G31 mit ZF 8HP - Getriebeölwechsel steht an - Lamellen mit wechseln?

BMW 5er G31

Moin allerseits,

ich plane in nächster Zeit einen Getriebeölwechsel zu machen, dazu ist im Forum auch alles schon geschrieben (z.B. hier) und ich nehme eine der Spezialisten-Werkstätten.

Was ich hier fragen wollte, bevor ich einen Termin mache, ist ob ich auch die Kupplung/Lamellen wechseln sollte?

Der Wagen hat schon eine Menge km runter, 205tkm und im ersten Gang zieht er nicht sofort an. Als würde er stehen bleiben wollen. Vielleicht haben die Lamellen nicht mehr die Reibwerte? Ich weiß es nicht.

Bei Langsamfahrt ist es unmöglich auf den Centimeter genau zu parken. Und bei voller Beschleunigung zupft es, als würden die Lamellen durch rutschen.

Was würde ein zusätzlicher Lamellen-Wechsel bei einem Ölwechsel+Mechatronikreinigung zusätzlich kosten?

Besten Gruß

43 Antworten

Wenn der nur bei BMW war und nirgends anders dann hat der nie einen Service für diese Bauteile bekommen, das ist sicher, denn BMW sieht diesen Punkt für ihre FZGe erst gar nicht vor und verweist auf Lifetime was völliger Bullshit ist.

Der Hersteller vom Getriebe usw. empfiehlt alle 80-100T einen Service, ja nach Belastung. Belastung kann sein hohes Anhänger fahren, viele Hochgeschwindigkeitsfahrten und oder viele Vollgassprints.

Beim VTG musst auch bzgl. Reifen und deren Abnutzungsstand achten. Gerade bei Mischbereifung.

@derdieseler
bemühe mal zum Thema die SuFu.
Da wurde schon genug geschrieben.

Zitat:

Wenn der nur bei BMW war und nirgends anders dann hat der nie einen Service für diese Bauteile bekommen, das ist sicher, denn BMW sieht diesen Punkt für ihre FZGe erst gar nicht vor und verweist auf Lifetime was völliger Bullshit ist.

Meine Niederlassung hier hat bei meinem ehemaligen F11 vor knapp zwei Jahren von ganz alleine darauf hingewiesen, dass sie jetzt fuer ca. 600€ das Oel und die Wanne vom 8HP wechseln wuerden wenn ich dies wolle. Habs machen lassen und keinen Unterschied zu vorher gemerkt.

Das ist aber eine absolute und durchaus rühmliche Ausnahme.

Normal ist es gemäß Hersteller nicht vorgesehen.

Ich könnte auch sagen deine Werke ist pfiffig und weiß wie man Umsatz generiert🙂

Aber besser der bietet sowas mit den richtigen Argumentation an, finde ich positiv.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall keinen Getriebeölwechsel, sondern eine Spülung machen. Alles andere ist gut gemeint, aber nicht gescheit.

Geh am besten zu einer ZF Werkstatt.

Spülung ist schon besser, das stimmt. Aber ein Wechsel ist besser als gar nix zu machen.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 11. November 2024 um 21:05:19 Uhr:


Auf jeden Fall keinen Getriebeölwechsel, sondern eine Spülung machen. Alles andere ist gut gemeint, aber nicht gescheit.

Geh am besten zu einer ZF Werkstatt.

Getriebeölwechsel, nicht Spülung ist die von ZF ursprünglich vorgesehene Wartung. Das war sie auch lange Zeit bei Mercedes, unsere E Klasse bekam auch bei 80tkm das erste Mal neues Getriebeöl, eben über die normale Wartung.

Getriebeölspülung ist keine normale Wartung, sondern eher die große Kelle wenn das Getriebe eben lange nicht gewartet wurde. Oder für die 1000%igen...

ZF in ihren Werkstätten hat in der Regel gespült weil da Getriebe aufschlagen, die halt schon gut was ab haben.

Beim Preis hat man da mittlerweile auch nen Faktor 2 dazwischen.

Zitat:

@noobontour schrieb am 11. November 2024 um 20:23:47 Uhr:


Habs machen lassen und keinen Unterschied zu vorher gemerkt.

Das sollte man bei einer Wartung auch nicht. Die Ölqualität kann man eh nicht spüren.

Wenn man einen Unterschied spürt war der Filter wohl schon recht zu und daher der Öldruck geringer.

Daher auch wieder...einfach die Ölwanne tauschen hat schon seinen Sinn, weil dann wenigstens wieder der volle Öldruck da ist.

Wenn man das Motoröl wechselt, "merkt" man auch keinen Unterschied.
Auch spülen wird man ja beim i.d.R. Motoröl nicht (ok, ein paar Extremisten schon, ist aber m.M.n. unnötig).
Das ist die gleiche, normale Wartung an den Betriebsstoffen von komplexen Aggregaten.
Und wer da halbwegs sinnvolle Intervalle einhält dem reicht ein Wechsel von Flüssigkeit und Filter.

Und in beiden Fällen ist es so, dass wenn bereits ein Problem besteht, dem weder durch Wechsel noch durch Spülung abgeholfen wird.
Da ist dann keine Wartung mehr gefragt, sondern Instandsetzung.

Basti, das ist nicht so ganz korrekt.

ZF, als die das noch selber machten (zumindest hier in DO/Holzwickede lt. Herrn Sagert i. R.) kommt es drauf an und was der Kunde wünscht.

Besser ist aber eigentlich eine Spülung oder ein doppelter Ölwechsel. Denn sonst bekommt man einen großen Teil des alten Öl was z. B. im Wandler verbleibt nicht raus.

Auch werden die Abriebe mit einer Spülung besser entnommen als mit reinem Wechsel. Es bleibt nicht alles im Filter und einiges in Schwebe.

Bei Mercedes hat bzw. hatte man die Möglichkeit am Wandler separat das Öl abzulassen. Da macht eine Spülung nur in Ausnahmefällen Sinn. Ob das bei modernen Benzen noch geht weiß ich aber nicht. Mein Wissensstand ist da auf die Alten reduziert.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 11:17:34 Uhr:


Besser ist aber eigentlich eine Spülung oder ein doppelter Ölwechsel.

Auch werden die Abriebe mit einer Spülung besser entnommen als mit reinem Wechsel. Es bleibt nicht alles im Filter und einiges in Schwebe.

Gilt genau so auch für den Motorölwechsel.....

Da kann man sich das aber einfacher machen, zumindest mache ich das immer so.

Auto warmlaufen oder warmfahren, Motor abstellen und direkt das Öl ablassen, sofort Filter entnehmen und schon hat man eine Quasi-Spülung.

Wer es da übertreiben will, da soll es echt welche geben, die machen noch mal billigeres Öl rein. Lassen noch mal warmlaufen und lassen noch mal ab.

Aber das wäre mir dann doch to much.

Zumindest bei einem der regelmäßig bewegt wird, bei einem der lange Stand ist das sicherlich keine verkehrte Sache, da gibt es aber noch mehr was man da machen könnte.

Das war aber hier nicht die Frage.

Also zurück zum Getriebe, VTG und Diff.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 11:17:34 Uhr:


Basti, das ist nicht so ganz korrekt.

ZF, als die das noch selber machten (zumindest hier in DO/Holzwickede lt. Herrn Sagert i. R.) kommt es drauf an und was der Kunde wünscht.

Da sind wir jetzt bei der Frage: Wer ist "ZF"?

Du redest von einem Werkstattmeister, der bei ZF arbeitet. Sicher keine schlechte Quelle, aber wie jeder KFZ Meister sicher auch mit seinem eigenen Repertoire von üblichen "Seemannsgarn" 😁

Ich rede vom ZF Produktmanagement. Die haben die entsprechenden Service Kits auf den Markt gebracht und die Datenblätter geschrieben in denn sie den Ölwechsel bei 80-100tkm empfehlen.
Wenn jemand eine offizielle Quelle ist, dann das Produktmanagement.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 11:17:34 Uhr:


Besser ist aber eigentlich eine Spülung oder ein doppelter Ölwechsel. Denn sonst bekommt man einen großen Teil des alten Öl was z. B. im Wandler verbleibt nicht raus.

Auch werden die Abriebe mit einer Spülung besser entnommen als mit reinem Wechsel. Es bleibt nicht alles im Filter und einiges in Schwebe.

Klar. Aber stört das?

Wie KaiMüller sehr korrekt schreibt stört es auch niemanden wenn beim Ölwechsel im Motor teilweise Liter Altöl und Dreck im Motor bleiben. Man erinnere sich an die Ölwannen am E90 M3 vor Facelift mit nur einer Ablassschraube...der Dreck im Getriebe ist doch viel harmloser.

Kann ja auch zum Glück jeder machen wie er will. Für mich reicht es etwas das Öl aufzubessern und nen neuen Filter drin zu haben. Wer alles gespült haben will kann das ja gerne machen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 11:17:34 Uhr:


Bei Mercedes hat bzw. hatte man die Möglichkeit am Wandler separat das Öl abzulassen. Da macht eine Spülung nur in Ausnahmefällen Sinn. Ob das bei modernen Benzen noch geht weiß ich aber nicht. Mein Wissensstand ist da auf die Alten reduziert.

Nein, ich meine die Mercedes mit der 7G Automatik. Die hatten keine Ablassschraube am Wandler und ich meine von der Einführung der 7G bis etwa Modelljahr 2010 war der Ölwechsel bei 80tkm vorgeschrieben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 11:31:46 Uhr:


Also zurück zum Getriebe, VTG und Diff.

Jo.
Öle wechseln, Filter wechseln und gut (und zwar in allen Getrieben, auch Verteiler- und Achs-)
Zu sagen, das sei nicht fachgerecht ist Quatsch.

Basti, du weißt nicht was ZF DO vor Jahren, bzw. vielleicht auch noch heute, für eine Stellung haben und eine Meinung eines Fachmanns der 1000sende Getriebe durch die Hände gegangen sind als nicht aussagekräftig genug zu bezeichnen ist schon anmaßend.

Nach DO sind die schwierigen Fälle im PKW Bereich geschickt worden und heute wahrscheinlich noch. ZF Do macht ja keinen reinen Service mehr.

Kai, sag ich doch, Ölservice regelmäßig an allen Teilen vornehmen.

Ich hab aber jetzt echt mehr als genug dazu gesagt.

Wenn so ein Thema und auch Probleme an A-Gtr, VTG interessiert dem empfehle ich DD und Don Simon Filmchen auf YT, sehr informativ.

Auch die sprechen die gleichen Empfehlungen wie ZF-Do Herr Sagert aus.

ZF Zentrale gibt nur eine allgemeine Handlungsweise und Empfehlung aus. Auch könnte ich bestimmt irgendwo nachlesen das dich auch eine Spülung anregen würden.

Aber gut, das war´s von mir.

Ergänzung, nach einer Minute auf ZF Hompage gefunden.
Zitat:
ZF Getriebeservice
Der ZF Getriebeservice bei Schaltproblemen bei Automatikgetrieben umfasst eine ausführliche Diagnose per Smart Service. Die Analyse des Öls in der Ölwanne führt dann zu einer Entscheidung für einen Ölwechsel/Ölspülung oder einer Entscheidung das Getriebe durch ein Tauschgetriebe zu ersetzen.

Ohhh, da wird das Wort Spülung erwähnt oh weh.
https://aftermarket.zf.com/.../?...

Schluß jetzt!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:06:41 Uhr:


Nach DO sind die schwierigen Fälle im PKW Bereich geschickt worden

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:06:41 Uhr:


Der ZF Getriebeservice bei Schaltproblemen bei Automatikgetrieben

Ja, eben.
Da sind wir ja nicht.
Ganz normale Wartung.

PS: kann mich sehr wohl erinnern, wie der "Herr Sagert" bei dem E38ern gehypt wurde.
Fand' ich damals schon völlig übertrieben.
Und die 5hp waren echt anfällig in Relation zu den problemlosen 8hp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen