1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. G31 mit ZF 8HP - Getriebeölwechsel steht an - Lamellen mit wechseln?

G31 mit ZF 8HP - Getriebeölwechsel steht an - Lamellen mit wechseln?

BMW 5er G31

Moin allerseits,

ich plane in nächster Zeit einen Getriebeölwechsel zu machen, dazu ist im Forum auch alles schon geschrieben (z.B. hier) und ich nehme eine der Spezialisten-Werkstätten.

Was ich hier fragen wollte, bevor ich einen Termin mache, ist ob ich auch die Kupplung/Lamellen wechseln sollte?

Der Wagen hat schon eine Menge km runter, 205tkm und im ersten Gang zieht er nicht sofort an. Als würde er stehen bleiben wollen. Vielleicht haben die Lamellen nicht mehr die Reibwerte? Ich weiß es nicht.

Bei Langsamfahrt ist es unmöglich auf den Centimeter genau zu parken. Und bei voller Beschleunigung zupft es, als würden die Lamellen durch rutschen.

Was würde ein zusätzlicher Lamellen-Wechsel bei einem Ölwechsel+Mechatronikreinigung zusätzlich kosten?

Besten Gruß

Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:06:41 Uhr:


Basti, du weißt nicht was ZF DO vor Jahren, bzw. vielleicht auch noch heute, für eine Stellung haben und eine Meinung eines Fachmanns der 1000sende Getriebe durch die Hände gegangen sind als nicht aussagekräftig genug zu bezeichnen ist schon anmaßend.

Versuchst du wieder mit Gewalt was falsch zu verstehen?

ZF Do sagt man kann wechseln oder spülen nach deiner Aussage und deinem Zitat. Was anderes sage ich auch nicht.

Man mag mir meinen Halbsatz zum Seemannsgarn verzeihen, aber es ist nun mal eine strenge Regel...mit KFZ Meistern diskutiert man nicht über Öl. Vor allem nicht denen bei BMW, die ZF Leute sind sicher besser, ohne Frage.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:06:41 Uhr:


Auch die sprechen die gleichen Empfehlungen wie ZF-Do Herr Sagert aus.

Die verkaufen das auch. Und da beide nicht mit dem ZF Öl arbeiten ist eine Spülung durchaus sinnvoll. Ich schätze den Don auch sehr, aber rechne mal den EK durch...für den macht Wechseln doch gar keinen Sinn.

Auch hier: Das Auto hier im Thread gehört zu einem dieser Spezialisten.
Aber daraus, dass diese Spezialisten die Spülung verkaufen muss man auch nichts für die Wartung ablesen.

Ja klar das 5HP war ja auch so anfällig, wow, das 6hp wahrscheinlich auch oder?

Nur das 8HP ist das Geilste oder?

Ja, vom Schaltverhalten sind da Welten zwischen.

Deine Meinung. Die Auffälligkeiten dir mir bekannt sind, sagen was anderes.

Das 5HP war eines der stabilsten mit.

Aber du darfst mich gern belehren und mir gern einen Link/Statistik zeigen die mir das Nahe bringt.

Ich bin hier schon ewig bei BMW und vor allem bei den älteren BMW mit 5HP unterwegs und das ist das Getriebe echt verdammt selten ein Thema.

Ich hab allein 2 FZGe mit einem 5HP und eins mit einem 6HP.

Beim 6HP kommt es schon zu gehäufteren Anfragen. Aber das liegt oft nicht am Getriebe selbst sondern am Moto und deren Peripherie die zu Schaltproblemen führen. Aber auch oft ist es dann auch das Getriebe selber.

Aber ich hab ja so gar keine Ahnung.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:36:13 Uhr:


Ich hab allein 2 FZGe mit einem 5HP und eins mit einem 6HP.

Ja, auch eins mit 8hp?

Nein, noch nicht direkt, meine Tochter hatte einen, ist aber schon wieder verkauft.

Aber was ich dazu mitkriege reicht mir.

ZF hat da echt an einigen Stellen glaub ich zu sehr Stellenwert auf Gewicht und den Geldbeutel gelegt.

Ich sage nicht das es ein schlechtes Getriebe ist, um Gottes Willen, nur ist es eben auffälliger.

Es kann auch daran liegen das viele ihre Motoren bis zum erbrechen tunen, obwohl es/ich dafür keine Belege habe, und es daran krankt und es oft die Kupplungen verschleißt und die Druckplatten und Dichtungen zerreißt.

Auch hat die Abdichtungstechnik/Art der Mechaplatten so ihre Schwächen..

Macht euch selber dazu schlau, es gibt mehr als genügend zu lesen und anzuschauen.

Ach so, du sprichst mir sämtliches Wissen also ab? Ok. Mir wurscht.

Und ich denke darum geht es dem TE auch nicht und alles was zur Wartung zu wissen gibt wurde gesagt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 13:31:46 Uhr:


Ach so, du sprichst mir sämtliches Wissen also ab?

Das war doch dein eigener Ansatz, den Besitz der Fahrzeuge zum Qualifikationsmerkmal für Sachkenntnis zu erklären.

So wie auch deine Selbsteinschätzung war:

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:36:13 Uhr:


Aber ich hab ja so gar keine Ahnung.

Bitte, gern.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:36:13 Uhr:


Ja klar das 5HP war ja auch so anfällig, wow, das 6hp wahrscheinlich auch oder?

Öhm...ja. Wenn du das Öl im 5HP mit dem im 8HP bei ähnlicher Laufleistung vergleichst...da liegen Welten dazwischen. Ich habe bei meinem Auto bei ~90tkm Öl raus gelassen, dass kaum dreckig war. Etwas graubraun im Vergleich zum neuen Öl. Weit, weit weg von der schwarzen Farbe die ich vom 5HP kenne. Magnete auch ohne Dreck. Den Überlauf habe ich aufgefangen nach dem Befüllen des Wandlers und Warmlaufen am nächsten Tag, das war dann nicht mehr als Altöl identifizierbar.

Wenn man das mit der Soße vergleicht die auf nem 5HP raus kommt inkl. den beladenen Magneten...sind das Welten.

6HP weiß ich gar nicht wie ich kommentieren soll mit dem Käse mit der Brillendichtung. Da ist das 8HP auch um Welten besser.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:36:13 Uhr:


Nur das 8HP ist das Geilste oder?

Ja.

Der Vergleich mit dem Motoröl ist einfach totale Grütze, weil man das spätestens alle 2 Jahre wechselt und nur ein minimaler Teil zurückbleibt.
Hier geht es um ein Getriebe, welches über 200Tkm mit dem gleichen Öl gelaufen ist.
Da macht man, wenn man etwas macht, eine Spülung und wechselt die Wanne mit, alles andere ist schlecht nachgedacht.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 12. November 2024 um 13:50:33 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 13:31:46 Uhr:


Ach so, du sprichst mir sämtliches Wissen also ab?
Das war doch dein eigener Ansatz, den Besitz der Fahrzeuge zum Qualifikationsmerkmal für Sachkenntnis zu erklären.

So wie auch deine Selbsteinschätzung war:

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 12. November 2024 um 13:50:33 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 12:36:13 Uhr:


Aber ich hab ja so gar keine Ahnung.
Bitte, gern.

Meine Fresse, du reißt aber gerne mal was aus dem Zusammenhang.

Meine persönlichen Erfahrungen betrafen die genannten Generationen, das andere ist angelesen und angeschaut, also theoretisches aber durchaus fundiertes Wissen.

Basti, das liegt auch an den Belastungen, mein Öl im 5HP sah auch noch gut aus.

Bei ZF in DO hab ich Öle bei 100T gesehen die sahen nicht gesund aus und die kamen nicht aus einem 5HP.

Aber noch mal alles auf Anfang.

Meinetwegen ist das 8HP das geilsten beste stabilste Getriebe der Welt.

Dies ändert aber nichts an den Servicemaßnahmen die man einhalten sollte. PUNKT.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 12. November 2024 um 17:56:37 Uhr:


Der Vergleich mit dem Motoröl ist einfach totale Grütze,

Es handelt sich in beiden Fällen um komplexe Mechaniken, deren Betriebsstoffe einem Wechselintervall unterliegen.

Dass die Eigenschaften der Betriebsstoffe entsprechend der Anforderungen andere Intervalle bedingen ist ja für die Analogie egal.

Kolbenmotor, Getriebe, Gasturbine, Hydraulikpumpe, ganz egal.

Das Zeug gehört getauscht. Tauschen reicht aber auch. Muss man keine Geheimwissenschaft draus machen.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 12. November 2024 um 17:56:37 Uhr:


nur ein minimaler Teil zurückbleibt.

Nehme ich mal den B57: bei 7,2l Ölinhalt ist die Ölwechselmenge 6,5l. Damit verbleiben ca. 10%. Alles andere als minimal und prozentual auch nicht weniger als bei einen 8hp.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 12. November 2024 um 17:56:37 Uhr:


wechselt die Wanne mit

Logisch, da ist ja der Fiter drin.

Oh der B58 muss ja ein komisch konstruierter Motor sein.

Oder du lässt nicht lang genug ablaufen.

Aber in meinen Motoren bleiben keine 0,65-0,78 Liter drin.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. November 2024 um 18:32:57 Uhr:


Oh der B58 muss ja ein komisch konstruierter Motor sein.

B57.

Das sind die Daten und Vorgaben von BMW - 7,2l aus den techn.Daten, 6,5l (genau 6,4-6,6l) aus dem TIS zum Ölwechsel.

Mag durchaus komisch sein aber eben auch faktisch.

Leute, streitet doch nicht. Es gibt beileibe genug Probleme. Und vlt. bald nocht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen