G20 320d Vmax 240 kmh - F30 320d 230 kmh. Warum?
Hallo,
Der F30 und G20 320d haben beide mit 190 PS, 400 Nm ZF 8 Gang und Hinterrad Antrieb 10 kmh Differenz bei der Höchstgeschwindigkeit. Woran liegt das?
Hat der G20 einen deutlich besseren CW Wert oder waren die bei BMW diesmal eher großzügig?
Ich habe mir Videos bei Youtube angeschaut und keinen G20 320d gefunden, der auf über 230 kmh lt. Tacho kommt.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Höchstgeschwindigkeit?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hatte einen F30 320d 190 PS Manuell, der lief auf der gerader Strecke exakt 240 km/h Tacho und war im Schein mit 235 km/h angegeben, das war aber auch nur mit viel Anlauf.
Auch der e91 320d war bereits abgeregelt, Tacho 240 was exakt den angegebenen 227km/h entspricht. Daher vermute ich, dass auch der F30 abgeregelt ist.
Spielt aber in der Praxis keine große Rolle 😉
Zitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 02:58:40 Uhr:
Hat der G20 einen deutlich besseren CW Wert oder waren die bei BMW diesmal eher großzügig?
..ja, hat er...die fläche liegt beim f30 bei 0,57 m³, beim g20 sind´s 0,51 m²..jeweils limosuine als 320d
Zitat:
@abm_70 schrieb am 3. Februar 2020 um 10:27:09 Uhr:
..ja, hat er...die fläche liegt beim f30 bei 0,57 m³, beim g20 sind´s 0,51 m²..jeweils limosuine als 320dZitat:
@munition76 schrieb am 2. Februar 2020 um 02:58:40 Uhr:
Hat der G20 einen deutlich besseren CW Wert oder waren die bei BMW diesmal eher großzügig?
Du meinst das Kreuzprodukt A x cw, richtig? Die Fläche A ist mit den Modellwechsel vermutlich größer geworden auf Grund der breiteren Karosserie. Außerdem liegen die Werte für A im Bereich von 2 m^2, eher mehr.
ja, das meine ich, denn nur dieses ist schließlich relevant... im einzelnen liegen die werte laut der mir vorliegenden quellen wie folgt:
f30: cw - wert 0,26, stirnfläche 2,2 m²
g20: cw - wert 0,23, stirnfläche 2,2 m²
Zitat:
@abm_70 schrieb am 3. Februar 2020 um 11:48:58 Uhr:
ja, das meine ich, denn nur dieses ist schließlich relevant... im einzelnen liegen die werte laut der mir vorliegenden quellen wie folgt:f30: cw - wert 0,26, stirnfläche 2,2 m²
g20: cw - wert 0,23, stirnfläche 2,2 m²
Ja, das liest sich stimmig. Und das könnte auch die erhöhte Höchgeschwindigkeit zum Modellwechsel erklären.
Danke für Eure Antworten. Beim F31 hatte ich mich an Werte hier aus dem Forum gehalten, aber die Preisliste 2018 ist natürlich exakt. Und da also auch dort der Heckler schon 0,2 sec schneller war als der xdrive sind die aktuellen 0,3 sec wohl tatsächlich stimmig, vermutlich durch lyas Begründung!
Bis 200 beschleunigt er gut für den kleinen Motor, dann wird es schon zäher bis 230 und alles darüber dauert so lange das es nur noch für ein Thekengespräch relevant ist, da ist zum Prollen aber sinnvoller den Displaykey auszupacken 🙂
Just My 2 Cent
Zitat:
@abm_70 schrieb am 3. Februar 2020 um 11:48:58 Uhr:
ja, das meine ich, denn nur dieses ist schließlich relevant... im einzelnen liegen die werte laut der mir vorliegenden quellen wie folgt:f30: cw - wert 0,26, stirnfläche 2,2 m²
g20: cw - wert 0,23, stirnfläche 2,2 m²
Die Werte könnten passen. Bedenkt aber, dass jegliche Modifikationen Einfluss auf die Werte haben. Die 0,23 gelten glaube ich nur für das Modell, das auch sparen soll. Sobald man die größeren Räder bestellt, ändert sich auch dieser und die Stirnfläche beträgt 2,22 (was aber den Kohl nicht fett macht).
Laut diesem Vmax-Rechner, müsste der G20 echte 244 laufen.
Bei der Beschleunigung ist halt der geringe oder kaum vorhandene Unterschied zwischen Allrad- und Heckantrieb deswegen vorhanden, weil der Hecktriebler ausreichend Grip hat. Der xDrive hat natürlich etwas mehr Verlustleistung durch Allrad - genauso durch ein Automatikgetriebe.
Wenn wir aber alle ehrlich sind, merkt man beim 0 - 100 km/h Sprint nicht wirklich ob man 0,2 Sekunden schneller ist oder nicht bzw. ob ein 150 oder 200 PS Auto 10 PS mehr oder weniger, so einen empfindlichen Popometer hat kein Mensch 😉
Die Beschleunigungswerte ohne xDrive sind nur bei dem 320i/d besser, wenn es mehr Leistung gibt, sind die xDrive Modellen immer schneller bis 100 kmh - vermutlich weil die mehr Griff bieten. Die Übersetzungen im Getriebe und Hinterachse sin auf jeden Fall gleich.
320i/320ixDrive 7,1/7,6 sek
330i/330ixDrive 5,8/5,5 sek
320d/320dxDrive 6,8/6,9 sek
330d/330dxDrive 5,5/5,1 sek
Die Werte bis 200 kmh sind nicht gegeben, ich denke aber dass die größere Reibung und der größere Luftwiderstand mit den xDrive Modellen dann Zeit kosten und die sDrive Modellen dann weniger verlieren, bzw. gleich schnell/schneller sind.
Jukka
Ab einer gewissen Leistung ist auch der Allradantrieb im Vorteil - diese reicht hier scheinbar nicht aus.
In den 70er oder 80er Jahren ging man davon aus, dass ein Auto mit 200 PS auf der Vorderachse nicht fahrbar sei bzw. der Grip damals fehlte.
Heute sieht es anders aus.
Zitat:
@Autoschmiddy schrieb am 21. März 2020 um 11:26:24 Uhr:
Ab einer gewissen Leistung ist auch der Allradantrieb im Vorteil - diese reicht hier scheinbar nicht aus.
In den 70er oder 80er Jahren ging man davon aus, dass ein Auto mit 200 PS auf der Vorderachse nicht fahrbar sei bzw. der Grip damals fehlte.
Heute sieht es anders aus.
Autos mit 200+ PS und Vorderradantrieb sind immer noch nicht fahrbar. Wenn die Fahrbahn ganz ohne Spurrillen ist, geht es irgendwie... solche Straßen gibt es leider selten.
Jukka
Am Reifenverschleiss merkt man es auch, ueber 170 PS fressen die Fronttriebler die Reifen...
170 PS beim Diesel an der Hinterachse halten auch nicht ewig. Schuld ist das Drehmoment.
Leute, ihr könnt auch mit 55 PS die Reifen fressen. Natürlich kommt es auf den Fahrstil an.
Ich kenne Leute, bei denen hält ein Satz Reifen 2.000 km... Bei anderen mit selbigen Auto 12.000 km. Somit liegt es nicht zwingend an der Motorisierung. Genauso verhält es sich mit allenanderen VERSCHLEISSteilen auch wie z. B. Bremsen, Kupplung etc.. Sie verschleißen mehr oder weniger aber immer abhängig vom Umgang mit diesen.