Galaxy oder S-Max: "2,2l TDCI Durashift" oder "2,0l TDCI PowerShift" ?
Ich habe das Forum durchsucht, aber leider nix Gescheites zu dem Thema gefunden.
Bei meinem gestrigen Gespräch mit einem Ford-Händler wurde mir bezüglich der Konfiguration eines Galaxys zum kleineren Diesel mit PowerShift statt zu dem eigentlich von mir favorisierten größeren Diesel mit Durashift-Automatik geraten. Den Leistungsunterschied zwischen den Motoren würde man kaum spüren, das neuere PowerShift-Doppelschaltgetriebe wäre zudem besser als die alte Durashift-Wandlerautomatik, die Mehrkosten könnte man sich daher sparen.
Zur Automatik: Ich bin bis dato nur Wandler gefahren und war damit sehr zufrieden, so beispielsweise die 7G-Automatik in meiner aktuellen Mercedes-Benz R-Klasse, die butterweich und wenig hektisch schaltet. Insofern würde ich auch zukünftig eigentlich eher einen Wandler bevorzugen.
Zum Motor: ich bin eher leistungsstarke Motoren gewöhnt, so hat die R-Klasse 265 PS aus 3 Litern mit 620 Nm Drehmoment. Da habe ich mit Blick auf den kleineren Ford-Diesel mit 163 PS und 340 Nm ein wenig Sorge, ich würde daher eigentlich eher den größeren Ford-Diesel mit 200 PS und 420 Nm bevorzugen.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit den beiden Motor-Getriebe-Kombinationen? Wozu würdet Ihr raten?
fragt wieder mal der HHH1961
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tasmane666
Der 2,2 fährt mir auf der Autobahn nicht davon, im Gegenteil.
Ach ja - entweder Du hast die Physik überlistet, oder heut ist Märchenstunde...
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@cola trinker schrieb am 20. Juli 2015 um 15:23:56 Uhr:
Wir haben zum Kauf einen s-Max 163PS und einen 200PS jeweils als Automatik Probe gefahren. Selbst meiner Frau ist der riesige Unterschied in der Motorisierung aufgefallen und daher ist es ein 200PS DS geworden. Die 163PS Maschine empfanden wir lahmer als unseren alten 140PS DSG Passat.
Logisch, der wiegt ja auch gut 100kg mehr als der Passat...
Und für diejenigen, die den Unterschied zwischen 140 und 163/200 PS auf der Landstraße nicht spüren: wenn man billige oder abgefahrene Reifen drauf hat, geht die Traktionskontrolle via Motorsteuerung in die Eisen - dann merkt man auch nichts mehr (und die Turboladedruckaufbausekunde ist auch nicht zu verachten) ... das ist das Erste, was ich bei meinem 163PSer SG feststellen durfte: frisch einen Leasingrückläufer gekauft, gleich mal 260€ für ne frische Vorderachsbereifung nachinvestiert.
Ich würde jetzt noch die Vermutung in den Raum werfen, dass die Automatik-Varianten noch mehr Reifen verbauchen, weil ja keine Zugkraftunterbrechung da ist.