erwecken. 😉
Die aktuelle Verkaufssituation der Autobauer entspricht in der Regel dem jeweiligen Image der Marke. Das aktuelle Image entspricht aber den Eindrücken vergangener Zeiten.
Als Beispiele seien Opel oder Fiat genannt, die bis heute unter Qualitätsmängeln vergangener Zeiten leiden (Opel=schlechte Qualität, Fiat=Rostlaube)
Bei BMW ist es genau umgekehrt! BMW profitiert heute von der Qualität vergangener Jahrgänge (E46, E39) kombiniert mit dem nach wie vor guten Ruf der Motoren und Fahrwerke.
Allerdings kann BMW heute diesem Ruf nur noch bedingt gerecht werden. Das Design wird nahezu einheitlich verrissen, der Qualitätseindruck, Materialanmutung ist nicht mehr so toll, das IDrive hinkt allen Konkurrenzprodukten hinterher und die 4-Zylinder Motoren bieten auch nur Durchschnittliches. Bleibt eigentlich nur noch die Überlegenheit der (dicken) 6-Zylindermotoren und die Fahrwerksseite. Ich wage zu bezweifeln, das dies auf Dauer reicht, um den weiteren Erfolg von BMW zu sichern.
Ich bin mir nahezu sicher, dass der (derzeitige) Höhenflug von BMW in den nächsten Jahren zum Sinkflug wird, falls nicht schnellstens gegengesteuert wird und ein Konzeptionswechsel eingeleitet wird.
Aber wie man hört, soll ja schon der nächste 5er wieder alte Qualitäten bieten. Bis dahin werde ich (eigentlich ein absoluter BMW Fan) wohl mit Audi fremdgehen.
Die Kritik zum Aussendesign kann ich nicht ganz nachvollziehen, wenn der 3er E90/91 irgendwo Wertigkeit ausstrahlt, dann beim Aussendesign, wobei es mir egal ist, ob der Seitenblinker nun teurer oder billiger montiert werden kann, wenn es nur gut aussieht und einem teure oder günstige Designexperimente wie z.B. der letzte Ford Granada mit den heruntergefallenen Heckleuchten und deppert schauenden Frontleuchten erspart bleibt. Die Heckleuchten sind zwar phanstasielos aber m.E. zeitloser als diese Funkel- und LED.leuchten, welche in 5 Jahren kein Mensch mehr sehen will oder kann.
Das Innendesign sieht zwar manchmal billig aus (Kunststoffe in Mittelkonsole bei CD/DVD Einschüben inkl. dem übrig gebliebenen Demodrehknauf der Lautstärkenverstellung), fasst sich aber wie der Rest des Autos hervorragend an.
Ich hatte letzthin Gelegenheit, in einem vollausgestatteten, facegelifteten Audi A4 Avant 2.0 TFSI mitzufahren und habe hierbei die Materialien im Innenraum sowie die Gestaltung ganz genau überprüft (der Besitzer dachte sicherlich, ich hätte einen süssen kleinen Fetisch wie ich wiederholt liebevoll über die Oberflächen strich). Resultat: Der Look der Materialien ist bei Audi (abgesehen vom etwas nervösen Farbenmix der unterschiedlichen Kunststoffe) sehr gut, aber die Griffigkeit enttäuscht. Die Materialien sind sehr hart anzufassen (nicht ganz so wie in einem Toyota, aber dennoch nicht schön) bzw. wurde an der Materialquantität, vor allem an den selbst bei Lederausstattung nicht sehr grosszügig mit Leder bezogenen Türseitenverkleidungen, gespart und wirken insgesamt zerbrechlicher als im BMW.
In meinem E91 (mit den aus Gründen des wertigen Looks und Feels wirklich obligaten Ledersportsitzen und den Alu Längsschliff Leisten) kommt innen im Vergleich zum ähnlich ausgestatteten Audi kein Gefühl von "billig" auf. Die Audios in Grundausstattung bieten aber defintiv mehr fürs Auge als eine BMW in Basisausführung. Aber, der BMW gefällt naürlich nur, wenn man bereit ist, geschmacklich den Weg ins neue Jahrtausend zu gehen, für Klassikliebhaber bleiben im Innendesign eher rückständige Autos wie die Audis oder erste Wahl
Im Vergleich zu meinen E46 (320d und 330cic) wirkt mein E90 in der Tat etwas billiger. Das lag aber auch dran, dass die E46 wie ein Christbaum vollgepackt waren. Auch der E90 wirkt (wie alle anderen BMWs) erst 'vollgepackt' richtig gut. Wenn ich nun den Vergleich zu den recht nackten E46 318i + 320i ziehe, die ich 2001 kurz fuhr, dann sehe ich keinen großen Unterschied.
Übrigens - nur zur Info - Joji Nagashima, der die Karosse des E90 entwarf, zeichnet sich auch für das Exterieurdesign der Modelle E36, E39 und Z3 verantwortlich.
In den 90ern wurde viel in die Innenraumoptik und -haptik investiert, da das Exterieurdesign (Flow Box, Smooth Box) relativ clean, austauschbar, gefällig und unspannend war und der Pitch im Interieurdesign stattfand. Zu dieser Zeit kamen wunderschöne und hochqualitativ wirkende Innenräume (A6 4B, TT, Golf IV, E39, E46, 996,...) auf den Markt. Aber es gab auch Ausnahmen (wie z.B. die M-Klasse, SLK). Mittlerweile stehen die Zeiger auf Gewinnmaximierung (das erstreckt sich bei den Automobilherstellern nicht nur auf das Kerngeschäft - die Automobilproduktion, sondern auch auf andere Prozesse). Nur Audi geht noch unverdrossen seinen Weg und steckt viel Liebe in's optische Detail seiner Innenräume und kompensiert so auch Defizite auf Seiten von Gewichtsverteilung / Fahrwerk. Leider kann - trotz allen Blendwerks - die Qualität auf längere Sicht nicht überzeugen, was ich bei meinem A6 an unglaublich vielen Stellen leidvoll erfahren durfte. Wenn ich aber den Innenraum des E90 mit dem des Alfa 159 vergleiche, weiss ich, dass wir auf sehr hohem Niveau jammern.
Mittlerweile fand ein kleiner Paradigmenwechsel statt. Man(n) zeigt was man hat. Der Innenraum wird cleaner, tritt ein wenig in den Hintergrund und das Design findet wieder am Exterieur statt. Hierfür übertrumpfen sich gerade die Shooting Stars des Designs gegenseitig (W. Da Silva, M. Günak, J. Mays, M. Mauer, Adrian van Hooydonk, Joji Nagashima,...). Auch werden aktuell bei den Designern primär die Exterieurdesigner genannt - von den Innenraumdesignern wird fast nie einer erwähnt. Vielleicht auch, da das Innenraumdesign in Deutschland wohl der 'heilige Gral' ist. Während sich die Amis auch noch im Jahre 2006 durchaus mit Hartplastikoberflächen an der Corvette und im Camry arrangieren können, haben wir schon Probleme, wenn Hersteller versuchen, die Oberflächenstruktur von Lederimitat auf eine etwas frischere Narbung zu ändern. Wobei ich mich auch an die eig. Nase fassen muss, denn die Oberflächenstruktur des E46
Armaturenbretts möchte ich, auch wenn sie manchmal etwas speckig war, nicht mit der des X3 vergleichen müssen.
Die 'gewellte' Karosserieoberfläche unter der Lichtkante des E90 ist übrigens gewollt. Ein klares Bekenntnis zum konvex- / konkaven Design des Carved Body, ein (manchmal etwas dekonstruktivistisches wirkendes) aus der New Edge Box (Focus I) entstandenes Design, das unter C. Bangle auf den Punkt gebracht wurde. Eventuelle 'Dellen' im Lack liegen an der Lackierung oder am Klarlack - ein Punkt, den BMW generell asap ändern sollte.
Audi hingegen geht weiter den Weg den Smooth Body mit Edge Elementen und wirkt so extrem gefällig und zurückhaltend. BMW hingegen polarisiert mit seinem Flame Design. So hat jede(r) Käufer(in) mittlerweile die Möglichkeit, die individuell passende Formensprache zu erwerben und somit ein Teil der Persönlichkeit nach aussen zu transportieren. Diese Individualität lassen sich die Hersteller auch entsprechend bezahlen - die Zulassungszahlen zeigen, dass es der Markt akzeptiert. Früher war es mit Uhren, Schuhen, Designerklamotten sowie dem Loewe TV und der Braun-Stereoanlage so, heute erstreckt sich das auch auf das Auto ... ohne dass der Preis zwingend in jedem Detail die Qualität rechtfertigen muss.
Das ist vielleicht eine Betrachtung aus einem ganz anderen Blickwinkel ... just my 0,02 € ...
mja also haptik und qualitätsanmutung finde ich wiederum schon besser bei audi.
fahre selbst audi a3 3.2 mit massig spielzeug aber ... da war dieser e91 letztens auf der ab gen osten. ein 330d. klar war ich besser motorisiert aber durch das bmw-fahrwerk hat der mich in den kurven sowas von abgeledert! trotz meinem s-line-fw.
das erinnert mich an mein e36 coupe das auch dermaßen gut gelegen hatte.
bmw ist halt in der thematik motoren und fw schon der maßstab.
somit kann jeder seine wichtungen legen und dementsprechend sein persönliches kaufverhalten gestalten.
bei audi gefällt mir nicht, dass es alle paar jahre ein neues modell gibt und somit eine extrem starke fluktuation vorhanden ist. kaufste 2006 einen a4, so wird der doch 2008 schon wieder erneuert. der 2008'er bekommt kürzere überhänge und damit auch einen längeren radstand. auch ein probates mittel, das fw besser auszulegen ...
Ich finde, dass BMW nach wie vor das Mass aller Dinge beim Innenraum und bei der Qualitaetsanmutung darstellt.
Das Problem ist in meinen Augen, dass der E46 diesbezueglich sehr, sehr hohe Standards gesetzt hat. Wer da beim E90 einen weiteren Quantensprung erwartet hat, mag ein wenig enttaeuscht sein. Ich finde das jedoch wesentlich besser als hektische Designspruenge, wie sie z.B. Audi vollzieht, um "moderner" zu wirken.
Natuerlich gestaltet BMW die Grundausstattung betont schlicht. Ist aber in meinen Augen ein legitimes Mittel, um den Verkauf von Sonderausstattungen zu pushen. Mal ehrlich: Wer das Geld fuer einen E90 hat, der ist doch in jedem Fall in der Lage, die 400 EUR fuer schoenere Interieurleisten und die 200 EUR fuer ein nettes Lenkrad hinzulegen, und schon hat man ein sehr wohnliches Interieur. Ich leg' halt noch was drauf fuer Leder, und schon ist alles optimal.
Und noch ein's: Optik und Haptik sind vor allem eines: Geschmackssache. Und wenn BMW nicht den Geschmack der Massen treffen wuerde, dann wuerde sich der E90 ja nicht so gut verkaufen.
Ich will dazu gar nicht viel sagen, nur eins... mein BMW ist zur Zeit beim Lackierer.... gestern bin ich den neuen A4 von meiner Schwiegermutter gefahren, heute den neuen Passat von nem Kollegen und ich freue mich so dermaßen das ich heute meinen BMW wieder abholen kann das glaubt ihr nicht