G31 530e xDrive, fahren im Verbrennermodus,
Wie fährt sich denn ein G31 530e xDrive unter der Voraussetzung, dass man ihn nie aufladen kann / will? Würde vom X4 G02 M40d kommen und möchte abschätzen, ob das ein verträgliches Downsizing wäre.
28 Antworten
Ich verstehe zwar immer noch nicht, was die zweckentfremdete Nutzung eines Hybriden mit der generellen Versteuerung eines Dienstwagens zu tun haben soll aber sei’s drum.
Da ab diesem Jahr die Effektivdaten ja gesammelt werden müssen, sollte eines ziemlich klar sein: Machen das viele, ist das Privileg binnen Monaten weg!
Das ist dann ähnlich wie mit dem Sound. Ein paar müssen in geschlossenen Ortschaften die Klappen Tag und Nacht aufmachen und Zack werden alle zum flüstern verurteilt.
Technisch ist es einfach blöd die Akkus leer mitzuschleppen, die Fahrleistungen sind mau, der Spritverbrauch hoch und das man nicht irgendwo eine Steckdose respektive Ladestation findet, um nicht wenigstens etwas zu laden, kann ich auch nicht glauben.
Das ist dann eher ein ideologisches Problem denn ein praktisches.
Marketingmässig ist es natürlich ein Knaller gewesen, dass die drei Premiumhersteller unisono >300 PS Hybriden in den Markt drücken, die in der Versteuerung mit einem Ford Focus konkurrieren.
Moin,
es ging hier um die technische Frage, wie sich ein Pug in Hybrid ohne zu laden fährt.
Verbrauch normal oder wenn die Batterie mit dem Fahrzeugmotor geladen wird, Beschleunigung und Elastizität mit voller oder leerer Batterie ... das wären hier die passenden Themen.
Richtig viel wurde dazu bisher nicht beigetragen, um nicht zu sagen, fast gar nix. Das sollte sich jetzt ändern.
Die komplette steuerliche Debatte wurde nach hier
https://www.motor-talk.de/.../...rlichen-betrachtung-t7012497.html?...
ausgelagert.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
Zitat:
ero schrieb am 31. Dezember 2020 um 14:18:27 Uhr:
Wie fährt sich denn ein G31 530e xDrive unter der Voraussetzung, dass man ihn nie aufladen kann / will?
Wo ist denn jetzt der Ursprungsbeitrag hin?
Zur Frage wie er sich fährt - er fährt sich sehr gut - wäre für mich echt das nächste Auto geworden - als Nachfolger eines 540i
Mann kann ihn ja auch bei der Fahrt laden, sogar rel. schnell die Energie dann quasi so wie KERS in der F1 nutzen - er wird somit nie rein mit dem Verbrenner fahren
Dir steht für Beschleunigung usw quasi immer Benzin + Elektro gleichzeitig zur Verfügung
Aber kleiner Tipp, auch wenn es OT ist: schau Dir auch den X5 45e an, da hast dann wieder einen 6Zylinder...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G31 530e xDrive, nur fahren im Verbrennermodus, xx' überführt.]
Ähnliche Themen
Warum sollte man sich einen E kaufen wenn man ihn nicht laden will?
Zum Beispiel, wenn deine Firma CO2-Grenzen vorgibt, die außer den e-Modellen KEIN BMW unterbietet, du aber ned regelmäßig laden kannst als Laternenparker.
Oder du vom Steuervorteil profitieren willst. (Gibt gerade einen Diskussion im Parallelthread)
Es sieht so aus, als ob eboost immer verfügbar ist, auch mit 'leerer Batterie':
Zitat:
@bbddvv schrieb am 5. Januar 2021 um 11:52:17 Uhr:
Es sieht so aus, als ob eboost immer verfügbar ist, auch mit 'leerer Batterie':
im Prinzip schon, aber die Batterie kann auch mal so leer werden, dass auch der eboost kuzzeitig fehlt. Mir ist es zwar eigentlich noch nie beim Fahren passiert, aber ich hatte schon 2x die Meldung, dass im Moment nur verminderte Motorleistung zur Verfügung steht und ich abwarten sollte. eboost ist dann auch ausgegraut. Nach ca 500m war die Meldung weg und eboost auch wieder "blau". Ist aber dadurch passiert, dass ich nur noch 0 km elektrische Reichweite hatte und wegen eines laufenden Telefonats im Stand die Zündung nicht ausgeschaltet hatte. Dabei hat er wohl im Stand die Batterie noch etwas entladen.
Aber generell steht beim normalen Fahren auch auf Langstrecke immer genug eboost zur Verfügung.
Ich habe den 530e natürlich auch primär wegen der 0,5%-Versteuerung gewählt. Habe mir dann aber zu Hause gleich eine Wallbox installiert, damit ich für die normalen Wege in der Stadt (HH) so oft, wie möglich elektrisch fahren kann. Ich lade auch nach jeder Fahrt wieder auf. Von der tatsächlichen, elektrischen Reichweite bin ich etwas enttäuscht (mit Glück im normalen Stadtverkehr etwas mehr als 30-35km).
Grüße
ukoenn
Ist das die Winterreichweite? Mit dem aktuellen Akku (also rd. 10 Kwh nutzbar)?
Das ist bei mir nämlich genauso... Ich hoffe auf eine spürbare Verbesserung (40Km) bei besserem Wetter und höheren Temperaturen....
Zitat:
@Bubbs99 schrieb am 5. Januar 2021 um 14:37:46 Uhr:
Ist das die Winterreichweite? Mit dem aktuellen Akku (also rd. 10 Kwh nutzbar)?
Das ist bei mir nämlich genauso... Ich hoffe auf eine spürbare Verbesserung (40Km) bei besserem Wetter und höheren Temperaturen....
ist im Sommer kaum besser, wenn es warm ist. Habe auch den großen Akku (Auto ist von 03/2020).
Gelöscht
Zitat:
@Novaii schrieb am 2. Januar 2021 um 19:22:12 Uhr:
Warum sollte man sich einen E kaufen wenn man ihn nicht laden will?
Ich würde mal sagen um von der 0,5%-Regelung zu profitieren ;-)
Alternativ wäre ja der 545e noch ein Option.
Dank Reihensechszylinder sollte die Performance da auch ohne e-Maschine ausreichend sein.
Meine Sorge ist primär, dass ich mit der Leistung des 530e mit schnell leerer Batterie nicht zufrieden sein werde - im Vergleich zu meinem privaten X4 M40d. Ich denke, da hilft nur eine Probefahrt. 545e scheidet wegen Firmenwagen Policy leider aus.