1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. G22, G23, G26, G82, G83
  7. G23

G23

BMW 4er G23 (Cabrio)
Beste Antwort im Thema

Mit Schrecken habe ich gerade gelesen, daß der G23 ein Stoffdach bekommen soll.
Ich sage es mal ganz klar: Eine Stoffdach-Kiste kommt für mich nicht in Frage. Die Kombination aus Cabrio und Coupe beim F33 ist einfach genial.

Ursprünglich hatte ich vorgehabt, meinen F33 420d etwa 10 Jahre und 250.000 km zu fahren. Jetzt ändere ich das auf "möglichst unendlich/so lange wie er hält". Und wenn er dann doch mal seinen Geist aufgibt, wird er ersetzt durch einen gebrauchten F33.

Naja, dieses neue futuristische Instrumentlayout gefällt mir ja auch überhaupt nicht. So erspare ich mir das eben auch.

1224 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1224 Antworten

Zitat:

@sambob schrieb am 5. September 2018 um 13:11:27 Uhr:


Sicher Gewicht, wohl auch konstruktiver Aufwand.

Wenn es mir (und wahrscheinlich vielen F33 Fahrer/innen) ums Gewicht ginge, würde ich mich sowieso anderswo umschauen.

Konstruktiver Aufwand = Anfälligkeit/Kosten. Nun, die Technik scheint bewährt zu sein, viel hört man ja nicht von defekten Dächern. Und die Kunden sind ja offensichtlich bereit, die Kosten zu bezahlen.

Es wäre schon interessant zu erfahren wie die prozentuale Verteilung der Kunden pro/contra Blech-/Stoffdach ist. Wird da am Kunden vorbeikonstruiert? Ist etwa so wie fehlende Kopfhöreranschlüsse bei Mobiltelefonen, die meisten bemängeln es, trotzdem verschwinden sie immer mehr.

Ja, ich fand das Dach auch gut, so wie es war. Hatte in all den Jahren keine Probleme damit.
Bei einem meiner beiden Stoffdach Cabrios/Roadster hatte ich am Windschutzscheibenrahmen mit der Zeit eindringendes Wasser. Das war beim TT 8N.
Mein uraltes Audi (90) Cab. war dagegen perfekt dicht.
Auch ein Punkt gegen das Blechdach (nicht von mir, Hörensagen, allerdings auch oft hier im Forum gelesen): die Linie lässt sich mit Stoffdach schöner gestalten. Insbesondere gab und gibt es zum Übergang C-Säule -> Kotflügel und Kofferraum immer wieder Kritik, das sähe unelegant aus (im Vergleich zum F32)
Und wenn man mal ehrlich ist: beim A5-Cabrio ist das schon verdammt geil gemacht...

Hallo,
Ich finde es eigentlich nicht wichtig ob das Dach aus Alublech oder Stoff ist. Der Z4 den ich aktuell als Sommerauto fahre hat als Roadster einen sehr kleinen Kofferrraum, aber für zwei Kabinenkoffer gibt es Platz, also passt. Und meine Augen mögen den Z4 mit Blechdach. Ganz anders mit den F33, die Linienführung und die breiten Spaltmassen in Zierleisten beim Dach möge ich immer noch irgendwie nicht - obwohl die Gewöhnungszeit schon lang gewesen ist.
Die Stoffdächer sind auch besser entwickelt geworden, die sind leise und haltbar. Pflege brauchen die natürlich, aber ich wasche und wachse die Blechteilen auch regelmässig selbst.
Wenn der G23 schön ist (in meinen Augen) - oder der G29 - dürfen die mit dem Stoffdach den Z4 ersätzen...
Und wenn der Kofferraum groß genug ist, könnte ich auch den F36 verkaufen:):)
LG
Jukka

Ein Cabrio muss ein Stoffdach haben. Da das 2er Cabrio wegfällt und das Klappdach vom F33 schon vom Vorgänger übernommen wurde (weswegen der Wagen meiner Meinung nach geschlossen komisch aussieht) ist das alles alter Kram und muss weg. Zudem zu schwer und auch sauteuer.

ooch.....ich glaube nicht, dass der G23 trotz Stoffdach günstiger wird :-)

Hat ja auch niemand behauptet ;) ;)

Zitat:

@uwes2403 schrieb am 6. September 2018 um 08:42:37 Uhr:


ooch.....ich glaube nicht, dass der G23 trotz Stoffdach günstiger wird :-)

... in der Herstellung bestimmt

:D

Ich sehe beim Stahldach - Cabrio eigentlich nur Vorteile. Das hier oft erwähnte Gewicht relativiert sich schnell, wenn man mal die Gewichtsangaben der anderen Mittelklasse - Cabrios mit Stoffdach vergleicht....

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 8. September 2018 um 22:37:22 Uhr:


Ich sehe beim Stahldach - Cabrio eigentlich nur Vorteile. Das hier oft erwähnte Gewicht relativiert sich schnell, wenn man mal die Gewichtsangaben der anderen Mittelklasse - Cabrios mit Stoffdach vergleicht....

Hallo,

Ist nicht wichtig, es ist aber kein Stahldach, sondern ein Aludach.

Ich sehe dabei folgende Nachteilen:

- setzt Begrenzungen bezüglich Design -> F33 sieht nicht so schön aus - Geschmacksache

- nimmt viel mehr Platz und begrenz dafür den Kofferraum

- ist knarzempfindlicher wegen den vielen Dichtungen

und Vorteilen:

- pflegeleicht

- größerer Hinterscheiben

SG

Jukka

Der F33 ist auch relativ leise, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Kofferraum ist übrigens größer als man denkt - auch im geöffnetem Zustand. Bei vielen Stoffdachcabrios ist der Platz (Höhe) unter der Klappe fürs Stoffverdeck recht gering und dadurch schlecht nutzbar.
Da nützt auch die vermeintlich höhere Volumenangabe nicht viel...

Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. September 2018 um 09:27:00 Uhr:


Ich sehe dabei folgende Nachteilen:
- setzt Begrenzungen bezüglich Design -> F33 sieht nicht so schön aus - Geschmacksache

Soweit sich die Kritik am Design auf das relativ spät und dann stark abfallende Dach bezieht, muss man aber sagen, dass dies hauptsächlich der unveränderten Übernahme des Vorgängerdesigns geschuldet ist. Das hätte man sicher schwungvoller hinbekommen, wenn man gewollt hätte (praktisch ist dabei indes die Kopffreiheit hinten). Die sichtbaren Dichtungsfugen lassen sich allerdings leider nicht vermeiden.

Bis jetzt gefällt mir aber die Linienführung des G23 auf den angehängten neuen Spyshots auch noch nicht 100%ig. Neben der typischen, vergleichsweise breiten "C-Säule" finde ich vor allem den Übergang zwischen A-Säule und Dach ausbaufähig. Von der Seite scheint da ein unschöner kleiner Knick zu sein, von vorne sieht es arg aufgesetzt aus. Aber vielleicht liegt das ja auch an der Tarnung bzw. am Prototyp.

Quelle der Spyshots:

https://www.motor1.com/news/265765/bmw-4-series-convertible-spied/

Auf den neuen Spyshots kann man auch die tatsächliche Niere stärker durchschimmern sehen...

Bmw-4-series-convertible-0
Bmw-4-series-convertible-1
Bmw-4-series-convertible-2
+2

Was ich komisch finde, ist dass sie den langen Kofferraumdeckel lassen. Das ist eigentlich das Detail, welches ich am F33 am unschönsten finde in geschlossenem Zustand.
Aber wenigstens werden nach wie vor richtige Auspuffendrohre verbaut und nicht die Möchtegerne-Plastikblenden:)

Schrecklich, was sich die BMW-Verantwortlichen mit dem grauenhaften Stoffdach jetzt wieder für einen Mist haben einfallen lassen haben. Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, mit dem Stahldach ihr größtes Pfund ohne jede Not aus der Hand zu geben. Totalversagen bei Fahrzeugentwicklung und dem aktuellen Vorstand! Zwischen 2010 und 2015 war BMW weltweit im Premiumbereich führend, deshalb haben wir uns das 6er Gran Coupé und das 4er Cabrio angeschafft. Jetzt wird die Marke komplett ruiniert, nicht nur mit dem nächsten 4er Cabrio, sondern auch mit dem 8er. Früher war letzterer als 6er noch Technologieträger, demnächst nur noch Synonym für technisches Totalversagen: angekündigt in Werbefilmen war ein 3D-Tacho, was jetzt wirklich kommt, ist eine erbärmliche 2D-Anzeige wie vor 15 Jahren. Dasselbe gilt für den Driving Assistent plus, Daimler und Audi sind mit ihren NVIDIA-Systemen, teilweise jetzt schon mit Lidar, BMW längst hoffnungslos enteilt. Eine Katastrophe, dumm auch, dass ich gutes in BMW-Aktien investiertes Geld leider nicht mehr Wiedersehen werde. BMW uns als Kunden trotz allergrößter Zufriedenheit mit den derzeitigen Fahrzeugen in der nächsten Fahrzeuggeneration dafür aber auch nicht. Audi oder Daimler hingegen können mit uns auf Neukunden hoffen, wie gesagt, zu Grunde liegt unentschuldbares Totalversagen der Verantwortlichen, unglaublich!

Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. September 2018 um 09:27:00 Uhr:



Zitat:

@Z4-6 schrieb am 8. September 2018 um 22:37:22 Uhr:


Ich sehe beim Stahldach - Cabrio eigentlich nur Vorteile. Das hier oft erwähnte Gewicht relativiert sich schnell, wenn man mal die Gewichtsangaben der anderen Mittelklasse - Cabrios mit Stoffdach vergleicht....

Hallo,
Ist nicht wichtig, es ist aber kein Stahldach, sondern ein Aludach.
Ich sehe dabei folgende Nachteilen:
- setzt Begrenzungen bezüglich Design -> F33 sieht nicht so schön aus - Geschmacksache
- nimmt viel mehr Platz und begrenz dafür den Kofferraum
- ist knarzempfindlicher wegen den vielen Dichtungen
und Vorteilen:
- pflegeleicht
- größerer Hinterscheiben
SG
Jukka

ich finde gerade das Design Klasse und im geschlossenen Zustand hat man ein vollwertiges leies Auto. Außer eventuell beim Kofferraumvolumen sehe ich nur Vorteile beim Aludach

Ähnliche Themen