G63 und Auspuff

Mercedes

Hallo,

ich habe seit Samstag meinen G63 und habe vom Auspuff Sound her mehr erwartet... Schade das der keine Klappenanlage hat. Hatte vorher einen Cayenne mit Klappenauspuff von Werk, der hat sich wesentlich besser angehört. Man muss dem ganzen noch zu gute halten das ich nicht richtig Gas geben kann da ich nur bis 140kmh und 4500 Umdrehungen fahren darf.

Nun stehe ich vor der Entscheidung was ich tun kann und bin dabei auf die Klappenauspuffanlagen von HMS gestossen. Fährt die hier jemand? Gibt es sonst Erfahrungen evtl. auch von anderen Herstellen?
Für Tipps bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hier für die Auspuff-Freaks noch ein günstiger Tuning Tipp:

https://www.bing.com/.../search?...

196 weitere Antworten
196 Antworten

Ich hatte die mit dem Schieber. Sah edler aus, da es wie gebürstetes Aluminium ausschaut an der Oberfläche.
Das Tolle daran ist, dass er die Klappen dann immer so stellt wie sie beim Abstellen des Motors waren. Das heisst, bei jedem Fahrmodus möglich zu öffnen, nicht nur ab sport und kein peinliches Öffnen nach 5 Sekunden ab dem Motorstart. Hätte das Teil allein deswegen schon gekauft.
Ist übrigens plugn play gewesen beim GTS. Das heisst, Unterbodenabdeckung abgeschraubt mit 10 Schrauben, und das Modul auf beiden Seiten angesteckt an den Klappen. Das Modul gaukelt dem System vor, die Klappen wären nicht komplett offen. Mit Kabelbinder noch das kleine Kästchen an den Rahmen geschnallt und fertig wars. Wenn der Unterboden nicht weggeschraubt werden müsste, ist das alles in 5 Minuten erledigt ohne Vorkenntnis. Habe damals den GTS noch nicht mal auf nen Wagenheber getan. Müsste beim G also gut gehen.

Zitat:

@Bones13 schrieb am 24. Februar 2019 um 00:39:25 Uhr:


Ich hatte die mit dem Schieber. Sah edler aus, da es wie gebürstetes Aluminium ausschaut an der Oberfläche.
Das Tolle daran ist, dass er die Klappen dann immer so stellt wie sie beim Abstellen des Motors waren. Das heisst, bei jedem Fahrmodus möglich zu öffnen, nicht nur ab sport und kein peinliches Öffnen nach 5 Sekunden ab dem Motorstart. Hätte das Teil allein deswegen schon gekauft.
Ist übrigens plugn play gewesen beim GTS. Das heisst, Unterbodenabdeckung abgeschraubt mit 10 Schrauben, und das Modul auf beiden Seiten angesteckt an den Klappen. Das Modul gaukelt dem System vor, die Klappen wären nicht komplett offen. Mit Kabelbinder noch das kleine Kästchen an den Rahmen geschnallt und fertig wars. Wenn der Unterboden nicht weggeschraubt werden müsste, ist das alles in 5 Minuten erledigt ohne Vorkenntnis. Habe damals den GTS noch nicht mal auf nen Wagenheber getan. Müsste beim G also gut gehen.

Nur zum Verständnis:
In welcher Form sollte dieses Modul deinem Fahrzeugsystem etwas vorgaukeln?
Sofern mir bekannt, ist dieses Modul lediglich Auspuffseitig mit den Klappen zum Öffnen und Schließen verbunden.
Fahrzeugseitig reicht eine Stromversorgung, da hier über die Fernbedienung gesteuert wird.

Es findet insofern keine Verdrahtung mit dem CanBus statt, also auch keine Kommunikation mit dem Bordsystem.
Dies hat natürlich den Vorteil, dass irgendwelche Fahrzeugupdates und etwaige Systemauslesungen einem egal sein können.

Entscheidender Nachteil wäre, dass bei einer solchen (ich nenne es einmal „einfachen“) Lösung auch eine Vollgasfahrt bei geschlossenen Klappen möglich ist.
Nun, hiervon wird bekanntlich abgeraten…

Von der Installation her spricht mich diese einfache Lösung auch an, dennoch hätte eine Canbus gesteuerte Lösung hier deutliche Vorteile (Originalschalter im Fahrzeug/Zwangsöffnung in bestimmten Situationen…).

Eine solche Lösung mit der Fernbedienung habe ich derzeit über die Firma Chrometech (Preis: 890 €!?) und über die Firma ASR (Irgendetwas um die 400 €) gefunden.

Eine Integration mit Anschluss an den Can Bus bietet derzeit offensichtlich nur in die Firma Active Sound Cete (Auch irgendetwas um die 400 €) an. Angeblich kann dieses Modul allerdings derzeit nur dort in der Firma montiert werden, da am Fahrzeug etwas umprogrammiert werden muss.
Dies erschließt sich mir allerdings nicht, da es eigentlich lediglich darum geht, das BusSignal abzugreifen. (Das hatte ich selbst einmal im Rahmen der Integration eines Start/Stop Memory Moduls in einem SL problemlos erledigt.).

Nichtsdestotrotz bin ich ebenfalls gespannt wie Bolle auf die Rückmeldung nach dem erfolgten Einbau bei OttoGustav.

Freue mich auf weitere Meinungen…

Zitat:

@Bones13 schrieb am 24. Februar 2019 um 00:39:25 Uhr:


Mit Kabelbinder noch das kleine Kästchen an den Rahmen geschnallt und fertig wars. Wenn der Unterboden nicht weggeschraubt werden müsste, ist das alles in 5 Minuten erledigt ohne Vorkenntnis. Habe damals den GTS noch nicht mal auf nen Wagenheber getan. Müsste beim G also gut gehen.

Gut beschrieben. Da das Modul nicht spritzwassergeschützt ist, muss es beim G im Innenraum untergebracht werden. Es wird daher eine Karosseriedurchführung in einer Größe benötigt, um die Stecker durchführen zu können und diese anschließend wieder dicht zu bekommen.

@ KalleBV
Ja, Ausführung mit Schieber.

Also bevor ich mir ein Loch in den Unterboden bohren lasse, würde ich lieber auf diesen Firlefanz verzichten.

Ähnliche Themen

Oh das mit der Durchführung ist aber nicht so schön 🙁
Ein Loch in den Unterboden will ich nicht bohren, da würde ich mir eher überlegen das Kästchen irgendwie „einzukapseln“ und außerhalb des Innenraums zu lassen.

Naja ich habe ja noch 1 Jahr Zeit mir Gedanken darüber zu machen...würde es dann aber wohl auch eher in Rösrath bei ASR montieren lassen, ist ein Heimspiel für mich.

@egge Danke. Das würde ich auch nicht. Aber unsere alten G mit der 4x4²- Anlage machen einen besseren Sound als die neuen G63. Da verstehe ich schon, dass man den 8-Zylinder Sound in jeglicher Weise verbessern will.
Man sollte aber aufpassen, dass die 75 - Dezibel - Grenze nicht überschritten wird.

Zitat:

@G_63 schrieb am 24. Februar 2019 um 08:08:35 Uhr:



Zitat:

@Bones13 schrieb am 24. Februar 2019 um 00:39:25 Uhr:


Sofern mir bekannt, ist dieses Modul lediglich Auspuffseitig mit den Klappen zum Öffnen und Schließen verbunden.
Fahrzeugseitig reicht eine Stromversorgung, da hier über die Fernbedienung gesteuert wird.

Das Modul hat keinen separaten Stromanschluß; es versorgt sich über das im Original zum Klappenmotor führende und nun über das Modul umgeleitete Signalkabel. Die für die Klappen bestimmten Eingangssignale werden nicht oder verändert an die Klappen gesendet (voll offen oder geschlossen, je nach Schalterstellung der Fernbedienung).

Zitat:

@KalleBV schrieb am 24. Februar 2019 um 08:58:07 Uhr:



Ein Loch in den Unterboden will ich nicht bohren, da würde ich mir eher überlegen das Kästchen irgendwie „einzukapseln“ und außerhalb des Innenraums zu lassen.

Hi Kalle BV.
Deshalb meinte ich, dass eine Hebebühne hilfreich ist, um angemessene Entscheidungen über die Einbauweise zu treffen.

Ich werde wohl AVC nehmen, hab das in meinem RS3 und dauert nur 10 min und ist über den Drive Select Modus steuerbar. Bei der Nachfrage wird das auch optimiert sein wenn das Auto geliefert wird ;-)
Aber auf das Video bin ich sehr gespannt!

Zitat:

@Deja123 schrieb am 24. Februar 2019 um 09:25:29 Uhr:


Ich werde wohl AVC nehmen, hab das in meinem RS3 und dauert nur 10 min und ist über den Drive Select Modus steuerbar. Bei der Nachfrage wird das auch optimiert sein wenn das Auto geliefert wird ;-)
Aber auf das Video bin ich sehr gespannt!

Hast Du einen Link für AVC ?

Per E-Mail

Zitat:

Man sollte aber aufpassen, dass die 75 - Dezibel - Grenze nicht überschritten wird.

In meinen COC-Papieren stehen 90 db(A) als Standgeräuschswert für einen G500 (2017) und ich habe keinen Sportauspuff. Nach ca. 50 tkm ist der Wert gefühlt auch erreicht.

Zitat:

@G-Freund schrieb am 24. Februar 2019 um 10:34:00 Uhr:



Zitat:

Man sollte aber aufpassen, dass die 75 - Dezibel - Grenze nicht überschritten wird.

In meinen COC-Papieren stehen 90 db(A) als Standgeräuschswert für einen G500 (2017) und ich habe keinen Sportauspuff. Nach ca. 50 tkm ist der Wert gefühlt auch erreicht.

Interessant: Beim G 63 (453a) stehen dort folgende Werte: Stand 91,90 dB(A) und Fahrt 75,00 dB(A)

Für mich hört sich meiner im Stand wie 75 dB(A) :-)

Schön, dass hier so viel Bewegung bei diesem Thema ist.

Sofern das Modul von ASR hier keinen separaten Stromanschluss benötigt (wurde mir irgendwie anders mitgeteilt) wäre es vielleicht wirklich einfacher, dieses ordentlich Wassergeschützt in einem kleinen Gehäuse unterhalb des Autos zu montieren. Dann würde man sich Beschädigungen der Karosserie ersparen.

Einen Link zu AVC werde ich einstellen. Es gibt dort ein YouTube Video, wo bei einem GLC 63 nach Einbau dieses Moduls ein äußerst eindrucksvoller Effekt erzielt wurde.

Hier ist der YouTube Link, über den auch die Firma erreichbar wäre.
Dem Mitarbeiter scheinen die zwar etwas eingeworfen zu haben :-), aber die scheinen tatsächlich einiges zu bewirken:

https://youtu.be/u69HThdHb1s

Deine Antwort
Ähnliche Themen