G30 ./. W213 Erfahrung

BMW 5er G30

Servus Miteinander,

vorab möchte ich mich kurz vorstellen. Nach Jahrzehnten Mercedes‘ bin ich BMW „zurückgekehrt“. Nicht das ich unzufrieden war, aber für mich persönlich haben einige Dinge einfach nicht mehr zusammengepasst. Darunter zählen unter anderem: die Intervalle der Kundendienste, die Preise jener und die Qualität der Fahrzeuge dem Kaufpreis gegenübergestellt. Im Familienbesitz sind noch ein paar Daimler und auch ich habe noch ein Sonntags-Auto mit Power und dem Stern vorne.
Mein Alltagsauto ist jedoch nun ein 530d xDrive Pre LCI mit sehr guter Ausstattung.

Zur Geschichte:
Ich verfolgte den G30 Markt einige Wochen und hatte für mich ein paar feste Kriterien definiert. Als Alternative, dass ich nichts passendes in naher Zukunft finden werden würde, interessierte ich mich parallel noch für das 4er GranCoupe.
Nach einigen geduldigen Wochen tauchte der besagte 5er im Süden auf, jedoch war ich mit der Farbe Imperialblau etwas skeptisch, da ich noch nie zuvor ein blaues Auto besaß. Ich „parkte“ den Wagen auf meinem imaginären mobile Parkplatz und wollte ihn bei nächster Möglichkeit besichtigen. Wie es das Schicksal wollte, wurde ein Kundentermin direkt am Folgetag abgesagt und so fuhr ich zum Händler. Ich schaute mir das Fahrzeug genauer an und war positiv überrascht von der Außenfarbe. Nach einem sehr kurzen Austausch mit dem Verkäufer wurden mir all meine Wünsche zugesagt und ich kaufte den Wagen ohne ihn vorab gefahren zu sein. Ich hatte vor längerer Zeit einen E61 530dxD und einen F10 530dxD und war mit beiden absolut zufrieden, somit hatte ich wenig Sorge. Nach erfolgtem Kundendienst und neuer Hauptuntersuchung konnte ich den Wagen endlich abholen. Ich fuhr auf direktem Wege nach Hause, tankte vorher noch voll und stellte ihn in die Garage ab. Dort stand er dann auch die folgenden zwei Tage, da ich mit dem Stern unterwegs war. Am zweiten Tag nach Übernahme kam ich morgens nach Hause, stieg aus dem AMG aus und es roch stark nach Diesel/Öl. Verwundert ging ich auf Suche und musste entsetzt feststellen, dass unter dem 5er eine kleine Pfütze stand und diese den besagten Gestank verursachte. Verdutzt startete ich den Wagen, alles normal.. Motor lief geschmeidig weich und ich hatte keinerlei Fehlermeldungen. Ich machte mich auf und fuhr zum Händler, bei dem ich das Fahrzeug zwei Tage zuvor übernahm. Der Service dort war top! Möchte hier keine Werbung machen, bei Interesse gerne eine Nachricht schicken. Der Verkäufer gab das Auto sofort in die Werkstatt und bereits nach wenigen Minuten kam der Meister und entschuldigte sich. Beim Kundendienst wurde wohl ein neuer Ölfilter eingesetzt, dessen Dichtung einen Haarriss aufwies. Somit konnte minimal Öl entweichen und verursachte den Fleck bzw. Gestank. Es wurde ein neuer Ölfilter verbaut und der Unterboden komplett gereinigt. Ich war sehr beruhigt, da am Abend eine Reise von knappen 1.000km anstand. Und hieraus möchte ich euch meine ersten Eindrücke schildern bzw. Unterschiede zu meinen zuvor gefahrenen Sternen aufzeigen. Direkt vor dem 5er hatte ich einen CLS 300d (2019) und vor diesem einen E220d (2016). Beide sind ja unmittelbare Konkurrenz zum BMW. Klar, die Motoren sind nicht direkt vergleichbar, allerdings hatte der CLS auch seine 245 PS.

Positiv BMW:
Der Motor läuft deutlich samtiger und kultivierter als der 300d. Ist eigentlich selbsterklärend da R6 ./. Vierzylinder. Ich empfand den 300d schon als recht ordentlich für einen 2L, allerdings ist der R6 einfach eine andere Welt. Ich merke beim BMW keinen Unterschied zwischen Kalt- und Warmstart. Der Motor arbeitet einfach immer leise und kultiviert. Vor allem unter Last merkt man den Unterschied deutlich. Wo beim Mercedes alles anfängt brummig zu wirken, ist der BMW einfach leise. Wahrnehmbar ist lediglich ein turbinenartiges Laufgeräusch. Auch toll: der Verbrauch! Zwei Personen, voller Kofferraum, knappe 1000km und sehr viel Stau bei hohen Temperaturen ergaben unglaubliche 6.6L/100km. Sowohl der 220d als auch der 300d hätten sich bei gleichen Bedingungen maximal 0.5L weniger gegönnt. So blöd es klingen mag, ich glaube sogar, dass der Verbrauch identisch wäre. Der 30d spielt gefühlt mit Langstrecke und Gewicht. Die Leistungsentfaltung ist im 300d explosiver, vielleicht da weniger Trägheit und Bi-Turbo, allerdings verschießt er sein Pulver auch genauso schnell. Das Drehmomentband ist gefühlt klein, aber druckvoll. Im 30d ist es bei Bedarf explosiv, sonst allerdings bärig von untern heraus. Das ist im Alltag sehr angenehm, da es nicht hektisches hin- und herschalten des Getriebes erfordert. Beim Spurwechsel auf der Bahn, von der mittleren Fahrbahn auf die rasante linke, schaltet der Mercedes schnell zwei bis drei Gänge runter und braucht eine kleine Weile. Fühlt sich nicht wirklich souverän an. Der 30d schaltet maximal einen Gang runter und ist sofort da mit reichlich Druck.

Über das Getriebe ist denke ich in diversen Threads alles gesagt worden. Auch dieses ist einfach „besser“ als das 9G. Mit diesem hat Mercedes einen großen Wurf im Vergleich zu allen 7G gelandet, allerdings ist es nicht auf BMW Niveau. Sowohl bei der E-Klasse als auch beim CLS hatte ich immer wieder ein Rucken bei kaltem Öl. Bei der E-Klasse hatte ich im Winter manchmal sogar das Gefühl, dass die Gänge richtig „durchrutschen“ und kein bündiger Kraftschluss stattfindet.

Die Sitze sind im 5er ein Traum! Wir waren knappe 13 Stunden am Stück unterwegs. Lediglich eine kurze Toilettenpause war notwendig. Angekommen, ausgestiegen und keinerlei Schmerzen oder Verspannungen zu spüren. Im Mercedes sind die Sitze auch bequem, allerdings für Sportler oder breiter gebaute Personen sind die Sitze der AMG-Line absolut nicht zu empfehlen! Diese sind im Schulterbereich viel zu eng geschnitten. Im 5er sind die Sportsitze verbaut, somit ist der Vergleich passend. In meinen Augen: kein Vergleich. Die Sitze der Exclusive Line in Verbindung mit Nappa Leder sind in meinen Augen einigermaßen auf dem Niveau von BMW.

Das Navi Professional ist ebenfalls kein Vergleich zum Comand im Mercedes. Bis heute ist es mir ein Rätsel, was und vor allem weshalb es in Mercedes Foren gelobt wird. Die Menüführung ist verschachtelt und es ist einfach nur verdammt langsam und läuft nicht wirklich flüssig.

In allen drei Fahrzeugen hatte ich jeweils die größte Ausbaustufe der Assistenten. In der E-Klasse lief alles top, bis auf eine unerklärliche Vollbremsung auf einer Landstraße. Das war nicht so lustig, da das Auto voll beladen war und alle Insassen vom Gurt gequetscht wurden. Natürlich war niemand verletzt, allerdings alle erschrocken und die Bremse hat ganz schön gelitten. Im CLS war alles gut. Was man aber einfach sagen muss: im BMW fühlt sich das Zusammenspiel aus allen Assistenten „reifer“ an. Der Spurhalteassistent läuft einfach weicher. Im Mercedes greift dieser abrupt ein und bremst alles unharmonisch zusammen. Im BMW vibriert es leicht und im Notfall lenkt er sanft (!) zurück. Was mich aber bei Mercedes wahnsinnig gemacht hat war der Parkassistent. Beim zurücksetzen aus engen Buchten auf eine befahrene Straße, haben beide sowas von rigoros und unschön die Bremse reingehauen! Jedes Mal ein Schock und einfach nur nervig. Im BMW piepst es im jeweiligen Eck und der Fahrer wird akustisch sowie optisch gewarnt. Deutlich angenehmer.
Auch super: eine mittig angebrachte Taste, die den Fahrer seine individuellen Wünsche/Bedürfnisse an die Assistenten einstellen lässt. Das kennen Mercedes Fahrer nicht ganz so intuitiv.

Neutral:
Das Head-Up ist in beiden Fahrzeugen auf einem Niveau. Kann da keine Vorteile bei einem der beiden Hersteller feststellen.

Multibeam ./. Adaptive Light. Beide arbeiten sehr schön und sind ein wahrer Gewinn an Sicherheit nachts. Bin mit beiden diese Strecke nachts gefahren und es funktioniert in beiden Autos sehr schön. Im Mercedes kommt es mir einen Hauch heller vor als im BMW. Dafür bekomme ich im Mercedes öfters die Lichthupe von entgegenkommenden LKWs. Entweder ist es ihnen zu hell, oder sie werden nicht richtig aus dem Lichtkegel genommen. Dafür hat der BMW den Vorteil, das er Fußgänger erkennt und diese anblinkt mit einer Warnung für den Fahrer. Weiß nicht, ob das Teil der „Night Vision“ ist, oder vom Licht. Im Mercedes hatte ich keine Nachtsicht.

Die Klimaanlage ist bei beiden auch absolut gleichwertig. Etwas besser im BMW ist, dass man die Temperatur um 0.5 Grad verändern kann. Manchmal bedarf es genau diese 0.5 Grad, um für sich die perfekte Einstellung zu treffen.

Die Geräuschdämmung ist bei beiden Herstellern super. Selbst im Bereich hoher Geschwindigkeiten kann man absolut entspannt und ungestört telefonieren oder sich mit Beifahrern unterhalten.

Negativ:
Für mich ist es unverständlich, warum die Rückfahrkamera nicht wie bei Mercedes einklappt. In den 70.000km, in denen ich die E-Klasse fuhr, musste ich nicht ein einziges Mal die Kamera reinigen. Die Frontkamera verschmutzt bei beiden, aber hinten?! Verstehe ich nicht. Gerade bei Regen sehr nervig, da diese quasi sinnlos wird.

Gefühlt ist die Front anfälliger für Steinschläge. Weiß nicht, ob die Lackschicht dünner ist, oder die Front einfach „steiler“ allem ausgesetzt ist, aber ich habe das Gefühl, dass Steinschläge einfacher zustande kommen. Die Fahrweise ist bei beiden gleich, ich fahre defensiv und halte sehr viel Abstand zum Vordermann.

Das Widescreen wirkt etwas moderner und ermöglicht dem Fahrer mehr Einstellungsmöglichkeiten bzw. Ansichten. Dafür hat BMW meines Wissens nach keine Probleme mit hellen Flecken im Display.

(Design ist natürlich eine Frage der individuellen Vorlieben. Für mein Empfinden ist die E-Klasse insbesondere mit AMG-Line das etwas schönere Auto. Was keineswegs bedeutet, dass der BMW nicht attraktiv ist.)

Ich glaube mit beiden Fahrzeugen macht man absolut nichts falsch. Für mich ist der BMW einfach das „rundere“ und unterm Strich das bessere Auto. Vor allem für die Fahrer der Sechszylinder Diesel. Die neuen OM656 350d und 400d sind bei Mercedes keine Empfehlung, da diese Probleme mit der Tandempumpe haben und für grausige Reparaturen sorgen. Wird aktuell selbstverständlich alles über Garantie abgewickelt, allerdings hätte ich immer Sorge, dass dieser Defekt genau dann auftritt, wenn man im Urlaub oder geschäftlich unterwegs ist.
Beim 5er bekommt man mehr die Bestätigung für was eigentlich so viel Geld gezahlt wurde. Fällt allein schon bei Kleinigkeiten wie dem Schlüssel auf. Der meines BMWs wirkt zumindest metallisch, massiv und hochwertig. Bei Mercedes empfindlichstes Plastik, welches auch noch hohl wirkt.
Kann mir vorstellen, dass einige eingefleischte Markenfahrer sich bei der Konkurrenz umschauen werden in Zukunft. Im Endeffekt kochen alle nur mit heißem Wasser. Ich kann jedenfalls allen Stern-Fahrern den 5er absolut empfehlen. Hoffen wir, dass sich dieser zuverlässig bleibt.

Wünsche allen gute und sichere Fahrt! 😉

29 Antworten

Zitat:

@LCG schrieb am 12. August 2021 um 17:48:27 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 12. August 2021 um 17:39:47 Uhr:



Auch wenn das Adaptive Fahrwerk im 5er kein Luftfahrwerk ist, ist es doch die "höchste Ausbaustufe" des Fahrwerks.
Somit ist ein Vergleich mit der Airmatic der E-Klasse durchaus legitim.

Es ist ja nicht Mercedes' Schuld, dass BMW kein Luftfahrwerk anbietet.

Einer hat immer Schuld, also kann Mercedes ruhig Schuld daran haben, dass BMW kein Luftfahrwerk anbietet :-)

Vielen Dank für den interessanten und unterhaltsamen Bericht. Vermutlich sind deine Erfahrungen in Sachen Wendekreis wirklich auf die Intergral-Lenkung zurückzuführen. Bei unserem G31 ist der im Vergleich zu unserem vorherigen T-Modell und auch im Vergleich zu unserem Mini sehr große Wendekreis eigentlich das einzige, was mir bisher negativ aufgefallen ist.

Ist mir im Nachgang auch aufgefallen. Gegenüber meinem XF hatte mein G31 bei identischen Aussenmassen einen wesentlich groesseren Wendekreis.

Das ist übrigens eine Mercedes Spezialität, die haben so einen grossen Lenkwinkel dass sich bei Volleinschlag sogar Spur und Sturz verändern und das Auto bei Fahrten im Parkhaus quietscht weil das kurveninnere Rad immer wieder rutscht

Mag sein, dass es an dem AMG lag aber ich kann keinen Unterschied zwischen dem Alpina und dem E 63 in Punkto Wendekreise feststellen. Knarzen tun beide etwas, was aber Allradtypisch ist!
Nach 22 Jahren Allrad kenne ich das nicht anders.

Komfort ist der Alpina mit Comfort+ um Lichtjahre besser als der E 63 (auch als Mopf) aber auch als der M5.

Das Comand war definitiv unterirdisch, das MBUX des Mopf ist dagegen deutlich besser als das IDrive! Dessen Grafik und Varianten sind einfach altbacken. Die Sprachsteuerung des Mercedes ist auch deutlich besser.
Am meisten nervt mich, dass so wichtige Sachen wie Öltemperatur des Motors, Druck, Getriebeöltemperarur etc. im BMW einfach nicht da sind.

Automatik: Das 9G taugt nichts! Punkt! Ist eigentlich nur in Sport + zu gebrauchen, weil überirdisch schnell schaltet.
Im Alltag nervt das Geruckel doch sehr.

Das Luftfahrwerk des AMG hat nur einen signifikanten Vorteil und das ist die Liftfunktion. Der Alpina hat schon mit relativ normalen Ausfahrten ein Problem mit dem Frontspoiler, ein ordinärer Bordstein ist eine echte Herausforderung.

Und es gibt kein Auto das derart entspannt, satt und sicher 300 km/h raushaut und noch Reserven hat.

Ähnliche Themen

Ich habe hier mal meinen Erfahrungen geschrieben, vielleicht interessiert es jemanden

https://www.motor-talk.de/.../w213-vs-bmw-5er-g31-t7042246.html?...

Zitat:

@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 14:47:32 Uhr:


Ich habe hier mal meinen Erfahrungen geschrieben, vielleicht interessiert es jemanden

https://www.motor-talk.de/.../w213-vs-bmw-5er-g31-t7042246.html?...

Spannender Bericht. Danke dafür. Aber kurz eine Anmeldung: geht das Radio BMW nicht aus, wenn man als letzter das Auto verlässt? Sobald ich als letzter vom Sitz aufstehe geht es aus. Sitzt noch ein Beifahrer, bleibt es weiter an.

@nachon, ist mir bisher nicht so gegangen. Ich muss das Auto verschließen, dann geht das Radio natürlich aus. Aber das ist kein Problem. Ich freue mich jeden Tag auf das Auto.

Kann man per BimmerCode programmieren. Audio Aus bei Motor aus oder bei verschließen.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 6. September 2022 um 16:48:51 Uhr:


Kann man per BimmerCode programmieren. Audio Aus bei Motor aus oder bei verschließen.

Vielen Dank für die Info. Damit werde ich mal beschäftigen. Ich habe schon einige Videos dazu gesehen und bin erstaunt welche Möglichkeiten es hier gibt.

Bei meinen G31,
steh ich nach Motor aus aufder Bremse und öffne die Türe, bleibt der Radio an.
Vor dem Öffen der Türe von der Bremse runter, Radio geht beim Öffnen aus.

Zitat:

@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 16:40:46 Uhr:


@nachon, ist mir bisher nicht so gegangen. Ich muss das Auto verschließen, dann geht das Radio natürlich aus. Aber das ist kein Problem. Ich freue mich jeden Tag auf das Auto.

Soweit ich mich erinnere, geht das Radio beim Öffnen der Türe aus, wenn man Nr 4 aktiviert/Haken setzt (s. u. ).

So im Vor-LCI.

Gruß

Ruhezustand herstellen nach Öffnen der Vordertüren
Über iDrive:
1. „Mein Fahrzeug“
2. „Fahrzeugeinstellungen“
3. „Türen/Schlüssel“
4. „Fzg. nach Türöffnen ausschalten“

Zitat:

@Ip530 schrieb am 6. September 2022 um 20:41:04 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 16:40:46 Uhr:


@nachon, ist mir bisher nicht so gegangen. Ich muss das Auto verschließen, dann geht das Radio natürlich aus. Aber das ist kein Problem. Ich freue mich jeden Tag auf das Auto.

Soweit ich mich erinnere, geht das Radio beim Öffnen der Türe aus, wenn man Nr 4 aktiviert/Haken setzt (s. u. ).
So im Vor-LCI.
Gruß

Ruhezustand herstellen nach Öffnen der Vordertüren
Über iDrive:
1. „Mein Fahrzeug“
2. „Fahrzeugeinstellungen“
3. „Türen/Schlüssel“
4. „Fzg. nach Türöffnen ausschalten“

Ich danke dir vielmals. Hat geklappt. Ich werde sicher noch häufiger solche Fragen stellen.

Zitat:

@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 20:55:36 Uhr:



Zitat:

@Ip530 schrieb am 6. September 2022 um 20:41:04 Uhr:



Soweit ich mich erinnere, geht das Radio beim Öffnen der Türe aus, wenn man Nr 4 aktiviert/Haken setzt (s. u. ).
So im Vor-LCI.
Gruß

Ruhezustand herstellen nach Öffnen der Vordertüren
Über iDrive:
1. „Mein Fahrzeug“
2. „Fahrzeugeinstellungen“
3. „Türen/Schlüssel“
4. „Fzg. nach Türöffnen ausschalten“

Ich danke dir vielmals. Hat geklappt. Ich werde sicher noch häufiger solche Fragen stellen.

Sehr gerne!

Sorry...hätte erstmal den ganzen Thread bis zum Ende lesen sollen...

Zitat:

@nachon schrieb am 6. September 2022 um 16:28:48 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 6. September 2022 um 14:47:32 Uhr:


Ich habe hier mal meinen Erfahrungen geschrieben, vielleicht interessiert es jemanden

https://www.motor-talk.de/.../w213-vs-bmw-5er-g31-t7042246.html?...

Spannender Bericht. Danke dafür. Aber kurz eine Anmeldung: geht das Radio BMW nicht aus, wenn man als letzter das Auto verlässt? Sobald ich als letzter vom Sitz aufstehe geht es aus. Sitzt noch ein Beifahrer, bleibt es weiter an.

…. uns geht dann aus, wenn der Beifahrer auch aussteigt…. Ab LCI ist das so und lässt sich auch einstellen….

Deine Antwort
Ähnliche Themen