G30 ab wann?

BMW

Hallo!
Nachdem der G30 nun wohl auch in Graz bei Magna gefertigt werden wird, ist die Wahrscheinlichkeit zum Markenwechsel rapide gestiegen, auch die super positiven Erfahrungen mit unserem AT tragen dazu bei.

Da es zwar viele Infos gibt aber auch widersprüchliche, wollte ich wissen ob es schon fundierte Termine gibt wann der G30 vorgestellt, bzw. bestellbar sein wird.

Danke

Beste Antwort im Thema

Jedenfalls halte ich es für ein Gerücht, dass Magna den G30 für BMW fertigen soll ...

Grüße
Der Chaosmanager

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@fe11go schrieb am 26. Juli 2015 um 10:40:04 Uhr:


Hallo!
Nachdem der G30 nun wohl auch in Graz bei Magna gefertigt werden wird, ist die Wahrscheinlichkeit zum Markenwechsel rapide gestiegen, auch die super positiven Erfahrungen mit unserem AT tragen dazu bei.

Da es zwar viele Infos gibt aber auch widersprüchliche, wollte ich wissen ob es schon fundierte Termine gibt wann der G30 vorgestellt, bzw. bestellbar sein wird.

Die Frage ist schon oft gestellt worden, gerade im G30 Thread.

Denkst du, weil du extra nur für die eine Frage einen weiteren G30 Thread aufmachst, würden auf einmal "fundiertere" Termine auftauchen ? 😛

Rund 1,5 Jahre vor Markteintritt kann man froh sein, nun schon die jeweiligen Quartale zu kennen.

Jedenfalls halte ich es für ein Gerücht, dass Magna den G30 für BMW fertigen soll ...

Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 26. Juli 2015 um 12:08:54 Uhr:


Jedenfalls halte ich es für ein Gerücht, dass Magna den G30 für BMW fertigen soll ...

Grüße
Der Chaosmanager

Nach Auslaufen der Mini Countryman Produktion sollen tatsächlich Derivate des G30 bei Magna produziert werden. Das hat BMW bereits offiziell mitgeteilt. Der Vertrag mit Magna wurde ja auch verlängert.

Es wird sich wohl nicht um Limousine und Touring handeln. Eher wohl um GT oder derzeit noch nicht produzierte Derivate.

Automobil-Produktion - Magna Produktion 5er BMW

Bimmertoday - Produktion G30 bei Magna

Genau, G30 Limo und Touring für den deutschen Markt gehören nach Dingolfing und sonst an keinen anderen Standort.,Was die in der Oberpfalz und in Niederbayern können, zeigt mein jüngster Zuwachs, Z4 3.5is, perfekt verarbeitet. Danke an die Regensburger.

Ähnliche Themen

Denke weniger das die komplette Produktion Magna übernimmt.
Möglichweise einige Sondermodelle oder für andere Märkte. (RHD für England/Japan, oder so)

Naja der F11 war leider alles andere als gut verarbeitet. Man denke nur an den Spalt zwischen Tür und Dreieckslautsprecher..
Die Materialanmutung könnte etwas höher sein

Zitat:

@crazyblack schrieb am 26. Juli 2015 um 13:44:36 Uhr:



Automobil-Produktion - Magna Produktion 5er BMW

Bimmertoday - Produktion G30 bei Magna

Jetzt die richtigen links. Kleiner Fehler passiert 😉

Automobil Produktion - Magna Produktion 5er BMW

Bimmertoday - Produktion G30 bei Magna

Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juli 2015 um 19:24:53 Uhr:


Genau, G30 Limo und Touring für den deutschen Markt gehören nach Dingolfing und sonst an keinen anderen Standort.

Wie wenn das groß was ausmachen würde. BMW kommen zu einem großen Teil sowieso schon aus Österreich und von unzähligen Zulieferern aus der ganzen Welt. In Bayern werden sie nur noch zusammengeschraubt. 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Juli 2015 um 20:17:34 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juli 2015 um 19:24:53 Uhr:


Genau, G30 Limo und Touring für den deutschen Markt gehören nach Dingolfing und sonst an keinen anderen Standort.
Wie wenn das groß was ausmachen würde. BMW kommen zu einem großen Teil sowieso schon aus Österreich und von unzähligen Zulieferern aus der ganzen Welt. In Bayern werden sie nur noch zusammengeschraubt. 😉

Na dann schau dir mal die Us-Produkte aus Spartanburg genauer an, dann weist du was ich meine, Und ja, der Produktionstandort (also das zusammengeschraube, wie du es auszudrücken pflegst), bestimmt immer noch mit entscheidend die Qualität. Ich hatte vor kurzem einen X4 zur Probefahrt übers Wochenende, schlimmer geht nicht mehr, Spaltmaße eine einzige Katastrophe, Verarbeitungsqualität schief und Schöps,

2 undefinierbare Geräusche aus dem Heckbereich. Ich habe dann dankend abgelehnt, einen zu bestellen.

Und das BMW zu einem großen Teil sowieso bereits aus Österreich kommen, wäre mir auch neu. Magna ist eine kleine Nebenproduktion, noch immer sind Dingolfing, Regensburg und Leipzig mit München neben Sparatanburg die größten Produktionsstätten der Münchner. Aus Österreich kommt da sogut wie gar nichts,
außer die Spartenfahrzeuge bei Magna, der ja bekanntlich ein Kanadier ist.

Und wer dem 5er LCI jetzt noch schlechte Verarbeitungsqualität oder mangelnde Materialqualität unterstellt,
hat wohl noch keinen LCI gefahren. Unser 535xd ist ein Musterschüler in Qualität und Verarbeitung, gut hat auch komplette Individual-Ausstattung, aber trotzdem, ein super Fahrzeug.
Aber klar, wird ja auch in Bayern gefertigt, so jetzt aber druff auf die Bayern, aber obacht, treibt es nicht zu bunt, BMW ist ein bayerischer Hersteller.

Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juli 2015 um 22:29:39 Uhr:


Ich hatte vor kurzem einen X4 zur Probefahrt übers Wochenende, schlimmer geht nicht mehr, Spaltmaße eine einzige Katastrophe, Verarbeitungsqualität schief und Schöps,

[...]

Und das BMW zu einem großen Teil sowieso bereits aus Österreich kommen, wäre mir auch neu.

Die Spaltmaße haben weniger mit der Produktion, als eher mit dem Design zu tun. Das vielzitierte Lautsprecher-Spiegeldreieck im 5er wurde sicher nicht schlecht montiert, sondern von einem blinden oder besoffenen (oder beides) Designer im Hauptquartier in München entworfen.

Wenn dir das mit Teilen aus Österreich neu ist, hier noch eine Neuigkeit: So nicht ganz unwesentliche Teile wie die hochgelobten Motoren, die für viele das Alleinstellungsmerkmal von BMW sind, kommen aus Steyr.

So schreibt BMW selbst auf http://www.bmwgroup.com/.../steyr.html
Die BMW Motoren GmbH in Steyr produziert jährlich rund 1.200.000 Motoren (4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren, 6-Zylinder-Benzinmotoren sowie alle Dieselmotoren für den MINI). Dies entspricht rund 80 Prozent aller BMW Motoren weltweit.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Juli 2015 um 22:46:44 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juli 2015 um 22:29:39 Uhr:


Ich hatte vor kurzem einen X4 zur Probefahrt übers Wochenende, schlimmer geht nicht mehr, Spaltmaße eine einzige Katastrophe, Verarbeitungsqualität schief und Schöps,

[...]

Und das BMW zu einem großen Teil sowieso bereits aus Österreich kommen, wäre mir auch neu.

Die Spaltmaße haben weniger mit der Produktion, als eher mit dem Design zu tun. Das vielzitierte Lautsprecher-Spiegeldreieck im 5er wurde sicher nicht schlecht montiert, sondern von einem blinden oder besoffenen (oder beides) Designer im Hauptquartier in München entworfen.

Wenn dir das mit Teilen aus Österreich neu ist, hier noch eine Neuigkeit: So nicht ganz unwesentliche Teile wie die hochgelobten Motoren, die für viele das Alleinstellungsmerkmal von BMW sind, kommen aus Steyr.

So schreibt BMW selbst auf http://www.bmwgroup.com/.../steyr.html
Die BMW Motoren GmbH in Steyr produziert jährlich rund 1.200.000 Motoren (4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren, 6-Zylinder-Benzinmotoren sowie alle Dieselmotoren für den MINI). Dies entspricht rund 80 Prozent aller BMW Motoren weltweit.

Hm, aber wer entwickelt sie, doch nicht Steyr, sondern das FIZ in München. Die schrauben nur zusammen,

dass allerdings mit typisch österreichischer Qualität, und die ist weltweit gesehen sehr gut.

Und ein Motor ist noch kein Auto. Ne ne, das sind zumindest für den europäischen Markt immer noch bayerische Produkte, die Güte eines Fahrzeuges zeigt sich immer noch im Zusammenbau der ca. 25000 Teile, aus denen ein Fahrzeug besteht, sicherlich sind es Systemkomponenten wie komplette Türeinheiten, Armaturenbretter etc, aber diese müssen zum Großen und Ganzen zusammengefügt werden, und da gilt noch eindeutig Made in Germany, umsonst kommen nicht die besten Fahrzeuge aus Deutschland. Weiterhin, wie bereits erwähnt, liegt die komplette Fahrzeugentwicklung von BMW im FIZ/München. Bedeutet, alles andere sind verlängerte Werkbänke. Und Spaltmaße sind sehr wohl der Qualität der Stanz-bzw. Press-und Falzwerkzeuge geschuldet, aber auch der Qualität der Montage, und zwar zu mehr als 50%, siehe Zitate Winterkorn und Piech/VW.

Und zu deinem Aufbaulautsprecher im Spiegeldreieck, dass es ja in fast jedem BMW mit entsprechender SA gibt, es mag da fehlerhafte Montagen geben, es gibt aber auch absolut passgenaue Montagen. Dass ist wohl so ziemlich das dämlichste Beispiel über Qualität, ich habe mehrfach HK und B&O oder auch Hifi Prof. in meinen Fahrzeugen gehabt, nie war ein High-Speaker jemals mit solchen Spaltmaßen montiert, wie es hier in MT bereits zu sehen war.

Fazit, es gibt sehr viele excellente Zulieferer und Komponenten-Lieferer wie ZF, Luke, Bosch, Magna, Brose etc. etc., aber zum BMW wird es durch das FIZ, dem Vorstand, den Designern und den Montagewerken, und die liegen mal alle in Bayern.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Juli 2015 um 22:46:44 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juli 2015 um 22:29:39 Uhr:


Ich hatte vor kurzem einen X4 zur Probefahrt übers Wochenende, schlimmer geht nicht mehr, Spaltmaße eine einzige Katastrophe, Verarbeitungsqualität schief und Schöps,

[...]

Und das BMW zu einem großen Teil sowieso bereits aus Österreich kommen, wäre mir auch neu.

Die Spaltmaße haben weniger mit der Produktion, als eher mit dem Design zu tun. Das vielzitierte Lautsprecher-Spiegeldreieck im 5er wurde sicher nicht schlecht montiert, sondern von einem blinden oder besoffenen (oder beides) Designer im Hauptquartier in München entworfen.

Wenn dir das mit Teilen aus Österreich neu ist, hier noch eine Neuigkeit: So nicht ganz unwesentliche Teile wie die hochgelobten Motoren, die für viele das Alleinstellungsmerkmal von BMW sind, kommen aus Steyr.

So schreibt BMW selbst auf http://www.bmwgroup.com/.../steyr.html
Die BMW Motoren GmbH in Steyr produziert jährlich rund 1.200.000 Motoren (4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren, 6-Zylinder-Benzinmotoren sowie alle Dieselmotoren für den MINI). Dies entspricht rund 80 Prozent aller BMW Motoren weltweit.

Hm, aber wer entwickelt sie, doch nicht Steyr, sondern das FIZ in München. Die schrauben nur zusammen,

dass allerdings mit typisch österreichischer Qualität, und die ist weltweit gesehen sehr gut.

Und ein Motor ist noch kein Auto. Ne ne, das sind zumindest für den europäischen Markt immer noch bayerische Produkte, die Güte eines Fahrzeuges zeigt sich immer noch im Zusammenbau der ca. 25000 Teile, aus denen ein Fahrzeug besteht, sicherlich sind es Systemkomponenten wie komplette Türeinheiten, Armaturenbretter etc, aber diese müssen zum Großen und Ganzen zusammengefügt werden, und da gilt noch eindeutig Made in Germany, umsonst kommen nicht die besten Fahrzeuge aus Deutschland. Weiterhin, wie bereits erwähnt, liegt die komplette Fahrzeugentwicklung von BMW im FIZ/München. Bedeutet, alles andere sind verlängerte Werkbänke. Und Spaltmaße sind sehr wohl der Qualität der Stanz-bzw. Press-und Falzwerkzeuge geschuldet, aber auch der Qualität der Montage, und zwar zu mehr als 50%, siehe Zitate Winterkorn und Piech/VW.

Und zu deinem Aufbaulautsprecher im Spiegeldreieck, dass es ja in fast jedem BMW mit entsprechender SA gibt, es mag da fehlerhafte Montagen geben, es gibt aber auch absolut passgenaue Montagen. Dass ist wohl so ziemlich das dämlichste Beispiel über Qualität, ich habe mehrfach HK und B&O oder auch Hifi Prof. in meinen Fahrzeugen gehabt, nie war ein High-Speaker jemals mit solchen Spaltmaßen montiert, wie es hier in MT bereits zu sehen war.

Fazit, es gibt sehr viele excellente Zulieferer und Komponenten-Lieferer wie ZF, Luke, Bosch, Magna, Brose etc. etc., aber zum BMW wird es durch das FIZ, dem Vorstand, den Designern und den Montagewerken, und die liegen mal alle in Bayern.

Und Österreich, in diesem Spiel seit ihr nur einer von vielen, zum Alleinstellungsmerkmal wird er nicht, weil er in Steyr zusammengeschraubt wird, sondern weil ihm/Motor das FIZ das Potential gibt auf Grund der Entwicklung.

Die Motoren werden auch in Steyr entwickelt. Im alten X6 E71 Prospekt war noch ein Artikel von einem Ingenieur aus Steyr, der an der Feinabstimmung vom M50d Motor mitgewirkt hat.

Konnte mich auch schon mal mit einem Herren aus Steyr am Hofer Parkplatz unterhalten, der für Testfahrten mit einem (damals noch ein paar Monate vor Einführung des F16, ausser BMW Emblem nicht mehr wirklich getarnt) X6 F16 30d Erlkönig für letzte Abstimmungsfahrten unterwegs war.

...und AVL hilft auch nicht bei der Fahrwerksabstimmung ;-)

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. Juli 2015 um 00:00:54 Uhr:


Hm, aber wer entwickelt sie, doch nicht Steyr, sondern das FIZ in München. Die schrauben nur zusammen,
dass allerdings mit typisch österreichischer Qualität, und die ist weltweit gesehen sehr gut.

Alle BMW Dieselmotoren werden in Steyr entwickelt, nicht nur gebaut. Siehe:

BMW Entwicklungszentrum für Dieselmotoren

Die Zusammenarbeit mit Magna ist im übrigen nicht neu. Meine Frau ist Industriedesignerin und hat schon vor ungefähr 15 Jahren bei Magna Steyr in der Fahrzeugentwicklung eng mit BMW zusammengearbeitet und damals unter anderem auch mit Chris Bangle zu tun gehabt.

Außerdem werden in Graz auch Crash-Tests für BMW und andere Hersteller durchgeführt. Magna ist in Europa in diesem Bereich Marktführer:

ACTS

Wer sich Sorgen bezüglich der Produktionsqualität bei Magna macht, sollte sich ansehen, was dort sonst noch produziert wird, bzw. wurde. An dieser Stelle erwähnenswert scheinen mir der Aston Martin Rapide und die G-Klasse von Mercedes. Letztere wird nicht nur seit Anfang an in Graz gebaut, sondern wurde an diesem Standort auch großteils entwickelt. Daher wurde der von Steyr Daimler Puch entwickelte Wagen in einigen Ländern lange auch als "Puch G" verkauft.

Mit der AVL List GmbH ist in Graz ein weiterer wichtiger Entwicklungspartner von BMW zu finden.

Insgesamt beschäftigen sich im Automobilcluster Steiermark rund 250 Unternehmen mit der Entwicklung und Produktion von Automobilen.

Was die Qualität des G30 Fünfers aus Graz betrifft, muss man sich daher keine allzu großen Sorgen machen. Ganz im Gegenteil: Ich habe Hoffnung auf starke Verbesserung. Mein erster F10 litt an groben Qualitätsproblemen und ohne auf die Probleme im Einzelnen einzugehen, hat das Auto bei 120.000 Kilometern neben anderen Ärgernissen gerasselt und geklappert wie ich es mir eher von einem Dacia erwartet hätte. Mein neuer F10-LCI (EZ März 2015) hat jetzt rund 11.000 Kilometer auf der Uhr und ein erstes leises Klappern aus der Fahrertürverkleidung hat sich schon bemerkbar gemacht.

Ich bin mittlerweile ein großer BMW-Fan, aber sicher nicht wegen der Verarbeitungsqualität. Da scheinen mir die Münchner eher das Schlusslicht der deutschen Premium-Hersteller zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen