1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind

G20 330i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) versetzt sich beim Seitenwind

BMW 3er G20

Mein 330i versetzt sich beim schnelleren Fahren ab 140 kmh. Das fängt mäßig an bis extrem gefährlich kommt drauf an wie stark der Seitenwind auftritt. Bei > 160 kmh hält selbstverständlich nie Windstillstand, daher muss ich ständig mehr oder weniger gegenlenken. Das Problem war vom Anfgang an da, bis irgendwann beim starken Wind nicht mehr fahrbar wird, fange ich jetzt mal an, endgültige Lösung seitens BMW zu finden. Der allererste Lösungsvorschlag von BMW war Spurvermessen und Einstellen. Dabei übernimmt BMW nur die Kosten bis 6000 km. Meiner hat inzwischen schon 12 tkm, also muss ich die Kosten selbst tragen. Ich würde zuerst fragen bevor ich dies investiere, dass es tatsächlich an verstelltem Fahrwerk liegt? Sommerräder sind Michelin ps 225/255 orignal mit Sternmarke, Winderräder Goodyear 225 runderum, sind alle 18Zoll RF, aber das Fahrverhalten ist das selbe.

Ähnliche Themen
229 Antworten

Zitat:

@Flegge schrieb am 28. April 2021 um 11:34:24 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 27. April 2021 um 18:34:13 Uhr:


Daher bin ich davon überzeugt dass meiner nicht in Ordnung ist. Übrigens, beim starken Beschleunigen fällt mir nichts auf, auch kurz über 200 kmh, läuft alles solide. Aber beim Halten der Geschwindigkeit fängt er an zu schwimmen, links und rechts, ohne dass an irgendwelche LKWs vorbei fährt, der macht allein das Spiel.

Bei meinem G21 ist es exakt genauso und bei meinen 5 Kollegen ebenfalls. Nach dem Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen ist es etwas besser geworden, aber meine Frau z.B. möchte den BMW gar nicht mehr fahren, weil sie das Gefühl hat den Wagen nicht unter Kontrolle zu haben. Ich hatte vor 10 Jahren schon mal einen BMW und auch der fuhr sich genauso.

Dann würde ich sofort die Fahrwerkseinstellungen überprüfen und einstellen lassen. Das ist gar nicht normal. Mein F36 435dx war nicht optimal - nach Einstellung des Fahrwerks aber wie es sein muss. Alle andere 15 bisherige BMW waren in Ordnung ab Werk (nur bei einem nicht passende Reifen ab Werk, die das Auto komplett unmöglich zu fahren getan).

Jukka

Werkstatttermin zum Einstellen erhalten. Schau mal in 2 Wochen wie es dann rauskommt.

Bei mir wurde das Problem auch durch das Nachjustieren des adaptiven M-Fahrwerk gelöst. Läuft über 200 perfekt

@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?

Ich finde es ja schon merkwürdig wenn sich die Fehlerprüfung am Fahrwerk auf ein Auslesen des Fehlerspeichers beschränkt? Ich denke da kann man mehr erwarten. Wie gesagt, mein G22 ist mit Sommer 19“ und Winter 18“ auf Serienbereifung und Druck auf „Eco“ stabil wie ein Brett und so wie ich es von einem BMW erwarte.

Zitat:

@FahrerX schrieb am 1. Mai 2021 um 09:19:45 Uhr:


@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?

Hallo,

Das ist leider, direkt gesagt, blöd was die Dir gesagt haben. Fahrwerkeinstellungen geben keinen Fehler in Speicher, die müssen vermessen werden.

Jukka

Zitat:

@FahrerX schrieb am 1. Mai 2021 um 09:19:45 Uhr:


@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?

manche Werkstätte so wie auch BMW orientieren sich nach Gewinnmaximierung, und das Prinzip is: weniges tun, und mehr verdienen. Beim Fehlersuchen o. beheben derartiges Problems ist schwierig, vor allem, besteht das Risiko dass BMW die Kosten nicht übernimmt. Auch ich bekam von dem Händler eine Aussage dass BMW die Kosten nur bis 6000 km übernimmt. Es könnte wahr sein oder vollkommen quatsch, der Hindgrund ist dass sie keine Interessen haben, solchen Fehler zu beheben.

Meine Vorgehensweise ist, versuche ich mal bei einem anderen, der nicht so viele Kunden hat, und für den Kundenbindung wichtiger ist. Das ist nicht deswegen dass die kleineren Betriebe freundlicher sind, sondern die kleinere Betriebe härter um ihre Existenz zu kämpfen haben. Bei meinem Fall, falls BMW die Kosten nicht übernehmen wollte, habe ich geplant, Spurvermessung über ADAC machen zu lassen. Wenn ich die Daten in die Hand habe, verlange ich BMW den Fehler zu beheben, und die Kosten zu übernehmen.

Hier im Forum, je mehr ich von Fehlerbehebung über Fahrwerknachjustierung lese, um so zuversichtlicher dass auch meiner auf der Weise korrigiert wird.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 1. Mai 2021 um 13:52:52 Uhr:



Zitat:

@FahrerX schrieb am 1. Mai 2021 um 09:19:45 Uhr:


@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?

manche Werkstätte so wie auch BMW orientieren sich nach Gewinnmaximierung, und das Prinzip is: weniges tun, und mehr verdienen. Beim Fehlersuchen o. beheben derartiges Problems ist schwierig, vor allem, besteht das Risiko dass BMW die Kosten nicht übernimmt. Auch ich bekam von dem Händler eine Aussage dass BMW die Kosten nur bis 6000 km übernimmt. Es könnte wahr sein oder vollkommen quatsch, der Hindgrund ist dass sie keine Interessen haben, solchen Fehler zu beheben.

Meine Vorgehensweise ist, versuche ich mal bei einem anderen, der nicht so viele Kunden hat, und für den Kundenbindung wichtiger ist. Das ist nicht deswegen dass die kleineren Betriebe freundlicher sind, sondern die kleinere Betriebe härter um ihre Existenz zu kämpfen haben. Bei meinem Fall, falls BMW die Kosten nicht übernehmen wollte, habe ich geplant, Spurvermessung über ADAC machen zu lassen. Wenn ich die Daten in die Hand habe, verlange ich BMW den Fehler zu beheben, und die Kosten zu übernehmen.

Hier im Forum, je mehr ich von Fehlerbehebung über Fahrwerknachjustierung lese, um so zuversichtlicher dass auch meiner auf der Weise korrigiert wird.

Wenn ich ein Auto das 70.000€ kostet fahre, kann ich die Kosten von Fahrwerksüberprüfung und Einstellung, in Österreich 7/2017 119€ bei einem 435 dx, immer selbst bezahlen - vor allem wenn ich mit dem Auto nicht zufrieden sein sollte. Ich bin nur zufrieden, dass Unternehmen Gewinn machen, weil ohne Gewinn keine Produktentwicklung und gute Qualität geliefert werden kann.

Jukka

Sollte bei meinem Auto das FW nicht 100%ig funktionieren, dann zahlt ganz sicher BMW die Zeche für die Beseitigung des Problems - vom Vermessen bis zum Reparieren. Aber mal ganz sicher! Dabei ist es vollkommen egal, ob es um meinen 1er, 3er, 5er oder 8er geht...

Zitat:

@RAAS schrieb am 1. Mai 2021 um 16:53:21 Uhr:


Sollte bei meinem Auto das FW nicht 100%ig funktionieren, dann zahlt ganz sicher BMW die Zeche für die Beseitigung des Problems - vom Vermessen bis zum Reparieren. Aber mal ganz sicher! Dabei ist es vollkommen egal, ob es um meinen 1er, 3er, 5er oder 8er geht...

Die Fahrwerkseinstellungen sind eine Sache, die der Fahrer selbst sehr leicht ruinieren kann. Dafür braucht man nur einen schlimmen Kontakt mit Randstein oder ähnliches. Dafür haftet BMW im Normalfall die Überprüfung und Einstellung nur bis 6.000 KM. Das ist ganz normal bei allen Herstellern die ich kenne - bei MB gegen Ende 1990 Jahre hat der Hersteller gar nicht haftet, mit gut 1000 KM habe ich selbst zahlen müssen. Ob es noch so ist, weiß ich nicht.

Es sieht leider so aus, dass BMW in den letzten Jahren zu häufig Autos mit falschen Fahrwerkeinstellungen liefert. Da hätte BMW aktuell Verbesserungspotential in der Herstellung.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 08:49:57 Uhr:



Zitat:

@RAAS schrieb am 1. Mai 2021 um 16:53:21 Uhr:


Sollte bei meinem Auto das FW nicht 100%ig funktionieren, dann zahlt ganz sicher BMW die Zeche für die Beseitigung des Problems - vom Vermessen bis zum Reparieren. Aber mal ganz sicher! Dabei ist es vollkommen egal, ob es um meinen 1er, 3er, 5er oder 8er geht...

Die Fahrwerkseinstellungen sind eine Sache, die der Fahrer selbst sehr leicht ruinieren kann. Dafür braucht man nur einen schlimmen Kontakt mit Randstein oder ähnliches. Dafür haftet BMW im Normalfall die Überprüfung und Einstellung nur bis 6.000 KM. Das ist ganz normal bei allen Herstellern die ich kenne - bei MB gegen Ende 1990 Jahre hat der Hersteller gar nicht haftet, mit gut 1000 KM habe ich selbst zahlen müssen. Ob es noch so ist, weiß ich nicht.

Es sieht leider so aus, dass BMW in den letzten Jahren zu häufig Autos mit falschen Fahrwerkeinstellungen liefert. Da hätte BMW aktuell Verbesserungspotential in der Herstellung.

Jukka

Es geht nicht um Randsteinkontakt etc. Ein solcher ließe sich sowieso schnell nachweisen (Felge, Spurstangen, Querlaenker etc.). Es wurde ja schlagartig viel Kraft erzeugt in so einem Fall. Hier geht es ja um FWs im Auslieferungszustand.
Sollte bei meinem das FW nicht stimmen, dann stehe ich bei BMW auf der Matte und sie können so lange schrauben, bis das Thema abgearbeitet ist - zur Not wird halt auch ein Anwalt beschäftigt...
Bei Reifen, Bremsen, Lenkung und Fahrwerk mache ich keine Abstriche oder lasse mich vertrösten.

Hallo,

das ist ein typisches Problem und das schon seit Jahren! Viele BMWs haben vom Werk aus ein verstelltes Fahrwerk. Von meinen 7 3ern über alle Modellreihen hinweg, waren 2 betroffen! Dein BMW-Händler erzählt Schwachsinn! Geh zu einer BMW-Hauptniederlassung! Ist zwar auch ein Händler, bekommt in solch einem Fall aber die Kulanz-Zusage vom Werk!

Gruß
Berni

Zitat:

@FahrerX schrieb am 1. Mai 2021 um 09:19:45 Uhr:


@drive_a_BMW Hat deine Werkstatt von sich aus gesagt, dass die das Nachjustieren oder musstest du darauf bestehen? War gestern bei BMW, hab denen das teils unsichere Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) erklärt, dass ich oft gegenlenken muss, links, rechts etc. Ende vom Lied war bei mir: Da kam bei der Abholung des Wagen nur die Aussage, dass nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Kann es sein, dass manche Werkstätten die Einstellungen nicht prüfen und vornehmen können?

Ist leider ein bekanntes Problem der derzeitigen Baureihe.
Hat wohl mehrere Ursachen.
Mein G21 verhält sich genauso „kritisch“.
Kein Vergleich zu meinem Mercedes S205 aus dem Jahr 2017. War auch ein Allrad gleiches Gewicht. Dieser fuhr sich bei starken Windverhältnissen und hohen Geschwindigkeiten mit stoischer Ruhe. Und das mit einem sehr komfortablen Fahrwerk KEIN Avantgardefahrwerk und 17“ Bereifung.
Der einzige Nachteil bei diesem „Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung“ (Bezeichnung von Mercedes) war dann bei lang gezogenen welligen AutobahnKurven, hier hat sich das Fahrzeug dann durch die unterdämpfte Hinterachse langsam aufgeschaukelt und das war dann teilweise auch unangenehm.
Das kann der BMW deutlich besser, dafür klappt es mit dem Geradeauslauf und der Seitenwindempfindlichkeit überhaupt nicht.

Wurde aber schon zig mal hier diskutiert und es gibt hier auch unterschiedliche Meinungen zu dem Thema.
Wie viel Subjektivität und/oder Physik(Design des Fahrzeugs) in der einzelnen Wahrnehmung steckt, sei dahingestellt.

Ich bin aber weiterhin mit meinem BMW Händler auf Ursachenforschung, weil das so meiner Meinung nach nicht bleiben kann. Selbst das 14 Jahre alte 4Sitzer-Cabrio mit 17“ von meiner Frau lässt sich auf schlechten Straßen und extremen SeitenWind ruhiger durch Kurven Zirkeln als der aktuelle G21 mit Allrad.
Hier bedarf es einfach deutlich mehr Lenkkorrekturen um auf der Piste zu bleiben.
Wie gesagt bei meinem Fahrzeug ist das so, es gibt aber auch genügend „User“ die das so nicht bestätigen können.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch sehr viele Presseberichte und Vergleichstest die diese Unruhe ebenfalls bestätigen.

Vielleicht kann ich es mal per Video aufnehmen und hier veröffentlichen.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 08:49:57 Uhr:



Zitat:

@RAAS schrieb am 1. Mai 2021 um 16:53:21 Uhr:


Sollte bei meinem Auto das FW nicht 100%ig funktionieren, dann zahlt ganz sicher BMW die Zeche für die Beseitigung des Problems - vom Vermessen bis zum Reparieren. Aber mal ganz sicher! Dabei ist es vollkommen egal, ob es um meinen 1er, 3er, 5er oder 8er geht...

Die Fahrwerkseinstellungen sind eine Sache, die der Fahrer selbst sehr leicht ruinieren kann. Dafür braucht man nur einen schlimmen Kontakt mit Randstein oder ähnliches. Dafür haftet BMW im Normalfall die Überprüfung und Einstellung nur bis 6.000 KM. Das ist ganz normal bei allen Herstellern die ich kenne - bei MB gegen Ende 1990 Jahre hat der Hersteller gar nicht haftet, mit gut 1000 KM habe ich selbst zahlen müssen. Ob es noch so ist, weiß ich nicht.

Es sieht leider so aus, dass BMW in den letzten Jahren zu häufig Autos mit falschen Fahrwerkeinstellungen liefert. Da hätte BMW aktuell Verbesserungspotential in der Herstellung.

Jukka

Ergänzend hier noch die Information dass BMW mit der Modellreihe G20 und G21 einen der modernsten Vermessungsstände für das Fahrwerk in der Branche besitzt… Aussage meines Schwiegervaters der die FertigungStraße zum großen Teil mit konstruiert und aufgebaut hat.

Aus diesem Grund auch für ihn sehr schleierhaft was da tatsächlich in der Produktion passiert, beziehungsweise warum die „Streuung“ der ausgelieferten Fahrzeuge in Sachen Fahrwerkseinstellung so groß ist. Das dürfte seiner Meinung auch nicht passieren.
Er ist mit meinem Fahrzeug auch schon gefahren und meinte dass das Lenkverhalten schon sehr „gewöhnungsbedürftig“ ist.
Gerade um die Mittellage… Es gibt quasi kein „Rückstellmoment“ in der Lenkung meines Fahrzeugs.

Ist schwer zu beschreiben aber ich Versuchs dennoch mal.

Das Auto fährt gerade aus und driftet dann auf topfebener Strecke und gutem Straßenbelag in irgendeine Richtung ab. Daraufhin korrigiert man äußerst gefühlvoll und das Lenkrad bleibt quasi stehen (stellt sich nicht zurück) und es dauert nicht lange und das Fahrzeug driftet dann in die Richtung ab in welche man korrigiert hat… Das trifft es vielleicht in der Beschreibung ganz gut.

Mein Schwiegervater hatte vorher einen 535 DX Drive gefahren und er sagte dieses Fahrgefühl sei ihm völlig fremd.
Derzeit bewegt er einen Mercedes 400D mit Allrad und der fährt sich ebenfalls äußerst präzise und direkt mit dem Serienfahrwerk, kein Vergleich zu meinem G21.

Zitat:

@RAAS schrieb am 2. Mai 2021 um 10:51:41 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. Mai 2021 um 08:49:57 Uhr:


Die Fahrwerkseinstellungen sind eine Sache, die der Fahrer selbst sehr leicht ruinieren kann. Dafür braucht man nur einen schlimmen Kontakt mit Randstein oder ähnliches. Dafür haftet BMW im Normalfall die Überprüfung und Einstellung nur bis 6.000 KM. Das ist ganz normal bei allen Herstellern die ich kenne - bei MB gegen Ende 1990 Jahre hat der Hersteller gar nicht haftet, mit gut 1000 KM habe ich selbst zahlen müssen. Ob es noch so ist, weiß ich nicht.

Es sieht leider so aus, dass BMW in den letzten Jahren zu häufig Autos mit falschen Fahrwerkeinstellungen liefert. Da hätte BMW aktuell Verbesserungspotential in der Herstellung.

Jukka

Es geht nicht um Randsteinkontakt etc. Ein solcher ließe sich sowieso schnell nachweisen (Felge, Spurstangen, Querlaenker etc.). Es wurde ja schlagartig viel Kraft erzeugt in so einem Fall. Hier geht es ja um FWs im Auslieferungszustand.
Sollte bei meinem das FW nicht stimmen, dann stehe ich bei BMW auf der Matte und sie können so lange schrauben, bis das Thema abgearbeitet ist - zur Not wird halt auch ein Anwalt beschäftigt...
Bei Reifen, Bremsen, Lenkung und Fahrwerk mache ich keine Abstriche oder lasse mich vertrösten.

Du solltest mein Kommentar verstehen. Es geht um warum die Hersteller die Fahrwerkseinstellungen nur für eine geringe Laufleistung auf Gewährleistung überprüfen und einstellen. Wer lesen und verstehen kann...

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen