G60 CO Einstellen
Hallo,
ich habe mir heute einen Co Tester von einer Werkstatt geholt um bei meinem G60 Turbo mit L&S Chip den Co Einzustellen...
Laut L%S einen Co - Wert von 1,5 %!
Hab so gemacht:
Motor warm laufen lassen bis etwa mitte Wassertempanzeige.. also Betriebstemp..
Motor abgestellt.
-Co Tester angesteckt und auf 0 gestellt!
-Co Tester vor dem Kat ans Co Rohr gesteckt!
-Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet.
-Motor angelassen
-1 Minute laufen lassen.
-Blauen Temp stecker abgezogen.. Standgas fiel weit ab.. lief aber noch!
-3x mal kurz über 3000 drehen lassen.. und dannach wieder standgas
-Co wert war gleich dannach auf 2,5% fiel aber dann nach etwa 8 sek
standgas auf 1,8 %
-An der Co-poti schraube gedreht.. etwa 3 umdrehungen.. passiert nichts..
Co wert bleibt auf 1,8. Auch beim weiterdrehen passiert garnichts...
- CoPoti abgesteckt.. co auf 3,0%
Dieser Co-Wert lässt sich ums verrecken nicht einstellen..
Habe auch ein anderes Co-Poti probiert... das gleiche!
An was kann das liegen ?
Mfg
34 Antworten
Hallo,
muss laut VW Ablaufplan so gemacht werden um in den einstellmodus zu kommen!
G60 Spezies hier ????
Mfg
Motor abstellen ist nicht so gut gewesen.
Bin mir zwar jetzt nicht ganz sicher, und mein buch finde ich nicht, aber muss nicht auch die Lamda abgesteckt werden??
btw: kenne das von meinen CO Tester: mindestens 3 minuten laufen lassen, damit das gerät sich einregelt, und dann erst auf 0 setzen
Auf www.theibach.de
unter techn. tipps und tricks ist das sehr gut beschrieben
Ähnliche Themen
Also du solltest nen Multimeter und erstma das CO Poti auf 500Kohn oder Ohm einstellen das nen guten Mittelwert.
Danach musste die Kurbelgehäuseentlüftung ab ziehen und den blauen Temp stecker. fällt deine Drehzahl unter 700UPM stellst du sie hinten an der Drosselklappe auf 850 ein.
Danach kannste ma Co messen.
Durch den abgezogenen Temp fühler macht die Lambda eh nix mehr.
Ist dein Co Wert immernoch zu hoch kan es sein das dein Ladeluftsystem ziemlich mit Öl gefüllt ist weil der Lader was durchgelassen hat.
Dazu kannst du immernoch den Ansaugschlauch an der Drosselklappe abnehmen.
Wenn das immernoch nicht geht solltest du ma nach den Einspritzventilen und dem Benzindruckschauen (evtl. auch Massekabel Batterie Getriebe prüfen)
WIe läuft er sonst so?
Ist er Serie oder nicht ?
Wie ist dein Verbrauch ?
Ich hatte beim 68er Laderrad und Chip am Co Poti 550 ohm stehen. Das nen bissle mager, aber geht noch.
Verbrauch hatte ich zwischen 7.6 und 11 Litern, je nach Fahrweise. Normal waren so 8,6
(ah so weniger ohm <500 ist fetter und 500> mehr Ohm ist magerer
Hallo,
also laufen tut er gut.. kerzen sind auch schön braun..
Serie? 🙂.. G60 Turbo K04.. gibts nicht serie 🙂
Verbrauchen tut er viel.. 🙂 klar bei 1,3bar..
komisch ist aber das eine verstellung der schraube nix bringt..
wenn ich den co-poti komplett abstecke steigt der co wert auch an..
mfg
S2 Düsen?
Wie hoch ist der Benzindruck?
ne Grundeinstellung bei dir im Leerlauf wird schwierig. Wenn du dazu noch ne Nocke und so hast... Hier musst du eher mit ner Breitbandlambda ran und im Teillastbereicht anpassen. Prüfstand und Co Messgerät währen auch ne Gute Lösung.
Bei so umgebauten motoren ist das nämlich immer schwierig mit den Grundeinstellungen was zu machen weil du z.B. andere Einspritzventile verwendest
Benzindruck ist 3,6 bar! nocke ist 268° schrick
Trotzdem kann es doch nicht sein das sich die anzeige des co geräts egal wie weit ich drehe nicht verändert..!
mfg
Dreh mal bei 2250 UPM am Poti und mess mal Co Gehalt. Da muss sich was verändern.
Wenn nicht stimmt irgendwo was nicht. Und warte immer nen kleines weilchen ab.
Wenn nix klappt steck den blauen Tempfühler an und leg den Lambdasondenstecker mal auf Masse. Also des schwarze Kabel gegen Batterie Minus. Der sollte dann sofort deftigst abmagern. Tut er das nicht sagste nochma bescheid
ok werd ich morgen mal machen..
er hat noch was eigenartiges.. beim gangwechsel oder beim schnellen lastwechsel also ruckartiges vollgas ... braucht er immer ne weile bis er voll zieht.. also er baut erst nach etwa 1 sek die kraft auf..
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
ne Grundeinstellung bei dir im Leerlauf wird schwierig. Wenn du dazu noch ne Nocke und so hast... Hier musst du eher mit ner Breitbandlambda ran und im Teillastbereicht anpassen.
Eher im Volllastbereich! Was ja aber über einen Chip gemacht werden sollte. Den hat er ja und der Hersteller vom Chip sollte auch angeben können wie er CO einzustellen hat.
Zitat:
er hat noch was eigenartiges.. beim gangwechsel oder beim schnellen lastwechsel also ruckartiges vollgas ... braucht er immer ne weile bis er voll zieht.. also er baut erst nach etwa 1 sek die kraft auf..
Das ist leider quasi ein eingebauter Fehler der Digifant, das sogenannte Digi-Lag. Der schaltet die Lambda-Regelung bei Vollgas erst nach 1-2s aus, daher läuft er erst zu mager. Bei vernünftig programmierten Chips ist der Fehler behoben.
Am sinnvollsten bei so einem Umbau ist aber immer mal mit einer Breitbandsonde ausgiebig zu messen und auszuwerten.
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Das ist leider quasi ein eingebauter Fehler der Digifant, das sogenannte Digi-Lag. Der schaltet die Lambda-Regelung bei Vollgas erst nach 1-2s aus, daher läuft er erst zu mager. Bei vernünftig programmierten Chips ist der Fehler behoben.
Also solche Probleme hatte bisher nur bei einem PF und bei dem war der Luftmengenmesser ziemlich krass verstellt.
Aber ansonsten hatte ich weder bei meinen PF noch beim PG irgendwelche verzögerungen beim Ansprechverhalten
auf dem diagramm sieht man das digilag gut: blau is ladedruck, rosa lambdawert.
kurz nach dem schaltvorgang faellt die lambdakurve nur leicht ab, sobald die digifant es "kapiert" hat, fettet er an.
@ niko: hab jetzt glaub das ladedruck"problem" geregelt bekommen.
Hallo,
ok.. wo bekomme ich günstig eine solche breitbandlambda ?
Brauche ich zusätzlich ein Loch im Abgasrohr ?
kann man sowas auch dauerhaft also mobil verbauen ?
Mfg