G81 - Für "Dauereinsatz"
Hallo Zusammen,
ich hoffe ihr prügelt nicht gleich auf mich ein...
1. Einen ähnlichen oder passenenden Thread habe ich nicht gefunden.
2. Mir ist bewusst, das mein Fahrprofil nicht optimal für nen M3 ist...
Ich fahre im Schnitt 60-90t km/Jahr. 90% auf der Autobahn. Oft habe ich den Kofferraum mit Zeug voll. Aktuell fahre ich daher einen m340d Touring und bin damit ziemlich happy.
Da das Verbrennen von brennbaren Flüssigkeiten im Motor ohnehin bald purer Luxus ist, ein M3 schon immer ein Traum war, und es nun endlich einen M3 Touring geben wird, könnte der Traum bald Realität werden =)
Gibt es hier jemand der bereits die hohe Laufleistung auf nem M3 in kurzer Zeit gefahren ist? Erfahrung?
Hält die Technik oder sind die Wartungsintervalle dafür zu klein? (Mein Freundlicher redet mir den M3 immer mit den Servicekosten madig.)
Gibt es beim M3 auch ein Service inklusive, oder ist das unnütz teuer?
Wieviel Benzin verbraucht ihr im Schnitt wirklich. Keine "Werksangaben" sondern erfahrungsgemäß?
Vielen Dank für eine kleine Entscheidungshilfe ;-)
MFG Alex
45 Antworten
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 30. Januar 2022 um 13:07:32 Uhr:
Zitat:
@elloko5 schrieb am 30. Januar 2022 um 12:55:00 Uhr:
Sofern vom (genialen) M340d kommend und die finanziellen Mittel vorhanden, wäre für mich die elementarste Frage, wieviel Bock man hat, (je nach Knochendichte im rechten Huf) ca. 3x so oft an die Tanke zu müssen.Sehr guter Punkt. Mein Vater war damals schon bei ca. 45.000km im Jahr von den ständigen Aufenthalten an der Tanke mit seinem E60 M5 genervt. Kann man zwar vorher wissen, hat man aber vielleicht nicht immer im Blick. Aber gerade, wenn man vom M340d kommt, mit dem ich ohne Probleme 1.000km am Stück schaffe, kann das schon ein herber Einschnitt im "Gefühl der Unabhängigkeit" sein.
5.9 Liter im Schnitt sind aber beim 340d jetzt aber auch nicht der "Schwarmdurchschnitt" es sei denn man pendelt gemütlich durch Österreich oder die Schweiz
Ich sprach auch nicht von "Schwarmdurchschnitt", sondern von mir. Wenn ich gemütlich pendele, schaffe ich sogar die 4 vorm Komma. Auf meiner Stammstrecke Wiesbaden-Karlsruhe lohnt es sich selten schneller zu fahren bzw. es ist mir zu anstrengend. Aber jeder wie er mag. Mir gibt es halt nichts, 170 auf der Landstraße zu fahren und fühle mich auch nicht als Held, wenn ich einen Seat auf dem Beschleunigungsstreifen "stehen" lasse.
Ich fahre sehr oft die Strecke FN-Do-FN. Wahlweise im M340d oder M3. Es mag am Alter liegen, aber nach spätesten 200 km nervt mich der Motorauspuffsound des M3 nur noch. Und dann folgen noch über 400 km. Daher steige ich aus dem M3 immer gestresst aus, aus dem M340d hingegen entspannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 30. Januar 2022 um 14:38:12 Uhr:
In der Schweiz gibt es ein Rennstreckenverbot 😉
Ah, wusste ich noch nicht. Danke, wieder was gelernt.
Das zeugt dann aber erst recht von Inkonsequenz bzgl. angesprochener Thematik. 😉
Falls man die Power mal nutzt, hat man beim Überholen recht schnell diese km/h-Momentaufnahme, von dieser man sich dann zurückfallen lassen muss. Ums ständige so „Fahren“ geht es dabei ganz gewiss nicht.
Und wenn man nicht mal auf der Autobahn ein bisschen Spaß hat, etwa daran, jemanden „stehen“ zu lassen, wozu dann die Leistung?
Deshalb ja auch oben meine Frage wie man so ein Fahrzeug mit der Leistung im Alltag (Dauerbetrieb) überhaupt genießen kann, da man unmittelbar sofort „drüber“ ist. Denn rein das Fahrzeugmodell an sich zu genießen, kann man problemlos auch mit einer geringeren Motorisierung. 🙂
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 30. Januar 2022 um 15:37:18 Uhr:
Ich sprach auch nicht von "Schwarmdurchschnitt", sondern von mir. Wenn ich gemütlich pendele, schaffe ich sogar die 4 vorm Komma. Auf meiner Stammstrecke Wiesbaden-Karlsruhe lohnt es sich selten schneller zu fahren bzw. es ist mir zu anstrengend. Aber jeder wie er mag. Mir gibt es halt nichts, 170 auf der Landstraße zu fahren und fühle mich auch nicht als Held, wenn ich einen Seat auf dem Beschleunigungsstreifen "stehen" lasse.
Selbst auf das subjektive Detail und Verhalten bestehen, anderen aber eine verallgemeinernde Handlungsweise aufgrund eines Beispiels (in einem M3-Fred!) unterstellen - das sind die Besten und erhöht die Spaßrate hier ungemein.
Was soll eine derartige Unterstellung? Dabei aber gleichzeitig das Auslassen anderer Details und Fakten wie z.B. den Durchschnittsverbrauch - der steht nun wahrlich nicht für einen übertriebenen und selbstwertsteigernden Einsatz des Aggregats.
Der M3 kann Spaß machen. Ungemein. Auch kann man damit anders fahren als mit einem 320i. Muss man natürlich nicht, aber wofür holt man sich dann einen M3? Und weshalb fährt man einen M340d wenn man bei den heldenhaften Daten auch einen 320d fahren könnte? Nein, ich erwarte nicht ernsthaft eine Antwort..
Zitat:
@elloko5 schrieb am 30. Januar 2022 um 16:15:03 Uhr:
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 30. Januar 2022 um 15:37:18 Uhr:
Ich sprach auch nicht von "Schwarmdurchschnitt", sondern von mir. Wenn ich gemütlich pendele, schaffe ich sogar die 4 vorm Komma. Auf meiner Stammstrecke Wiesbaden-Karlsruhe lohnt es sich selten schneller zu fahren bzw. es ist mir zu anstrengend. Aber jeder wie er mag. Mir gibt es halt nichts, 170 auf der Landstraße zu fahren und fühle mich auch nicht als Held, wenn ich einen Seat auf dem Beschleunigungsstreifen "stehen" lasse.Und weshalb fährt man einen M340d wenn man bei den heldenhaften Daten auch einen 320d fahren könnte?
Jedenfalls nicht, um anderen Verkehrsteilnehmern, die sich erdreisten, mich überholen zu wollen, die Potenz meines Pkw zu demonstrieren.
Naja, wenn das die Verständis-Essenz ist!?
Vielleicht nochmal (in Ruhe) lesen und die verallgemeinernde Deutungshoheit sowie den Hobby-Verkehrs-Psychologen überdenken.
P.s.: kannst mich sehr gerne mit deinem grandiosen (ehrlich gemeint!) M340d überholen. Es ging bei dem Beispiel (auf eine konkrete Frage) um etwas anderes😉
Wie ist es denn um den Langstreckenkomfort eines M3 bestellt? Mich würde ein zu hartes FW und Sitze, lauter bzw zu präsenter Motorsound auf Dauer nerven. Der G21 40i ist da ganz okay und den "hält man auch dauerhaft aus". Und der TE will ja 90 tkm pro Jahr fahren? Das sind ja 1.500 bis 2.000 km pro Woche - da muss das Auto schon einigermaßen komfortabel sein. Und bei so vielen km, stehen auch 3 - 4 Tankstopps an pro Woche. Je nach Fahrstil, eher 4 oder sogar mehr.
N'abend allerseits.
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und die tolle Diskussion. :-)
Wie ist es denn mit den M Fahrern hier - geht euch der Sound auf den Geist? Ist der immer aggressiv oder verstellbar wie bei den i + d's?
Ärgerlicherweise will mein freundlicher (oder kann) keinen M3 als Leihwagen organisieren... Vielleicht muss ich mal zu nem ordentlich Mtown Stützpunkt oder so.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, einen M3 Kombi (Touring) zu haben, würde ich es machen. Egal, was drumrum ist.
Ist mir aber zu teuer (aka "Kann ich nicht bezahlen."😉. 😉
„ Und sofern man der Probezeit entwachsen und vielleicht die ein oder andere Art des vorausschauenden Fahrens beherrscht und topographische Vorteile hat, so kann man auch die 510 Rösser im M evtl. mit an die 10l-11 bewegen. Beim B3 pendel ich zwischen 9,7-10,5l - das Aggregat ist ein Sahnestück und Meisterwerk der Technik.“
Ja, man kann einen M3/4 mit extrem sparsamer Fahrweise auf 12l bringen wenn man nich schneller als 130 fährt und im Eco Pro bleibt, aber dann kann man es auch bleiben lassen. Bei normaler Fahrweise und viel Autobahnlangstrecke mit Geschwindigkeiten im Bereich von 160-250km/h sind 15l schon sparsam und 20-30l realistisch.. vom Stadtverkehr reden wir am besten erst gar nicht 😁
Hatte insgesamt 8 Jahre diverse M3/4 Cabrios als Dienstwagen und es macht riesen Spaß, bis auf die Tankstops alle 200km ;-)
Mein neuer M440i ist da wesentlich genügsamer und läßt sich sehr sportlich mit 10-15l bewegen, wo der M4 bei gleicher Fahrweise sich dann mal locker 15-25l genehmigt hat…
P.S: Ich persönlich fand den Fahrkomfort in den M trotz 20 Zöller voll in Ordnung und wenn man nicht dauernd mit offenen Klappen im Sportmodus fährt, dann ist auch der Motorsound auf Langstrecken OK.
Zitat:
Hatte insgesamt 8 Jahre diverse M3/4 Cabrios als Dienstwagen und es macht riesen Spaß, bis auf die Tankstops alle 200km ;-)
Und da meinen manche ein BEV ist nicht alltagstauglich wegen fehlender Reichweite….😁😁
Zitat:
@x3black schrieb am 30. Januar 2022 um 23:08:05 Uhr:
Zitat:
Hatte insgesamt 8 Jahre diverse M3/4 Cabrios als Dienstwagen und es macht riesen Spaß, bis auf die Tankstops alle 200km ;-)
Und da meinen manche ein BEV ist nicht alltagstauglich wegen fehlender Reichweite….😁😁
Ja, das denke ich mir auch immer, wobei die Tank/Ladezeit dann auf Langstrecken doch limitiert.
Hatte auch mal einen Tesla Model S 100D für 2 Wochen und damit kam ich bei gleicher Fahrweise wie mit dem M4 auch nur 200KM. München - Frankfurt mit dem M = 1x 5min Tanken. Mit dem Tesla bedeute es 2x Laden = > 60min.
Finde eAutos trotzdem gut, darum haben wir auch einen Cooper SE für die Stadt und fürs Büro. Da macht ein eAuto super Sinn und kostet fast nix 😁 Aber auf Langstrecke für Geschäftsreisen gibt es noch nicht so wirklich das richtige eAuto. Da wäre das Nio Akkutauschprinzip eine sinnvolle Option, denn selbst mit Schnelladen ist das aktuell noch weit weg von optimal, außer man fährt halt nur maximal 130km/h