G350 BT Motorkontrollleuchte (gelb) wiederholt an!
Hallo zusammen!
Mein G350BT wird im nächsten Monat 3 Jahre alt, ich habe kürzlich den aktuellen 60.000er KD machen lassen. Letzte Woche ging die gelbe Motorkontrollleuchte an, beim Fahren aber merkte ich keine Einschränkungen. Laut Handbuch könnte es etwas mit dem "Speedsensor" sein. Ich habe die Werkstatt angerufen und das Auto dann gleich dort abgegeben. Abends kam der Anruft "Sensoren müssen getauscht werden, die kommen morgen". Offensichtlich hat man auch in der Werkstatt ins Betriebshandbuch geschaut, gelbe Leute = Speedsensoren tauschen. Am nächsten Tag bekam ich den G zurück. Zwei Tage fuhr er ohne gelbe Kontrollleuchte, heute, auf der Fahrt zur Arbeit nach etwa 3 km, erneut die gelbe Kontrollleuchte. Wieder keine Einschränkung bei der Performance. MB angerufen, "bringen sie das Fahrzeug vorbei". Wie ich MB kenne, aus leidlicher Erfahrung zwischen 2000 und 2003 mit meinem Cabrio, geht nun das Spielchen "wir tauschen einfach mal alles, was man so tauschen kann" wohl wieder los. Oder bin ich zu pessimistisch? Mir stinkt es schon, dass ich ab heute Abend wieder A Klasse oder so einen Mist fahren darf, in den ich mich freiwillig nie setzen würde. Ich habe schon angekündigt, dass egal, was man mir als Ersatzwagen bietet, am Wochenende Zementsäcke entweder auf meinem Anhänger, oder auf dem Rücksitz transportiert werden. Vielleicht steht heute Abend ja ein Transporter auf dem Hof. Hat jemand eine zielführende Vorstellung, warum die gelbe Kontrollleuchte so ohne, dass man es beim Fahren merkt (Tempomat funktioniert, Tacho funktioniert, Drehzahlmesser funktioniert), angeht?
Grüsse
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
Komisch, dass es der Drezahlsensor sein soll. Das Spiel kenne ich etwas anders von meinem ML 250BT, den ich mittlerweile los habe. Dort waren nach über zwei Jahren ständig die Abgassensoren kaputt (gelbes Licht ging an, auch keine Leistungseinschränkung). Gut, dass ich die Garantie verlängert hatte. Bei den BlueTec Fahrzeugen sind die Abgassensoren hoch empfindlich und haben meines Erachtens nur eine begrenzte Lebensdauer. Bei mir kamen innerhalb von drei Monaten alle Sensoren. Komischerweise haben die großen Dieselmotoren im ML mit den Agassensoren weniger Probleme. Meine Nachbarn hatten nie Probleme mit dem ML 350 BT. Möglicherweise kommen diese Motoren mit dem schweren G doch nicht so gut zu Recht und es geschieht dasselbe wie mit dem kleinen Motor im ML.
Lass einfach alle Abgassensoren prüfen bzw. ersetzen und die Sache ist wieder gut. Hoffentlich hast Du die Garantie verlängert.
Ich bekam übrigens auch immer eine A-Klasse als mein letzter G350 dauernd defekt war (bis ich den in einen G500 getauscht habe). Da ich immer denselben bekam, habe ich diesen dann einfach gekauft. Mir war es zu blöde in Autos zu sitzen, in dem andere schon wieder alle Einstellungen geändert haben. Jetzt brauche kein Werkstattauto mehr, wenn mein G repariert wird oder in den Kundendienst geht. Die A-Klasse (A200) hat sich als ein sehr zuverlässiges Fahrzeug erwiesen und ich fahre es neben dem G recht gern.
89 Antworten
Kleiner Zwischenbericht!
Mit dem neuen Motorsteuergerät seit mehr als zwei Wochen und über 1000 km keine Probleme! Trotzdem, ich warte auf den Neuen.
OpenAitFan
Gab es eine Erklärung, wie oder durch was dieses Steuergerät beschädigt wurde? Bei Benzin Motoren gibt es "das" nicht.... Wurde vorher eine Reparatur an Injektoren ausgeführt?
Hallo @571,
Was die tatsächlich repariert haben weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass zuerst diverse Sensoren dran waren, dann ein Kabel, danach das Zündsteuergerät und schliesslich das Motorsteuergerät. Als ich beim letzten mal, das Auto stand länger in der Werkstatt, etwas aus dem Fahrzeug holen musste, war dieses innen ziemlich zerlegt. Und wenn ich es mir jetzt kritisch ansehe, dann bemerke ich an den sichtbaren Schrauben der Innenverkleidung Spuren vom Schraubenzieher, die vorher nicht da waren. Jeder Uhrmacher, der auf sich hält wechselt Schrauben, die er beschädigt hat aus. Kfz Mechaniker sind da wohl eher grobmotorisch und indolent. Hätte ich das Fahrzeug nicht zum vertraglich zugesicherten Festpreis bei Lieferung des Neuwagens bereits verkauft, würde ich mich jetzt ärgern oder auf Nachbesserung drängen. So bin ich ganz entspannt, im Grunde gehört mein Fahrzeug schon der Niederlassung, ich fahre es nur noch etwas.
Grüsse
OpenAirFan
Ähnliche Themen
@OpenAirFan
Freut mich für Dich, dass "Dein" G wieder läuft. Genieße die Fahrten mit dem G. Jetzt kannst Du doch vollkommen entsoannt sein. Die Ursachen sind jetzt doch gleichgültig, ebenso ob richtig repariert wurde.
Ich hoffe, Dein Neuer kommt bald. Vergiss dann bitte nicht, uns mit Bildern und Berichten zu versorgen.
@OpenAirFan
Um konkret herauszufinden was an deinem Auto repariert wurde und welche Teile getauscht wurden, würde ich vom KD-Berater mir die Historie des Fahrzeuges ausdrucken lassen.
Die enthält die getauschten Teile mit Teilnummer sowie den KM-Stand und das Datum dazu.
Habe ich von meinem Auto auch hier liegen.
Danke @Balmer für den Tip!
Beim nächsten werde ich das so handhaben, bei diesem ist das für mich nur noch akademisch. Wenn er durchhält, werde ich nichts weiter unternehmen, er gehört - wie gesagt - ja ohnehin schon der Ndl.
Grüsse
OpenAirFan
Und täglich grüsst ...
... die gelbe Leuchte. Heute ist sie wieder angegangen. Hoffentlich kommt der Neue bald, meinen BT hat der Freundliche absolut nicht im Griff.
OpenAirFan
@OpenAirFan : Sei froh, dass Du den Mist bald los bist. Es dauert ja nicht mehr lange, bis Dein neuer da ist. Ich hoffe, dass dieser dann weniger Probleme macht.
Frohe Ostern zusammen,
während einer ruhigen Ausfahrt mit unserem G500 (463a) über Land, hat sich die Warnleuchte Motordiagnose gemeldet.
Kein Leistungsverlust oder sonstige Auffälligkeiten festzustellen.
Mal sehen wie sich das jetzt entwickelt, wenn ausgelesen wird.
Gruß
Andre
Hallo Andre,
der thread ist ja schon sechs Jahre alt und inzwischen fahre ich seit 6 Jahren einen 500er - ohne Probleme. Aber interessant zu erfahren, dass es auch beim neuen BT ggf. wieder Probleme mit der Motor Kontrollleuchte gibt. Wollen wir hoffen, dass da etwas Banales dahinter steckt.
Grüsse
OpenAirFan
Zitat:
@ErdnaG500 schrieb am 4. April 2021 um 19:06:59 Uhr:
... mit unserem G500 (463a)
...
... er hat einen 500er „a“ 🙄
Beim neuen G500 sind es die Einspritzdüsen (elektronisch gesteuerte Magnetventile), bei denen immer wieder mal Probleme auftrefen. Die wurden beim neuen noch mehr auf Spritsparen ausgelegt. Je präzisier die Technik, desto anfälliger ist sie auch. Bei dauerhaftem Leuchten der Motordiagnose würde ich keinen Meter mehr fahren (Ölfilm kann reissen, durch fehlgeleiteten Spritstrahl, der Ölfilm abwäscht; mindestens der Partikelfilter kann was abbekommen.
Bei meinem war es damals nur ein Softwareproblem:
https://www.motor-talk.de/.../...euchte-an-im-v8-biturbo-t6261680.html
Vielleicht hast Du Glück und bei Dir ist es auch so.
Moin zusammen,
dachte immer, dass Orange noch geht, bei Rot würde ich auch keinen Meter mehr fahren.
Bin extra schon nicht mehr über Autobahn zurückgefahren, falls ich mal rechts ran muss.
Nächste Woche kommt er zum Freundlichen.
Gruss
Andre
es war wohl der Sensor für die Kühlmitteltemperatur, welcher zu niedrige Werte angezeigt hat.
Sensor ist aber OK, Motorsteuergerät hat ein Update bekommen, weil das Problem wohl bekannt sein soll.
Beobachten wir mal ...
Gruß
Andre