G350 BT Motorkontrollleuchte (gelb) wiederholt an!
Hallo zusammen!
Mein G350BT wird im nächsten Monat 3 Jahre alt, ich habe kürzlich den aktuellen 60.000er KD machen lassen. Letzte Woche ging die gelbe Motorkontrollleuchte an, beim Fahren aber merkte ich keine Einschränkungen. Laut Handbuch könnte es etwas mit dem "Speedsensor" sein. Ich habe die Werkstatt angerufen und das Auto dann gleich dort abgegeben. Abends kam der Anruft "Sensoren müssen getauscht werden, die kommen morgen". Offensichtlich hat man auch in der Werkstatt ins Betriebshandbuch geschaut, gelbe Leute = Speedsensoren tauschen. Am nächsten Tag bekam ich den G zurück. Zwei Tage fuhr er ohne gelbe Kontrollleuchte, heute, auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 3 km, erneut die gelbe Kontrollleuchte. Wieder keine Einschränkung bei der Performance. MB angerufen, "bringen sie das Fahrzeug vorbei". Wie ich MB kenne, aus leidlicher Erfahrung zwischen 2000 und 2003 mit meinem Cabrio, geht nun das Spielchen "wir tauschen einfach mal alles, was man so tauschen kann" wohl wieder los. Oder bin ich zu pessimistisch? Mir stinkt es schon, dass ich ab heute Abend wieder A Klasse oder so einen Mist fahren darf, in den ich mich freiwillig nie setzen würde. Ich habe schon angekündigt, dass egal, was man mir als Ersatzwagen bietet, am Wochenende Zementsäcke entweder auf meinem Anhänger, oder auf dem Rücksitz transportiert werden. Vielleicht steht heute Abend ja ein Transporter auf dem Hof. Hat jemand eine zielführende Vorstellung, warum die gelbe Kontrollleuchte so ohne, dass man es beim Fahren merkt (Tempomat funktioniert, Tacho funktioniert, Drehzahlmesser funktioniert), angeht?
Grüsse
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Komisch, dass es der Drezahlsensor sein soll. Das Spiel kenne ich etwas anders von meinem ML 250BT, den ich mittlerweile los habe. Dort waren nach über zwei Jahren ständig die Abgassensoren kaputt (gelbes Licht ging an, auch keine Leistungseinschränkung). Gut, dass ich die Garantie verlängert hatte. Bei den BlueTec Fahrzeugen sind die Abgassensoren hoch empfindlich und haben meines Erachtens nur eine begrenzte Lebensdauer. Bei mir kamen innerhalb von drei Monaten alle Sensoren. Komischerweise haben die großen Dieselmotoren im ML mit den Agassensoren weniger Probleme. Meine Nachbarn hatten nie Probleme mit dem ML 350 BT. Möglicherweise kommen diese Motoren mit dem schweren G doch nicht so gut zu Recht und es geschieht dasselbe wie mit dem kleinen Motor im ML.
Lass einfach alle Abgassensoren prüfen bzw. ersetzen und die Sache ist wieder gut. Hoffentlich hast Du die Garantie verlängert.
Ich bekam übrigens auch immer eine A-Klasse als mein letzter G350 dauernd defekt war (bis ich den in einen G500 getauscht habe). Da ich immer denselben bekam, habe ich diesen dann einfach gekauft. Mir war es zu blöde in Autos zu sitzen, in dem andere schon wieder alle Einstellungen geändert haben. Jetzt brauche kein Werkstattauto mehr, wenn mein G repariert wird oder in den Kundendienst geht. Die A-Klasse (A200) hat sich als ein sehr zuverlässiges Fahrzeug erwiesen und ich fahre es neben dem G recht gern.
89 Antworten
Das Motorsteuergerät ist defekt! Nun wird es getauscht. Aber ich bin weiter ganz entspannt, habe den Neuen heute bestellt.
Grüsse
OpenAirFan
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 10. September 2015 um 01:03:38 Uhr:
was gibt es für den "alten" ?LG Ro
55!
Ähnliche Themen
@OpenAirFan: Dann viel Spaß mit dem Neuen und viel Vorfreude. Berichte uns bitte, wie die neuen Motoren sind. Danke.
Ja. @Tomtr, das mache ich gerne, ich muss aber noch bis November warten. Wenn ich Glück habe, bekomme ich meinen am Montag mit neuem Motorsteuergerät zurück. Der Neue wird dann ein Benziner, der Verbrauch von 14,5 l im Stadtzyklus klingt vielversprechend. Bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen, so auch beim Bluetec, entsprach mein Durchschnittsverbrauch immer dem Normverbrauch laut Herstellerangabe im Stadtzyklus.
Grüsse
OpenAirFan
Zitat:
Der Neue wird dann ein Benziner...
Woah, der Motor aus dem AMG GT ... sicherlich ein sehr souveräner Antrieb .... wie kam der Sinneswandel vom Diesel zum Benziner?
Zitat:
@571 schrieb am 12. September 2015 um 09:03:31 Uhr:
.... wie kam der Sinneswandel vom Diesel zum Benziner?
"Angst essen Seele auf"
OpenAirFan
@OpenAirFan: mit einigermaßen Aussstattung sprengt der Benziner ohnehin die 120 TEuro. Da spielt der Verbrauch nur noch bzgl der Reichweite eine Rolle. November haben wir bald: Tempus fugit (leider). Aber der neue Benziner ist ein tolles Fahrzeug. Ich glaube aber, dass der neue Diesel auch nicht übel ist.
Hallo @Tomtr,
Beim alten Diesel hat mir nichts gefehlt, bis auf die Zuverlässigkeit. Ich denke mir nur, wenn die den Blutec schon bei Euro 5 nicht im Griff haben, warum soll es bei Euro 6 dann besser werden? Der Hauptgrund warum ich einen - meinen ersten Diesel überhaupt - genommen habe, war die Reichweite, ich möchte damit in den Urlaub fahren und der 500er war mit 20 l auf 100 km angegeben. Bei mir ist Stadtverbrauch nach Norm immer auch Durchschnittsverbrauch im täglichen Leben. Alles andere ist Augenwischerei. Da versprach der Diesel mit 13,6 Liter doch mehr Reichweite. Der Biturbo Benziner wird nun mit 14,5 Liter angegeben, das ist kaum mehr ein Unterschied zum alten Diesel. Damit stimmt dann die Reichweite mit über 500 km und es besteht kein Grund mehr für mich einen Diesel zu fahren. Dass die Schrankwand dabei genauso schnell von 0 auf 100 ist wie mein 23 Jahre alter Ferrari, ist ein Nebeneffekt, den ich darüber hinaus billigend in Kauf nehme.
Grüsse
OpenAirFan
Der G wird immer schwerer, da wohl ziemlich viel Twchnik nötig ist, um die Abgaswerte zu erreichen. Der G 500 bisher wiegt: 2.530 kg, der bisherige Blutec 2.570
Der G 500 neu: 2.595 und der g350d: 2.621 kg
Die AMG Modell sind Gewichtsmässig gleich geblieben: 2.550
Der "alte" Sauger ist also ein Leichtgewicht.
Aber dafür hat der neue G 500 einen eigens für ihn entwickelten Sportwagenmotor, Ich kann mich nicht erinnern, dass für einen G ein extra Motor entwickelt wurde. Offensichtlich ist der G jetzt aus dem Nischendasein hervorgetreten.
Ich bin ja mal gespannt wie sich dieser Motor im G macht und hoffe auf viele Erfahrungsberichte
Mir ist zufälligerweise eine Preisliste von 2001 in die Hände gefallen… und ich konnte feststellen, dass bei den aufpreispflichtigen Optionen seitdem eine bemerkenswerte Einfallslosigkeit an den Tag gelegt wurde.
Beispiele?
Nehmen wir das Topmodell G500
Anhängerkupplung (damals extra und bis heute ebenfalls)
Edelstahl-Trittbretter (damals extra und bis heute ebenfalls)
Diebstahl Warnanlage (damals extra und bis heute ebenfalls)
Feuerlöscher montiert (damals extra und bis heute ebenfalls)
Garagentoröffner im Innenspiegel (damals extra und bis heute ebenfalls)
Lastschutznetz (damals extra und bis heute ebenfalls)
Multikontursitz (damals extra und bis heute ebenfalls)
Reserveradabdeckung Edelstahl (damals extra und bis heute ebenfalls)
Schiebedach (damals extra und bis heute ebenfalls)
Seitenscheiben dunkel (damals extra und bis heute ebenfalls)
Standheizung (damals extra und bis heute ebenfalls)
Ultraschall Rückfahrhilfe (damals extra und bis heute ebenfalls)
USA G500 dagegen prinzipiell Vollausstattung
Das ist nicht einfallslos, das ist Kalkül. Die Extras kosten nicht 10% vom Listenpreis in der Herstellung und generieren so den grössten Gewinnanteil. Solange alle Hersteller auf dem deutschen Markt das so halten, kann der Kunde dagegen auch wenig ausrichten. Klar, wir könnten kollektiv nur Grundausstattung kaufen, aber so sind wir nicht gestrickt. Die Amerikaner sind da viel anspruchsloser. Die konfigurieren keine Fahrzeuge, die nehmen vom Hof was da ist. Und wenn dort was anderes als Vollausstattung steht, bleibt es halt stehen. Man sieht das sehr schön an den Vorführern bei uns. Die sind generell besser ausgestattet als das Grundmodell, kosten aber kaum mehr. Sonst bleiben sie unverkäuflich.
Grüsse
OpenAirFan
Mein G ist seit gestern nach mehr als zwei Wochen beim Freundlichen nun zurück mit neuem Motorsteuergerät. Ich hoffe, dass nun keine Fehler mehr auftreten bis der Neue kommt. ...
OpenAirFan