g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1732 Antworten
Optimist. Solange der Kunde nix sagt wird auch nix gemacht. Könnte ja sein dass es ohne Aufwand gut geht
F43JA zugelassen im Juli 2018, wie an dieser Stelle schon geschrieben wurden bei 60 tkm die Ventilfederspannung erhöht und die Ventilschaftdichtung ersetzt. Die Zündaussetzer wurden nicht besser, dann wurden noch die Gaseinblasventile quer getauscht 1 und 4 gegen 2 und 3 , da in 2 und 3 die Aussetzer im Fehlerspeicher abgelegt waren. Aktuell habe ich 75 tkm auf dem Zähler, die Motorkontrolle kam jetzt nicht mehr, der Ölverbrauch scheint auch wieder weniger, einzig der unrunde Leerlauf ist wieder da, teilweise bis zur Abschaltung des Ergasbetriebs. Wenn ich in den nächsten Tagen zum Ölwechsel bin werde ich die Problematik nochmal ansprechen.
So, mein Fahrzeug ist dann morgen schon den 5. Tag wegen der „Umrüstung“ beim Freundlichen. Angeblich war der Kettenspanner defekt. Der musste dann noch nachbestellt werden. Die Nockenwelle wurde wohl geprüft und konnte drinbleiben. Es bleibt spannend.
Ähnliche Themen
In der TPI sind ein paar Vorbedingungen erwähnt. Generell wird von vermehrten Verbrennungsaussetzern gesprochen sowie einer leuchtenden MIL.
Nachdem die TPI die Federspannung an den Auslassventilen erhöht heißt das, dass es Verbrennungsaussetzer bei höheren Drehzahlen geben muss. Hintergrund ist dass zu schwache Federn das Auslassventil nicht rechtzeitig schließen. Wer mal ne kaputte oder alte Ventilfeder hatte, kennt bestimmt das Phänomen des Ventilflatterns.
Jetzt hat aber meiner dummerweise Aussetzer nur auf Zyl. 2 und 3 und das nur im Leerlauf. Da wird eine höhere Spannung der Ventilfeder nicht helfen. Im Gegenteil wird der Hydrostößel und die Nockenwelle stärker verschleißen.
D.h. ich bin noch immer am Suchen und werde da nichts umrüsten lassen, weil im hohen Drehzahlbereich läuft meiner absolut rund. Werkstätten sind da bisher auch ahnungslos hab ich den Eindruck. Hab die Zündkerzen langsam im Verdacht. Hab erst 30000 runter, d.h. da sollten noch 30000 drin sein. Aber für mich siehts nach einem Problem mit dem Zündfunken (Spulen bereits mal durchgetauscht und tatsächlich hat sichs etwas verschoben) aus und da sind LPG und CNG wegen der hohen Oktanzahl schnell mal anfällig.
Bei der nächsten MIL Anzeige wechsel ich mal die Kerzen.
Ich hatte erst die 60tausender Inspektion. Werden dort die Kerzen gewechselt? Wenn ja, dann ist der Fehler bei mir vor der 60 tausender Inspektion und danach gleichermaßen aufgetreten. Danach eigentlich noch schlimmer und mit Motorkontrollleuchte.
Danke! Stimmt normalerweise sind da die Kerzen zu wechseln. Wie gesagt bei mir ist der unrunde Motorlauf jetzt weniger geworden. Trat bisher nur 1x auf dass er kurzzeitig auf Benzin gewechselt ist. War jetzt aber auch im kalten Zustand und da ist sowas normal.
@Crypted: Wurden bei dir die Nockenwellen mal angeschaut? Sollte mit ner Endoskopkamera ja möglich sein. Nicht dass die wie damals bei den PD 2.0 TDI Motor stark einlaufen. Dann passen die Steuerzeiten nicht mehr. Oder was Franziska geschrieben hat mit dem Kettenspanner könnt ich mir dann auch vorstellen, dass die Steuerzeiten nicht passen und dann die Aussetzer als erstes kommen.
@FranziskaW: Hast du ein Rasseln beim Start gehabt?
Nein. Absolut unauffällig. Kein Rasseln oder sonstige abnormale Geräusche festgestellt. Und da bin ich mega sensibel. Habe die Verbrennungsaussetzer bei Drehzahlen um 2.000upm gehabt. Hohe Drehzahlen habe ich womöglich vermieden. Will sagen, kamen bisher so gut wie nie vor.
Habe auch schon mehrfach von defekten Zündspulen beim g-tron gelesen.
Der Wagen fährt wieder deutlich elastischer. Fällt vor allem beim Gasgeben nach dem Schiebebetrieb auf. Da hat er sonst geruckelt. Das hat sich jetzt gegeben. Ausserdem geht die Start/Stop wieder bei wirklich jedem Ampelstop. Die ging zuletzt vielleicht max. 1mal pro Woche. Irgendwie fährt er jetzt komplett anders. Hoffentlich bleibt das so.
Auf der Probefahrt müssen sie ihn wohl mal ordentlich gefordert haben. Der Drive-Select-Schalter stand auf „Dynamic“ und der BC zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 8,6KG an.
@ObMi Anscheinend haben die den kompletten Zylinderkopf gewechselt. Von dem her ist da alles neu.
Es sagte mir nur das die Lagerschalen der Nockenwelle nicht mehr so toll aussehen.
Da freue ich mich, dass ich meinen g-tron von vornherein nur 36 Monate geplant habe. Die 20 Monate schaff ich bestimmt noch, zumal ich jetzt nur noch 900 km/Monat mit dem Auto fahre und am Ende bei „nur“ 32.000km landen werde.
Man,man,man. Mit dem A3 g-tron führen sie die Dauertestliste der AutoBild an und beim A4 gibt es dann solche Probleme. Zumal die Technik im Konzern ja nicht völlig unbekannt war, wenn ich bspw. an VW, Seat und Skoda denke.
na ja beim A3 war es der schon xmal verwendete 1.4 Motor im A4 A5 Gtron wird ein 2.0 TFSI Motor eingesetzt und das als Kleinserie denn in Deutschland waren Stand 01.01.2019 nur 1500 dieser Motoren unterwegs (A4 1000 A5 500) Quelle KBA
Das wirds wohl sein. Bin gestern nach dem Wechsel meiner Zündspulen das 1. mal ne längere Strecke gefahren. Auto verhielt sich wieder wie neu. Und seit gestern hat das Start/Stopp wieder sauber funktioniert.
Sieht wohl so aus als dass bei mir was mit den Zündspulen war.