G60 Noke im RP Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Was muß ich alles Ändern damit ich eine G60 Nocke im 90 PS RP >Motor einbauen kann?

Wieviel mehr Leistung Bringt das, kann ich das Origienal Zahnrimenrad von dem 90 Ps RP Moter weiter Verwenden oder das von der G60 Nocke?

Muß ich den Züdzeitbunkt auch neu Einstellen?

Benötige ich noch sonstiges Teile zum Umbau?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tuningschüler


Daten:

Die G60 Welle hat 11,1 Hub .......
RP hat 10,6 Hub ..........

Sorry, aber diese Angaben stimmen mit ziemlicher Sicherheit beide nicht. Die RP-Welle müßte 10,2 mm Hub haben, wieviel die G60-Welle hat kann ich nicht sagen, aber 11,1 hört sich schon nach nicht serienmäßiger Sportnocke an. Ich suche immer noch jemand der mir den Nockenhub einer originalen G60-Welle ausmisst.

@Heiko: Wenn Ihr bei Ringfuchs mal wieder den Ventildeckel offen habt dann denkt bitte an mich (Schieblehre zur Hand und Nocke ausmessen, wenn möglich je eine Einlaß- und Auslaßnocke, falls es da Unterschiede gibt)

E und A sind gleich. Ich hatte den auch gemessen und er war erheblich höher als beim GTI. Aber ich hatte in der garage nichts zu schreiben und habs wieder vergessen.

Spätestens März/April wenn der PF rein kommt hab ich die Nocke wieder in der Hand.

Wenns jetzt hier fast jeder gemacht hat, wieso sagt ihr nichtmal was zur Leistung und Lauf des Motors mit der Nocke? 😉

Servus !

Im Buch "Jetzt mache ich ihn schneller" von Gerd Hack und Dieter Korp sind Angaben zu verschiedenen GTI-Nockenwellen zu finden. Demnach hat die schärfste GTI-Nockenwelle einen Öffnungswinkel von 235 Grad und einen Hub von 10,8 mm (Golf 1, 1,8l) bzw. 227 Grad und 10,8 mm(Golf 2). Bei der G60-Nocke dürfte es sich also ähnlich verhalten.

Ich glaube auch nicht, daß es mehr als 10,8 mm Ventilhub gegeben hat, da VW, wie nachzulesen, bei Erhöhung des Ventilhubs von 10,2 auf 10,8 mm anfangs Probleme mit brechenden Ventilfedern hatte, die den max. Hub bzw. Stauchung nicht verkrafteten.
Weiter empfiehlt die Firma Schrick bei NW ab 11 mm Ventilhub die Verwendung härterer Federn.
Also dürfte serienmäßig keine Nocke mehr als 10,8 mm Hub haben.

Gruß
Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tzyn


Wenns jetzt hier fast jeder gemacht hat, wieso sagt ihr nichtmal was zur Leistung und Lauf des Motors mit der Nocke? 😉

ist im forum oft genug beschrieben worden..

meiner meinung nach nicht so der bringer, man verspricht sich irgendwie mehr davon... 😉

dennoch ist es ok! hab jetzt aber nen größeren spritverbrauch.

Laut doppel-wobber hat die G60 Welle 220°, außerdem dürfte die "G"-Welle die schärfste sein. Das ist übrigens die Welle bei der gerne mal die Ventilfeder des dritte Zylinders bricht.

@Heiko
Beim genauen Betrachten stellt sich übriges raus, dass die NW-Räber vom G60 und RP identisch sind.
Die G60 Markierung bezieht sich auf Kopfkante, die RP Markierung auf die Plastik anzeige.

@Norder
Hab ne G60 Welle hier rumliegen, kann ich morgen mal messen.......

Die orginal RP scheibe hat beide markierungen. Außen für die plastikabdeckung und innen für die kopfoberkante.
Die G-welle hatte innen in jedem fall schonmal 2 markierungen. Weiter hab ich nicht geguckt.

@Spacefroggy: SUPER ! Da bin ich sehr gespannt.

....und die G60, hat nur die Innere.
Wenn man sie 10 mal dreht und sich die ganze Geschichte anschaut begreift man das alles, haben auch erst komisch geguckt...

Also soweit ich mit meiner billig Baumarkt Schieblehre messen konnte bin ich auf einen Hub von 10,3mm gekommen. Ist aber sehr fragwürdig da der Messschieber sehr zu wünschen übrig lässt...

Das ist ja sehr interessant. Ich habe letztens bei eBay auch eine G60-Welle ersteigert. Habe als erstes den Nockenhub ausgemessen: 10,2 mm. Ich dachte schon daß es sich gar nicht um eine G60-Welle handelt.
Ralf1982 hat dann seine G60-Welle (die er immer noch zu verkaufen hat) auch für mich ausgemessen: Seine Messung ergab einen Nockenhub von 10,1 mm.
Und wenn Du, Spacefroggy, einen Wert von 10,3 mm mißt, sind wir entweder alle mit den Wellen beschissen worden oder die G60 Welle hat wirklich nur 10,2 +/-0,10 mm Hub. Dann sind die 10,9 mm Hub, von denen hier im Forum immer die Rede war, wohl ein Ammenmärchen ..........

10,9 ist auf jedenfall derbe zuviel. da würdsch mir ja keine schrick holen wenn die so genial konstruiert wären *g*

meine 272 hat ja grad mal nen bißchen mehr wie 11mm und is somit ja angeblich schon über der serien ventilfeder grenze...

hat einer ne idee für wieviel ne 272° in top zustand bei ebay weggeht? ich bräuchte eigentlich ne asymmetrische 🙂

Die liegen meistens zwischen 140 und 200eur.

so einmal der Grundkreis....

...und der BERG!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen