Gang geht schwergängiger

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Leute,
Mir ist vorhin aufgefallen dass bei meinem mondeo mk2 der Gang (egal welcher) schwerer rein geht. Wenn er aus ist gehen sie leicht rein wenn er an ist schwerer.
Was kann dass sein?

MfG Dennis

28 Antworten

Hab mir aus Spaß die Viskositätswerte von ein Paar ATF III Ölen angeschaut.

Alpine ATF Dexron III
===============
@40°C: 36 mm²/s
@100°C: 7,5mm²/s

Ford WSD-M2C200-C
===============
@40°C: 76 mm²/s
@100°C: 15,4mm²/s

Das Ford-Öl ist also ca. 2x dickflüssiger. Könnte das nicht auf Dauer schädlich fürs Getriebe sein? Lohnt sich das Risiko für die Paar Euro? Einen Wechsel macht man eh alle 10 Jahre oder seltener.

Hier noch ein PDF als Vergleich, ebenfalls ATF III

SRS Wiolin ATF III
=============
@40°C: 35,7 mm²/s
@100°C: 7,4 mm²/s

Sach ich doch......

Naja die Werte sind ganz interessant, aber sind sie für ein Schaltgetriebe wirklich relevant? Ein Automat wird sicher ordentlich heiß, aber ich bezweifel, dass ein Schalter auch nur annähernd 100°c erreichen wird. 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@zawen schrieb am 3. Oktober 2016 um 16:24:31 Uhr:


Sach ich doch......

Du hattest doch ATF III empfohlen. Ich behaupte genau das Gegenteil. Lohnt es sich zu riskieren, ATF III zu verwenden nur um ein Paar Euro zu sparen?

@Robert: das Öl eines Handschalters kann sehr wohl 100°C und mehr erreichen. Ob die 2x kleinere Viskositätswerte des ATF III Öls schädlich sein könnten, weiß ich allerdings nicht. Ein Risiko einzugehen lohnt sich m.E. trotzdem nicht.

Noch eine Sache: ATF III Öle erfüllen soweit ich weiß die API GL-3 Spezifikation, das Ford-Öl die API GL-4 (höhere Belastung).

API-Klassifikationen (Quelle ATU) Link

GL-3:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
GL-4:
Gerad - und Stirnverzahnte Getriebe, auch mit leichtem Achsversatz. Getriebeöle nach API GL-4 sind heute typische Vertreter in quereingebauten Transaxle-Getrieben.

Kann ja jeder machen wie er will. Aber wenn ich ehrlich bin, glaube ich das dennoch nicht. Selbst bei 38°C im Schatten, bei Stau in der prallen Sonne hat weder mein Öl, noch mein Kühlwasser 100°c überschritten. Woher sollte also das Getriebe so heiß werden? Klar wird es vom Motor erwärmt und die Lager erzeugen auch eine gewisse Menge Wärme, aber sicher nicht so viel.

Vielleicht werde ich demnächst, nach einer längeren Fahrt mal die Haube öffnen und das Getriebe anfassen.
Wenn ich mir die Finger verbrennen sollte, sage ich Bescheid. 😮

Ich steig in keine Diskussion ein.Hab Erfahrungen anderer Ford Fahrer genutzt und ATF III benutzt.Dafür gibt es diese Foren.
Was andere mache da mische ich mich nicht ein.

Zitat:

@zawen schrieb am 3. Oktober 2016 um 17:15:16 Uhr:


Ich steig in keine Diskussion ein.Hab Erfahrungen anderer Ford Fahrer genutzt und ATF III benutzt.Dafür gibt es diese Foren.
Was andere mache da mische ich mich nicht ein.

Aha. Ich dachte, ein Forum lebt von (sachlichen) Diskussionen. Es klingt so, als wärst du irgendwie beleidigt. Ich wollte eigentlich nur das Thema vertiefen und verstehen, wie sich die ganzen Getriebeöle von einander unterscheiden, rein interessehalber.

Zitat:

@r-o-b-e-r-t schrieb am 3. Oktober 2016 um 17:09:54 Uhr:


Kann ja jeder machen wie er will. Aber wenn ich ehrlich bin, glaube ich das dennoch nicht. Selbst bei 38°C im Schatten, bei Stau in der prallen Sonne hat weder mein Öl, noch mein Kühlwasser 100°c überschritten. Woher sollte also das Getriebe so heiß werden? Klar wird es vom Motor erwärmt und die Lager erzeugen auch eine gewisse Menge Wärme, aber sicher nicht so viel.

Vielleicht werde ich demnächst, nach einer längeren Fahrt mal die Haube öffnen und das Getriebe anfassen.
Wenn ich mir die Finger verbrennen sollte, sage ich Bescheid. 😮

Ich denke das Getriebeöl würde eher bei dauerhafter hoher Belastung, z.B. bergauf mit Anhänger, sehr warm werden. Auch wenn man die 100°C nicht erreicht ist die Viskosität des Ford-Öls im gesamten Temperaturbereich ca. doppelt so hoch wie beim ATF.

Ohne die Sache jetzt unnötig in die Länge zu ziehen. Sehr viele Mondeofahrer haben, weil Sie diese Schaltprobleme hatten, beim Wechsel auf ATFIII gesetzt und noch kein Getriebe hat davon Schaden genommen. Die Nutzer waren alle damit zufrieden. Also warum nciht von den Erfahrungen andere profitieren!
Ich hatte bei meinem Wechsel auf Kroonoil gesetzt, weil ich es zu der Zeit günstig und in ausreichend Menge bekommen habe (ATFII bei Stahlgruber hatte da wohl gerade einen Lieferengpass 😉).

" Es klingt so, als wärst du irgendwie beleidigt". Nö,in keinster Weise. Nur ÖL zu diskutieren ist fast wie über Religion.
"

Zitat:

@zawen schrieb am 4. Oktober 2016 um 13:25:38 Uhr:


Nur ÖL zu diskutieren ist fast wie über Religion.

Da hast du natürlich recht 😁

Also ich werde das ATFIII holen da es "besser" ist. Denn das ist wie mit Motor Öl es gibt Spezifikationen und bessere Spezifikationen usw... Lange Rede kurzer Sinn atf3 ist besser für mich🙂

Hier gibts noch mehr Infos dazu.

Im getriebe sowie motor ist dünnflüssigeres Öl immer besser. Besonders im Winter bei kaltstart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen