1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. G5 neue Batterie

G5 neue Batterie

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab in letzter Zeit bei Außentemperaturen gegen 0'C Probleme mit dem Anspringen.
Habe zwar noch keine Starthilfe gebraucht, aber irgendwann bei tieferen Temperaturen wirds wohl bald soweit sein.
Sie ist die Erste noch von 03/2004.
War jetzt beim Freundlichen zur Durchsicht und habe wegen dem schlechten Anspringverhalten im kalten Zustand
mal gebeten nachzuschauen.
Wurde alles geprüft,Fehlerspeicher war i.O., Batterie hatte nur noch 8,5V.
Natürlich 5,46€ für's Laden extra bezahlt.
Händler sagte nur noch das ev. die Batterie bald fällig wird.
Meine Frage jetzt, suche eine recht gute aber nicht extrem teure Batterie für einen G5 1.9 TDI 77kw.
Welche könnt ihr empfehlen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Da muss man nicht viel anlernen, deshalb ist es auch überhaupt nicht schlimm, wenn das Fahrzeug beim Batteriewechsel stromlos wird. Das einzige, was man machen muss, ist einmal Fenster runter und wieder hoch, um die Hoch-/Tieflaufautomatik anzulernen. Im Radio muss man keine Sender neu speichern und auch keinen Code eingeben (Werksradios), der Lenkwinkelsensor lernst sich beim Fahren automatisch an.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich kann dir zwar jetzt keine spezielle Batterie empfehlen, aber ich rate dir von den "billigen" der Baumärkte und At-dings ab. Man merkt den Unterschied leider wirklich.

Hier mal ein par Test. Vieleicht hilft´s.

Link 1
Link 2

Zitat:

Sieger wurde der billigste Akku im Test, die Bonus A7 - vor allem wegen ihrer guten Kaltstartfähigkeit. Auf den folgenden Plätzen landeten die ebenfalls preiswerten Batterien Bahr und Arktis. Holger Ippen

hmmmmm

also leider kann man sicher scheinbar nicht darauf verlassen, dass günstig schlecht und teuer gut ist

Zitat:

Original geschrieben von Matchiste


hab in letzter Zeit bei Außentemperaturen gegen 0'C Probleme mit dem Anspringen.

Was meinst Du damit genau? Wie äußern sich die Probleme?

Mit der VW Mobilitätsgarantie wäre im "Ernstfall" aber auch die Starthilfe abgedeckt, oder?

Wie soll ich das beschreiben... klingt halt so wie wenig Batterieladung.
Wird wohl jeder schon mal gehört haben wie eine leer werdende Battereie klingt.
Also langsameres Drehen des Anlassers.
Bis jetzt hat es aber immer noch ausgereicht zum starten.
Hab mir auch jetzt angewöhnt zu warten bis die Anzeige für das Vorglühen erlischt, dann
starte ich erst.
Normalerweise setzte ich mich rein und drehe den Zümdschlüssel um und gut is.

Hallo TE. Deine Batterie ist mit 4 Jahren Lebensdauer eigentlich schon ein kleiner Ausrutscher
für "VAG-Batterien". OK es ist ein Diesel und da muß die Batterie zwangsläufig mehr leisten.
Desh. auch die höhere Kapazität.

Meine hielt im FSI-Golf Bj. 2002 bis jetzt 6 Jahre ohne Ermüdungserscheinungen durch.
Ich denke die Erstausrüster-Batterie ist in jedem Fall eine gute Wahl. Kostet wohl etwas mehr,
ist aber auch, was Tests belegen ein guter Griff (was nicht bei allen Herstellern selbstverständlich ist).

Was "DooMasteR" mit seinem Satz < also leider kann man sicher scheinbar nicht darauf verlassen,
dass günstig schlecht und teuer gut ist >  meint:
Das es gute und günstige Batterien gibt, als auch Markenprodukte die dem Namen der draufsteht keine
Ehre machen (z.B. Varta hat auch Billigheimer im Programm die ihr Geld nicht wert sind).

Ich empfehle Dir mal den aktuellen ADAC- Batterietest 2008 nachzuschauen und die Preise der Sieger 
zu rechergieren.
Habe da eine "Arktis-Batterie" im Hinterkopf, welche garnicht so schlecht abschnitt.
Arktis müßte doch bei ATU erhältlich sein, wen ich nicht irre?

Gruss M2

Ps.:  Es kann aber auch sein, das Du viel Kurzstrecke bei der Kälte gefahren bist (Öfter starten/ viele
Verbraucher eingeschaltet). Da ja bei Minusgraden die Batteriespannung generell absinkt und das
gerade bei einer halb entladenen Batterie umso gravierender ist, musst Du der LiMa genug Fahrzeit zum
laden geben. Kannst ja mal Dein tägliches Fahrprofil schildern.

In den letzten 14 Tagen bin ich ca. 600/700km gefahren.
Wobei an einen Tag 500km Autobahn.
Das andere war über Land , eine Strecke 30km.
Vorher in der Regel alle 14 Tage mal gefahren, da Dienstwagen.
Bloß das langsamere anspringen hab ich schon länger nur jetzt bei den
kälter werdenen Temperaturen wirkt sich das natürlich doppelt aus.
Der ausschlaggebende Punkt war die Info vom Freundlichen mit der Batteriespannung

Zitat:

Original geschrieben von Matchiste


In den letzten 14 Tagen bin ich ca. 600/700km gefahren.
Wobei an einen Tag 500km Autobahn.
Das andere war über Land , eine Strecke 30km.
Vorher in der Regel alle 14 Tage mal gefahren, da Dienstwagen.
Bloß das langsamere anspringen hab ich schon länger nur jetzt bei den
kälter werdenen Temperaturen wirkt sich das natürlich doppelt aus.
Der ausschlaggebende Punkt war die Info vom Freundlichen mit der Batteriespannung

OK, klingt schon nach müder Batterie! Ich hatte nur die Möglichkeit im Auge das evtl.

Kurzstrecke, mangelnde Ladung und Kälte zum "reinen Winterproblem" führten.

Ich verstehe nur den😁 nicht, das er nicht gleich eine neue Batterie empfiehlt.

du solltest in deine überlegungen aber miteinbeziehen,das die battrie codiert werden muss,damit der strommanager weis was drin ist.
das geht anscheinend mit nich vw batterien nicht.das sie keine vw teilenummer aufweisen,und anhand dieser wird die codierung gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


du solltest in deine überlegungen aber miteinbeziehen,das die battrie codiert werden muss,damit der strommanager weis was drin ist.
das geht anscheinend mit nich vw batterien nicht.das sie keine vw teilenummer aufweisen,und anhand dieser wird die codierung gemacht.

hallo,

äh nein da muss nichts codiert werden.
es muss lediglich der lenkwinkelsensor angepasst werden,da dieser die gespeicherten werte durch die fehlende spannung beim batterie abklemmen verlernt hat. und es muss vllt noch der radiocode neu eingegeben werden(wenn überhaupt)

gruß

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


du solltest in deine überlegungen aber miteinbeziehen,das die battrie codiert werden muss,damit der strommanager weis was drin ist.
das geht anscheinend mit nich vw batterien nicht.das sie keine vw teilenummer aufweisen,und anhand dieser wird die codierung gemacht.

Du glaubst doch nicht ernsthaft das "den Strommanager" interessiert aus welcher Batterie die 

Spannung kommt. So lange die Spannung und Amperestundenzahl passt und er beim

Batteriewechsel darauf achtet das das FZ nicht spannungslos wird kann da nix passieren.

Da muss auch nichts neu angelernt werden.

Er muß halt eine "Überbrückungsbatterie" parallel schalten, bis die Neue angeklemmt ist.

Ich würde mir den Aufwand nicht machen und den 😁 eine VAG-Batterie einbauen lassen.

Wer Auto fährt darf sich nicht über laufende Kosten beklagen!
Im Fall vom TE verstehe ich nicht das er als "Wenigfahrer" überhaupt einen Diesel besitzt.

MfG M2

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...egelung-codierung-stg-61-t1671943.html

dir ist aber schon klar das es da um einen A6 ging und nicht um einen Golf 5

Zitat:

Original geschrieben von mappi2



Zitat:

Original geschrieben von ladadens


du solltest in deine überlegungen aber miteinbeziehen,das die battrie codiert werden muss,damit der strommanager weis was drin ist.
das geht anscheinend mit nich vw batterien nicht.das sie keine vw teilenummer aufweisen,und anhand dieser wird die codierung gemacht.
Du glaubst doch nicht ernsthaft das "den Strommanager" interessiert aus welcher Batterie die 
Spannung kommt. So lange die Spannung und Amperestundenzahl passt und er beim
Batteriewechsel darauf achtet das das FZ nicht spannungslos wird kann da nix passieren.
Da muss auch nichts neu angelernt werden.
Er muß halt eine "Überbrückungsbatterie" parallel schalten, bis die Neue angeklemmt ist.
Ich würde mir den Aufwand nicht machen und den 😁 eine VAG-Batterie einbauen lassen.

Wer Auto fährt darf sich nicht über laufende Kosten beklagen!
Im Fall vom TE verstehe ich nicht das er als "Wenigfahrer" überhaupt einen Diesel besitzt.

MfG M2

das was ich geschrieben hab mit dem anlernen und so kann man auch selber machen, wenn man weiß wies geht 😁

Da muss man nicht viel anlernen, deshalb ist es auch überhaupt nicht schlimm, wenn das Fahrzeug beim Batteriewechsel stromlos wird. Das einzige, was man machen muss, ist einmal Fenster runter und wieder hoch, um die Hoch-/Tieflaufautomatik anzulernen. Im Radio muss man keine Sender neu speichern und auch keinen Code eingeben (Werksradios), der Lenkwinkelsensor lernst sich beim Fahren automatisch an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen