G30 in Großbritannien kaufen

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

nachdem ich meinen geliebten F10 Ende März abgegeben habe steht nun ein neuer G30 an. Ich schiele auf einen 540i (der Kopf sagt mir ein 530i ist vernünftiger). Beim Vergleichen von Preisen bin ich darauf gestoßen, dass der 540i aus Großbritannien (als Linkslenker mit Km/h Tacho bestellt) 8-10k€ günstiger kommt. Die Konfigurationen sind nicht so leicht zu vergleichen, weil es andere Pakete gibt und nicht genau die selbene Kombinationen in der Konfiguration möglich scheinen (z.B. will ich eigentlich kein xDrive, aber den 540i gibt es dort nur als xDrive-Version). Ich müsste das Auto in Ashford beim BMW Collection-Depot (20 Minuten vom Kanaltunnel) abholen, aber das ist nicht schwer.

Ich frage mich in wie fern sich die Ausstattung von einer kontinentalen Bestellung (z.B. aus Deutschland unterscheiden würde)? Ich denke an anders beschriftete Knöpfe und Menüs. Vielleicht gibt es da noch andere Unterschiede technischer Natur? Beleuchtung? Blinker?

Hat einer von euch vielleicht damit Erfahrung und kann mir dazu was sagen? Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

https://www.motor-talk.de/.../bmw-kauf-in-england-t2992580.html?...

Das ist was für Dich.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@GambitNC schrieb am 26. September 2017 um 11:16:24 Uhr:


Ich vergleiche jeweils die Preise nach Rabatten, also was ich zahlen müsste. Und da habe ich wie gesagt einen massiv günstigeren Preis in UK.

...und wie hoch ist „massiv“ gegenüber einem identisch ausgestattetem deutschen Fahrzeug?

Also sprechen wir über 5%, 10% oder mehr?

So nah wie möglich beieinander konfiguriert:

Deutschland: mein.bmw.de/j6y1i8e4 - Brutto: 90.330,00€ - Netto: 75.907,56€
Großbritannien: mybmw.co.uk/c9z3h2l0 - Brutto: 72.805,90€ - Netto: 60.671,60€

Der Wechselkurs liegt im Moment bei ca. 1,13 GBP/EUR.

Es macht hier in jedem Fall Sinn die Nettopreise zu vergleichen, da man entweder keine MwSt. bezahlt (z.B. als gewerblicher Käufer) oder als Deutscher, der das Fahrzeug nach Deutschland exportiert/importiert keine MwSt. in Großbritannien und dafür Einfuhrumsatzsteuer in Höher der MwSt. (19%) in Deutschland bezahlt. Also gleiches Resultat.

Die Differenz liegt netto also bei 15.235,96€ und brutto (wenn man den GB Netto-Preis plus Einfuhrumsatzsteuer mit dem Bruttopreis in Deutschland vergleicht) sogar bei 18.130,80€. In Prozent ist das ein 20% (netto wie brutto) günstigerer Preis in Großbritannien.

Die Preise oben sind wohlgemerkt ohne ausgehandelte Nachlässe, die mir sowohl in Deutschland als auch Großbritannien angeboten wurden und für die Entscheidung finanziell nicht maßgeblich sind.

Das ist ja ein wahnsinniger Unterschied!schwer verständlich für mich! Ich kann den Plan, das Fahrzeug in Großbritannien zu kaufen aber gut nachvollziehen.

Mit so einer Differenz leasen wäre geil. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@_MW schrieb am 26. September 2017 um 17:24:11 Uhr:


Mit so einer Differenz leasen wäre geil. 😉

Marktlücke gefunden... 😁

Nicht schlecht! Diese große Differenz hätte ich nicht erwartet. So kann ich die Entscheidung gut nachvollziehen...

Waren die angebotenen Nachlässe in ähnlicher Höhe?

Ist Andrew Ihre Kontaktperson?

Sorry, ich möchte hier keine Namen nennen. Warum die Frage?

Grosses Geheimnis?

Liefertermin?

Noch nicht bestellt. Aber in Kürze. Kläre grad noch ein paar Kleinigkeiten. Z.B. welche Volllederausstattung es werden soll. Weiß oder Caramel. Hatte im F10 Merino Champagner, aber das gibt es leider nicht mehr.

Ich finde es gut, wenn Käufer diese Möglichkeiten innerhalb der EU ausloten und nutzen, bei dem Preisunterschied darf der Rabatt auf den Listenpreis dann auch ruhig niedriger ausfallen. Wenn genug Leute so vorgehen, dann lernen die Hersteller vielleicht mal den Listenpreis in D nicht immer weiter hochzuschrauben und mit Rabatten von 20 % zu subventionieren, nur damit sich Vater Staat an jedem turnusmäßigen Dienstwagenwechsel via der immer höheren 1% Versteuerung freuen kann. Im X3 F25 Forum war der Eigenimport aus GB schon vor 5 Jahren ein Thema und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtete auch offenbar vollkommen unproblematisch. Da gab es auch einen sehr langen Thread drüber. Die Ersparrnis lag ca. bei 8000 € und wenn ich das hier so lese scheint sie beim 5er eher größer zu sein.
Also deutsche Privatzahler - please go British (BMW)

Gruß aus EN

Deine Antwort
Ähnliche Themen