G30 in der Presse
In der heutigen AB wird orakelt:
- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch
Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???
Beste Antwort im Thema
Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.
In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."
Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.
Und jetzt fallt über mich her. 😉
3481 Antworten
Typisch ist hier die intensive Vorstellung von Bedienungsvorgängen wie Touchscreen,, Mulitmedia oder Internetanbindungen. Noch sind es Fahrzeuge und keine Internetplattformen. Ich würde lieber etwas von einer Luftfederung alla Porsche hören, Assitenzsysteme wie bei Mercedes, Motoren, die mit den neuen Reihensechszylinder von Mercedes mithalten können. Statt dessen wischen und kreisen wir in unserem Fahrzeug. Toll, BMW, Freude am Fahren, ach ne, Freude am wischen, kreisen und touchen.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 16. August 2014 um 22:31:01 Uhr:
M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
Ich seh schon das Autoquartett in der Zukunft: "Meiner hat 8 Zylinder". - "Meiner hat 6 Zylinder, aber dafür 4 Turbolader". 😁 🙄
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Januar 2015 um 01:07:11 Uhr:
Ich würde lieber etwas von einer Luftfederung alla Porsche hören, Assitenzsysteme wie bei Mercedes, Motoren, die mit den neuen Reihensechszylinder von Mercedes mithalten können.
Zu den neuen Fahrwerksänderungen (Gewichtsreduzierung, neue Materialien, neue dynamische Fahrwerksanpassung) u. den neuen Assistenzsysteme (autonom. Spurwechsel, pilotiertes Parken, neuer Stau-Assi u.s.w.) für den G30 wurde hier bereits berichtet. Mit Sicherheit wird der G30/31 wieder ein Fahrzeug, bei dem Handling, Getriebe, Motorisierung, Dynamik, Lenkung u. Technologie Angebot beispielhaft im Segment sind.
Was die Motoren angeht, ob die mit den neuen Reihensechszylindern von Mercedes mithalten können, so soll das wohl als Ironie gemeint sein. In welchem Zeitraum hat BMW denn bisher oder zuvor, ernsthaft Probleme gehabt mit den Motorisierungen von Mercedes nicht mithalten zu können ? Es ist doch genau umgekehrt, Daimler versucht verzweifelt den Motoren Vorsprung (Technik u. Vielfalt) sowie ZF-Getriebe Vorsprung von BMW einzuholen, mit den neuen R6 ab 2017, den AMG Motoren u. der neuen 9G Tronic, will man es erneut versuchen u. bis 2020 schaffen.
Speziell bei den Diesel Motorisierungen hat Mercedes seit 3 Jahren nur partiell etwas entgegenzusetzen u. muss noch fast weitere 3 Jahre durchhalten. Die C-Klasse Fahrer bekommen auf längere Sicht gar keine 6-Zylinder Diesel. Ein 5er mit iDrive u. ConnecedDrive u. Professional, lässt jede E-Klasse mit ihrem winzigen 7" Monitor u. dem uralt wirkenden Navi Comand System, komplett altbacken aussehen. Eine Luftfederung bringt in Summe auch keinen nennenswerten Vorteil gegenüber der dyamischen BMW Fahrwerksregelung, wie Vergleichstests mit dem 5er zeigen.
Wenn der neue G30 ähnlich aussehen sollte wie der neue 7 ner was vor kurzem unverhüllt abgelichtet wurde
dann prost Mahlzeit. Dann ist das frei stehende Navi das kleinste Problem und wird wahrscheinlich das beste am Fahrzeug sein 🙂
Ähnliche Themen
Ich finde das Heck des neuen 7er´s auch viel zu klobig, erinnert an alter Bangle-Zeiten.
Aber der 5er wird schicker, keine Sorge! Das freistehende Navi finde ich eigentlich ganz schick.
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 17. Januar 2015 um 09:56:01 Uhr:
Dann ist das frei stehende Navi das kleinste Problem und wird wahrscheinlich das beste am Fahrzeug sein 🙂
sowas geht ganicht ... das ist doch der größte bockmist .... technisch und optisch .... mmn
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Januar 2015 um 13:32:44 Uhr:
sowas geht ganicht ... das ist doch der größte bockmist .... technisch und optisch .... mmnZitat:
@F11-Tunc schrieb am 17. Januar 2015 um 09:56:01 Uhr:
Dann ist das frei stehende Navi das kleinste Problem und wird wahrscheinlich das beste am Fahrzeug sein 🙂
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In 1-2 Jahren kräht da kein Hahn mehr nach und man findet es schick. Also im neuen X5 und X6 gefällt mir das schon mal. Ist mal was anderes, wirkt moderner...
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 17. Januar 2015 um 13:16:59 Uhr:
Der 7er muss klobig und protzig sein sonst braucht man ihn doch garnicht. 😉
Protzig sollte auch ohne ein klobiges Heck gehen! :-) Protzig und schick schließt sich aus, oder wie?
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 17. Januar 2015 um 13:37:19 Uhr:
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In 1-2 Jahren kräht da kein Hahn mehr nach und man findet es schick. Also im neuen X5 und X6 gefällt mir das schon mal. Ist mal was anderes, wirkt moderner...Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Januar 2015 um 13:32:44 Uhr:
sowas geht ganicht ... das ist doch der größte bockmist .... technisch und optisch .... mmn
Und BMW hat die freistehende Bildschirmen schon ganz schön integriert. Die Bildschirme in neue Mercedes Modellen sehen mMn aus wie die allerbilligste chinesische Tablettcomputer.
LG
Jukka
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 17. Januar 2015 um 13:39:11 Uhr:
Protzig sollte auch ohne ein klobiges Heck gehen! :-) Protzig und schick schließt sich aus, oder wie?Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 17. Januar 2015 um 13:16:59 Uhr:
Der 7er muss klobig und protzig sein sonst braucht man ihn doch garnicht. 😉
Das musst du falsch verstanden haben. Ein Kofferräumchen macht keinen Eindruck und damit kann man auch die VorstandsnuXXten nicht in die Tiefgarage schleusen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 17. Januar 2015 um 03:11:38 Uhr:
Zu den neuen Fahrwerksänderungen (Gewichtsreduzierung, neue Materialien, neue dynamische Fahrwerksanpassung) u. den neuen Assistenzsysteme (autonom. Spurwechsel, pilotiertes Parken, neuer Stau-Assi u.s.w.) für den G30 wurde hier bereits berichtet. Mit Sicherheit wird der G30/31 wieder ein Fahrzeug, bei dem Handling, Getriebe, Motorisierung, Dynamik, Lenkung u. Technologie Angebot beispielhaft im Segment sind.Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Januar 2015 um 01:07:11 Uhr:
Ich würde lieber etwas von einer Luftfederung alla Porsche hören, Assitenzsysteme wie bei Mercedes, Motoren, die mit den neuen Reihensechszylinder von Mercedes mithalten können.Was die Motoren angeht, ob die mit den neuen Reihensechszylindern von Mercedes mithalten können, so soll das wohl als Ironie gemeint sein. In welchem Zeitraum hat BMW denn bisher oder zuvor, ernsthaft Probleme gehabt mit den Motorisierungen von Mercedes nicht mithalten zu können ? Es ist doch genau umgekehrt, Daimler versucht verzweifelt den Motoren Vorsprung (Technik u. Vielfalt) sowie ZF-Getriebe Vorsprung von BMW einzuholen, mit den neuen R6 ab 2017, den AMG Motoren u. der neuen 9G Tronic, will man es erneut versuchen u. bis 2020 schaffen.
Speziell bei den Diesel Motorisierungen hat Mercedes seit 3 Jahren nur partiell etwas entgegenzusetzen u. muss noch fast weitere 3 Jahre durchhalten. Die C-Klasse Fahrer bekommen auf längere Sicht gar keine 6-Zylinder Diesel. Ein 5er mit iDrive u. ConnecedDrive u. Professional, lässt jede E-Klasse mit ihrem winzigen 7" Monitor u. dem uralt wirkenden Navi Comand System, komplett altbacken aussehen. Eine Luftfederung bringt in Summe auch keinen nennenswerten Vorteil gegenüber der dyamischen BMW Fahrwerksregelung, wie Vergleichstests mit dem 5er zeigen.
Na da soll man sich mal nicht täuschen lassen, Mercedes plant mit seinem 2.9 Liter R6-Diesel-Aggregat
Leistungstufen von 275 PS über 335 PS bis zu 420 PS. Alles Werte die BMW im Moment nicht erfüllt
und sich zudem in Stillschweigen hüllt. Auch Fahrwerktechnisch wird wohl die neue E-Klasse dem 5er voraus seien, man munckelt, dass die Luftfederung der S-Klasse mit allen Features einziehen soll. Das werden wohl adaptive Dämpfer nicht mehr reichen, ist ja bereits heute nicht mehr ausreichend, siehe Audi Luftfederung, die dem 5er sowohl in der Dynamik als acuh im Komfort überlegen ist. Selbst Porsche ist bereits hier zum Meister mutiert, während man bei BMW nicht mal weiß, wie das Wort geschrieben wird. Und Bedienungslogiken alleine sind für mich noch kein ausschließlicher Grund, ein Fahrzeug zu kaufen.
BMW verliert im Moment im oberen Sektor schneller den Anschluss, als ihnen lieb sein kann. Logisch, da ja die Konzentration beim FIZ auf die kleineren Klassen liegen und oben zur Zeit alles nur halbherzig bis unterirdisch erfolgt, siehe LCI 6er, das woanders nicht mal als Modellpflege durchgehen würde. Da läßt sich leider nichts schönreden. Die Quittung sind ja auch die aktuellen Verkaufszahlen im oberen Segment
in Deutschland, den immer noch anspruchsvollsten Markt (selbst China gibt zu, sich hieran zu orientieren).
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Januar 2015 um 16:18:44 Uhr:
Na da soll man sich mal nicht täuschen lassen, Mercedes plant mit seinem 2.9 Liter R6-Diesel-AggregatZitat:
@Protectar schrieb am 17. Januar 2015 um 03:11:38 Uhr:
Zu den neuen Fahrwerksänderungen (Gewichtsreduzierung, neue Materialien, neue dynamische Fahrwerksanpassung) u. den neuen Assistenzsysteme (autonom. Spurwechsel, pilotiertes Parken, neuer Stau-Assi u.s.w.) für den G30 wurde hier bereits berichtet. Mit Sicherheit wird der G30/31 wieder ein Fahrzeug, bei dem Handling, Getriebe, Motorisierung, Dynamik, Lenkung u. Technologie Angebot beispielhaft im Segment sind.
Was die Motoren angeht, ob die mit den neuen Reihensechszylindern von Mercedes mithalten können, so soll das wohl als Ironie gemeint sein. In welchem Zeitraum hat BMW denn bisher oder zuvor, ernsthaft Probleme gehabt mit den Motorisierungen von Mercedes nicht mithalten zu können ? Es ist doch genau umgekehrt, Daimler versucht verzweifelt den Motoren Vorsprung (Technik u. Vielfalt) sowie ZF-Getriebe Vorsprung von BMW einzuholen, mit den neuen R6 ab 2017, den AMG Motoren u. der neuen 9G Tronic, will man es erneut versuchen u. bis 2020 schaffen.
Speziell bei den Diesel Motorisierungen hat Mercedes seit 3 Jahren nur partiell etwas entgegenzusetzen u. muss noch fast weitere 3 Jahre durchhalten. Die C-Klasse Fahrer bekommen auf längere Sicht gar keine 6-Zylinder Diesel. Ein 5er mit iDrive u. ConnecedDrive u. Professional, lässt jede E-Klasse mit ihrem winzigen 7" Monitor u. dem uralt wirkenden Navi Comand System, komplett altbacken aussehen. Eine Luftfederung bringt in Summe auch keinen nennenswerten Vorteil gegenüber der dyamischen BMW Fahrwerksregelung, wie Vergleichstests mit dem 5er zeigen.
Leistungstufen von 275 PS über 335 PS bis zu 420 PS. Alles Werte die BMW im Moment nicht erfüllt
und sich zudem in Stillschweigen hüllt. Auch Fahrwerktechnisch wird wohl die neue E-Klasse dem 5er voraus seien, man munckelt, dass die Luftfederung der S-Klasse mit allen Features einziehen soll. Das werden wohl adaptive Dämpfer nicht mehr reichen, ist ja bereits heute nicht mehr ausreichend, siehe Audi Luftfederung, die dem 5er sowohl in der Dynamik als acuh im Komfort überlegen ist. Selbst Porsche ist bereits hier zum Meister mutiert, während man bei BMW nicht mal weiß, wie das Wort geschrieben wird. Und Bedienungslogiken alleine sind für mich noch kein ausschließlicher Grund, ein Fahrzeug zu kaufen.
BMW verliert im Moment im oberen Sektor schneller den Anschluss, als ihnen lieb sein kann. Logisch, da ja die Konzentration beim FIZ auf die kleineren Klassen liegen und oben zur Zeit alles nur halbherzig bis unterirdisch erfolgt, siehe LCI 6er, das woanders nicht mal als Modellpflege durchgehen würde. Da läßt sich leider nichts schönreden. Die Quittung sind ja auch die aktuellen Verkaufszahlen im oberen Segment
in Deutschland, den immer noch anspruchsvollsten Markt (selbst China gibt zu, sich hieran zu orientieren).
Schlechter Tag heute? 🙂
Die Mercedes Motoren kommen ab 2017. Die neue Baukastenmotoren von BMW werden höchstwahrscheinlich früher im Betrieb genommen. Wie bekannt, hat BMW mit den Baukastenmotoren mehrere Jahre vor Mercedes begonnen und die erste als 3 und 4 Zylinderversionen sind schon aktuell.
Der neue 7 wird Fahrwerktechnisch mehr bieten als die aktuelle S-Klasse. Der Siebener adaptiert Fahrwerk nach Fahrbahn auch im Dunkel, nicht nur im Tageslicht wie MB.
Der aktuelle Fünfer wurde letztes Jahr 44% verkauft als die E-Klasse. Ich bin mir sicher dass Daimler glücklich wäre, wenn die mehr Mittel/Oberklasse/SUV Fahrzeugen verkaufen könnten als BMW. Der Wachstum bei Daimler kommt aus Kompaktklasse, bei BMW aus Mittelklasse und SUV, vor allem der X5 verkauft extrem gut wie der Dreier/Vierer und der Fünfer. Mann kann nur raten, wie viel mehr Deckung die bringen als die Kompaktklasse. Die S-Klasse/7-Reihe bringen Deckung, die Verkaufsmenge sind aber immer gering.
Ich habe viel Vertrauen an BMW. BMWi ist ein von die Schlauesten Manöver die in den letzten Jahren in Autoindustrie unternommen geworden ist. Neue Technologien lernen und gleich Prestige schaffen ist gut gelungen. BMW ist zur Zeit der einzige Hersteller, die CF in Großserien benutzen kann, die kommende Hybridmodellen werden auch an iReihe Technologien basieren. Die Wettbewerber haben diese Technologien noch nicht im Griff. MMn gut gemacht BMW. Weiter so.
LG
Jukka
Jukka, du hast wohl einen Probeller geschluckt.
Na dann stell ich mal mein Problem rein. Ich möchte diese Jahr meinen F06 ersetzen, und war mir sicher, dies mit einem LCI F13 oder dem neuen G11 zu tun. Jetzt muss ich feststellen, dass der F13 nicht aufgefrischt wurde, sondern nur eine andere Ausstattung hat. Von LCI oder Verbesserung nicht die geringste Spur, hier vom neuen 6er zu sprechen ist gelinde gesagt eine Frechheit und eine Verhöhnung der Kunden.
Gleichzeitig stell ich fest, dass beim G11 die Innenraumgestaltung keinerlei neue Akzente setzt, sondern adäquat zu F15 und neuem X6 in Langeweile erstarrt. Nichts wurde vom 7er Concept übernommen. Die paar Spielerreien hinsichtlich der Bedienung sind lächerlich, genauso das zusätzliche Tablett für sen Beifahrer. Technisch naja, Benchmark wird er nicht, da Mercedes bereits nächstes Jahr die Adaptivesteuerung auch für den Nachteinsatz bringen wird. Ob er ansonsten so ausgefeilt wird, wie die S-Klasse (Klimatisierung, Assistenzsysteme, etc.), weiß ich nicht,
aber wo bleiben die Highlights, wo bleibt das Alleinstellungsmerkmal, nix, gar nix, nur mal gerade so gut, wie die anderen. Schlimmer noch, der 7er war innerhalb der BMW-Modelle immer der Trendsetter, davon ist sowohl vom Design als auch bei der Technik nichts zu sehen. Also von Wegen, BMW alles gut gemacht, es herrscht Stillstand, und das ist zugleich ein Rückschritt. Alles andere ist schönsaufen. Ich bin von dem Laden tief enttäscht, und das nach über 25 Jahren mit 37 BMW-Modellen.