G30 in der Presse

BMW 5er G30

In der heutigen AB wird orakelt:

- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch

Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???

Beste Antwort im Thema

Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.

In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."

Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.

Und jetzt fallt über mich her. 😉

3481 weitere Antworten
3481 Antworten

Natürlich ist das weggefallene Laser-Fernlicht nicht entscheidend, viel entscheidender ist, ob die adaptiven Dämpfer wirklich in Comfort-Stellung mit den Luftfederungen von Audi und Mercedes mithalten können und noch entscheidender ist, ob er gegenüber der F-Reihe wieder seine alte Dynamik zurück bekommen hat. Mit IAL auch bei Xdrive und deutlich schlanker im Gewicht hat er ja alle Voraussetzungen, wobei dies scheinbar durch dünneres Blech erkauft wurde, was ihn äußerlich nicht mehr so wertig erscheinen läßt, wie hier jemand berichte hat (Schließen der Türe soll blechern sein).

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. Dezember 2016 um 14:46:53 Uhr:


.... wobei dies scheinbar durch dünneres Blech erkauft wurde, was ihn äußerlich nicht mehr so wertig erscheinen läßt, wie hier jemand berichte hat (Schließen der Türe soll blechern sein).

LOL...als wenn das besagte Tür-Schließgeräusch/gefühl beim G30, maßgeblich von der Dicke des Bleches abhängen würde...😛

Ich werde es am Dienstag selber sehen, und fair aber auch ehrlich davon berichten, wie wertig er ist.
Und Protectar erinnere ich mal an F30, schlimmer ging nimmer am Anfang, und das LCI hat auch nur Heftpflaster auf die Qualität drübergeklebt. Daher werde ich schon etwas hellhörig bei solchen Aussagen, wenn sie zudem von einem F11- Eigner kommen. Man hat bei BMW ja schon so einiges erlebt.

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. Dezember 2016 um 13:23:25 Uhr:


Wer aber das gewisse Extra sucht, wird wohl dann doch eher zum 7er greifen,

Das kann ich nachvollziehen und war sicher schon immer so. Die Frage ist allerdings, ob es beim G30/31 --> G11 tatsächlich soviel mehr sein werden als beim F10/11 --> F01. Wir werden sehen ...

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Die Geräuschdämmung im neuen 520d / 530d dürfte die gleiche sein.
Könnte man das Innengeräusch des F30 530d mit dem des G30 320d vergleichen ?
Da es mir nicht unbedingt um die mehr PS geht, würde ich mit einem neuen leisen 320d mit 17" auch glücklich.
Der Mercedes E 220d mit Akustikpaket finde ich recht teuer.

Hallo Harald,
das hast Du genial beschrieben. Ich hatte gestern einen F30 320d LCI Mietwagen Bj. 16 u. bin damit 200km AB gefahren. Es ist schon erstaunlich welch großer Klassenunterschied zum F1X besteht.
Der F30 ist richtig laut u. die Materialqualität hinterlässt keinen besonderen Eindruck.
Gut hingegen sind Handling u. Sportsitze.

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:08:38 Uhr:


Und Protectar erinnere ich mal an F30, schlimmer ging nimmer am Anfang, und das LCI hat auch nur Heftpflaster auf die Qualität drübergeklebt.

Ich hatte für 2 Tage einen G11 730d zu Probe, Was soll ich sagen, das ist ein Traum auf Räder und schlechte Strassen
sind Ihm total egal 🙂 Reisekomfort auf höchstem nouveau. Was mich nur etwas enttäuscht hat, waren die Innenraumgeräusche. Alles was ab 180 - 200 und mehr km/H fand ich für einen 7'ner zu hoch aber nicht störend.

Von dem adaptiven LED im 3er bin ich auch nicht begeistert, da ist das LED in der neuen E-Klasse deutlich besser. Mal schauen was in Zukunft kommt. Aktuell haben die LED's anscheinend um die 8.000 Lichtpunkte und Mercedes testet gerade schon Scheinwerfer mit einer Million Lichtpunkten, die aber erst 2020 auf den Markt kommen sollen. Das macht die Scheinwerfer zu HD-Beamern.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...icht-der-zukunft-731088.html

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:18:33 Uhr:


Von dem adaptiven LED im 3er bin ich auch nicht begeistert, da ist das LED in der neuen E-Klasse deutlich besser. Mal schauen was in Zukunft kommt. Aktuell haben die LED's anscheinend um die 8.000 Lichtpunkte und Mercedes testet gerade schon Scheinwerfer mit einer Million Lichtpunkten, die aber erst 2020 auf den Markt kommen sollen. Das macht die Scheinwerfer zu HD-Beamern.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...icht-der-zukunft-731088.html

Für mich reichen auch die Xenon in meinem F11, also ob ein Scheinwerfer mehr oder weniger LED
hat ist für mich Nebensache. Leuchten sind in den modernen Fahrzeugen schon sehr sehr gut. Ich lege wert auf Laufruhe und Innenraumgeräusche was sehr wichtig ist bei längeren Fahrten 🙂 je ruhiger es im Innenraum zu geht desto angenehme ist die Reise.

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:18:33 Uhr:


Aktuell haben die LED's anscheinend um die 8.000 Lichtpunkte und Mercedes testet gerade schon Scheinwerfer mit einer Million Lichtpunkten, die aber erst 2020 auf den Markt kommen sollen. Das macht die Scheinwerfer zu HD-Beamern.

Irgendwer hat sich da bei den Punkten verzählt. In diesem Artiekl steht, dass der E-Benz 84 LED Punkte hat und gerade die Forschung an 1024 Punkten abgeschlossen ist und jetzt an der Serienreife gearbeitet wird:

https://www.heise.de/.../...r-mit-verbesserter-Aufloesung-3342592.html

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:14:53 Uhr:


Ich hatte für 2 Tage einen G11 730d zu Probe, Was soll ich sagen, das ist ein Traum auf Räder und schlechte Strassen
sind Ihm total egal 🙂 Reisekomfort auf höchstem nouveau. Was mich nur etwas enttäuscht hat, waren die Innenraumgeräusche. Alles was ab 180 - 200 und mehr km/H fand ich für einen 7'ner zu hoch aber nicht störend.

Interessant, hätte jetzt gedacht, dass im 7er absolute Stille ist. Bin mal gespannt, wie es BMW im G30 mit dem Fahrwerk gelöst hat, bzw. wie der Spagat zwischen sportlich und Komfort ist. Das Gewicht ist ja schon sehr vielversprechend und ich kann mir vorstellen, dass er sich ähnlich sportlich wie der 3er fährt.

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:22:26 Uhr:


Ich lege wert auf Laufruhe und Innenraumgeräusche was sehr wichtig ist bei längeren Fahrten 🙂 je ruhiger es im Innenraum zu geht desto angenehme ist die Reise.

Genauso geht es sehr vielen Autofahrern u. so werden auffällig leise Autos, grundsätzlich als qualitativ hochwertiger angesehen, als Autos die während der Fahrt einen eher lautes Fahrgeräusch (Wind, Reifen, Motor...) aufweisen. Also nur die akustische Wahrnehmung allein, ohne tatsächliche u. objektiv messbare Qualitätsprüfung, führt bei Autofahrern nachvollziehbahr zu der Ansicht, die Hersteller Qualität entsprechend beurteilen zu können.

Das eher hochpreisige Auto Hersteller zu besserer Geräuschdämmung in der Lage sind oder zumindest gegen Aufpreis (z.B. E-Klasse) das anbieten, ist dabei allerdings kein Zufall, sondern rechtfertigt zum Teil ebenfalls den Premium Preis. Genauso gibt es ja bei Premium Marken für extra viel Geld auch das Gegenteil von leise u. geräuscharm, nämlich eine Sportwagen-Geräuschkulisse, 8-Zylinder Sound oder einen Klappen-Auspuff.

Bin gespannt, über die ersten Geräusch-Qualitäts-Berichte der ersten G30 Besitzer im Frühjahr. Speziell auch ein Vergleich zum F10 u. Vergleich zum W213.

Zitat:

@Protectar schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:34:02 Uhr:



Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:22:26 Uhr:


Ich lege wert auf Laufruhe und Innenraumgeräusche was sehr wichtig ist bei längeren Fahrten 🙂 je ruhiger es im Innenraum zu geht desto angenehme ist die Reise.

Genauso geht es sehr vielen Autofahrern u. so werden auffällig leise Autos, grundsätzlich als qualitativ hochwertiger angesehen, als Autos die während der Fahrt einen eher lautes Fahrgeräusch (Wind, Reifen, Motor...) aufweisen. Also nur die akustische Wahrnehmung allein, ohne tatsächliche u. objektiv messbare Qualitätsprüfung, führt bei Autofahrern nachvollziehbahr zu der Ansicht, die Hersteller Qualität entsprechend beurteilen zu können.

Das eher hochpreisige Auto Hersteller zu besserer Geräuschdämmung in der Lage sind oder zumindest gegen Aufpreis (z.B. E-Klasse) das anbieten, ist dabei allerdings kein Zufall, sondern rechtfertigt zum Teil ebenfalls den Premium Preis. Genauso gibt es ja bei Premium Marken für extra viel Geld auch das Gegenteil von leise u. geräuscharm, nämlich eine Sportwagen-Geräuschkulisse, 8-Zylinder Sound oder einen Klappen-Auspuff.

Bin gespannt, über die ersten Geräusch-Qualitäts-Berichte der ersten G30 Besitzer im Frühjahr. Speziell auch ein Vergleich zum F10 u. Vergleich zum W213.

Deswegen spreche ich ja bewusst nicht über gute oder schlechte Qualität weil man das bei einem Auto durch hören oder anfassen eigentlich nicht feststellen kann. Eher die Jahre zeigen die wirklichen Qualitäten. Meine eigener Anspruch liegt bei angenehm oder unangenehm.

Da mein Vater die neue E Klasse mit dem Akustik-Komfort-Paket fährt weiss ich genau was das für ein Wertfolle Sache ist. Ich währe sehr gern bereit für bessere Dämmung auch bei BMW mehr zu bezahlen. Das ist wirklich eine sinnvolle Option was ich jedem Lenk-Park-Blink und wie die ganzen Assistent auch heissen vorziehen würde. Wenn es längere Strecken sein muss nahm ich lieber die E Klasse, die ist wirklich leise und hatte hier das schonmal geschrieben bei 200 km/H ist das lauteste Geräusch das ticken meiner Uhr.

Ohje... bei einigen Kommentaren hier kann BMW froh sein, wenn sie den G30 ueberhaupt auf die Strasse bekommen, ohne ihn zu verschenken.

Zitat:

@F11-Tunc schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:57:29 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 3. Dezember 2016 um 19:34:02 Uhr:


Genauso geht es sehr vielen Autofahrern u. so werden auffällig leise Autos, grundsätzlich als qualitativ hochwertiger angesehen, als Autos die während der Fahrt einen eher lautes Fahrgeräusch (Wind, Reifen, Motor...) aufweisen. Also nur die akustische Wahrnehmung allein, ohne tatsächliche u. objektiv messbare Qualitätsprüfung, führt bei Autofahrern nachvollziehbahr zu der Ansicht, die Hersteller Qualität entsprechend beurteilen zu können.

Das eher hochpreisige Auto Hersteller zu besserer Geräuschdämmung in der Lage sind oder zumindest gegen Aufpreis (z.B. E-Klasse) das anbieten, ist dabei allerdings kein Zufall, sondern rechtfertigt zum Teil ebenfalls den Premium Preis. Genauso gibt es ja bei Premium Marken für extra viel Geld auch das Gegenteil von leise u. geräuscharm, nämlich eine Sportwagen-Geräuschkulisse, 8-Zylinder Sound oder einen Klappen-Auspuff.

Bin gespannt, über die ersten Geräusch-Qualitäts-Berichte der ersten G30 Besitzer im Frühjahr. Speziell auch ein Vergleich zum F10 u. Vergleich zum W213.

Deswegen spreche ich ja bewusst nicht über gute oder schlechte Qualität weil man das bei einem Auto durch hören oder anfassen eigentlich nicht feststellen kann. Eher die Jahre zeigen die wirklichen Qualitäten. Meine eigener Anspruch liegt bei angenehm oder unangenehm.

Da mein Vater die neue E Klasse mit dem Akustik-Komfort-Paket fährt weiss ich genau was das für ein Wertfolle Sache ist. Ich währe sehr gern bereit für bessere Dämmung auch bei BMW mehr zu bezahlen. Das ist wirklich eine sinnvolle Option was ich jedem Lenk-Park-Blink und wie die ganzen Assistent auch heissen vorziehen würde. Wenn es längere Strecken sein muss nahm ich lieber die E Klasse, die ist wirklich leise und hatte hier das schonmal geschrieben bei 200 km/H ist das lauteste Geräusch das ticken meiner Uhr.

Naja, die FlikFlak Uhren sind aber auch extrem laut. Also kein wirklich sinnvoller Hinweis

Deine Antwort
Ähnliche Themen