g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Mein Auto geht am Montag für zunächst 3 Tage ins Audi- Zentrum. Ich habe in den vergangenen rd. 15.000 KM (aktueller KM-Stand knapp 22.000) immer wieder mal eine blinkende MKL gehabt mit der Folge, dass Start/Stop ausgefallen ist und ich den Service aufsuchen sollte. Einmal hat die MKL sogar über einen Zeitraum von rd. 3Tagen dauerhaft geleuchtet. Beim Blinken der MKL hat er immer mal wieder für eine Strecke auf Benzin umgeschaltet. Im Fehlerspeicher waren wohl Zündaussetzer vermerkt. Ab Montag will man stärkere Ventilfedern verbauen und irgendwelche Dichtungen auswechseln. Wie gesagt avisierte Reparaturdauer 3 Tage. Kostenlosen Mietwagen von Audi gibt es nicht (!!!). Bin noch innerhalb der 2jährigen Werksgarantie, habe aber kein Wartungspaket abgeschlossen. Auf den Rep.-Termin am kommenden Montag warte ich bereits seit dem 18.09., also jetzt rd. 3 Monate. Werkstatt ausgelastet, Teile nicht lieferbar, Monteure krank.
Der Fehler ist bestimmt seit 6Wochen nicht mehr aufgetreten. Davor auch immer mal sporadisch und eher selten.

Habt ihr alle MJ 2017, wo Probleme mit Ventilen oder Nockenwelle aufgetreten sind? Hintergrund ich hab ein MJ 2018 bei dem die Garantie in ein paar Monaten zu Ende ist. Im ERWIN hab ich keine TPI dazu gefunden. Kenne aber unrunden Motorlauf im Leerlauf. Beim Fahren merkt man nichts. Dank Diagnose-SW weiss ich aber, dass ich auf Zylinder 2 und 3 sehr sporadisch Zündaussetzer hab. Zu Anfang hatte ich auch mal im Fahrbetrieb starkes Ruckeln, da wurde allerdings eine Zündspule auf Garantie getauscht. Seitdem merk ich nichts. Hab aktuell 31t‘km auf der Uhr.

Deshalb frag ich mich gerade ob da beim MJ 2018 evtl. etwas nachgebessert wurde.

Meiner ist EZ 06.2018. Habe ihn unmittelbar nach der Fertigstellung in Ingolstadt abgeholt.

Zu den von mir geschilderten Problemen muss es aber was von Audi geben. Hat mein KD-Meister angedeutet. Er sprach sogar von einer „Umrüstung“. Im Bereich meiner Werkstatt laufen wohl nur 2 g-trons und der andere g-tron wurde auch schon „umgerüstet“.

Ähnliche Themen

"mein KD-Meister angedeutet. " genau hier liegt der Hund doch begraben.
Die machen da wieder ein Geheimnis raus.

Wenn doch der Motor ein Problem mit den Verntilfedern hat warum dann nicht mit offenen Karten spielen und es machen. Auch wenn die Problem erst nach 2 Jahren auftauchen sollte ein Premium Hersteller doch so viel Störungsbewustsein haben , dass diese Fehler ohne Diskussion auf Kulanz erledigt werden.

Mann bekommt immer mehr den Eindruck als wenn man nur versucht möglichst lautlos durch die Garantie zu kommen und im Anschluss den Kunden für Konstruktionsfehler bluten zu lassen. Wie oft hört man "Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt. Fahren sie erstmal weiter und dann schauern wir mal ob es nochmal passiert"

Also meine Erwartungen werden so nicht erfüllt.

"Kostenlosen Mietwagen von Audi gibt es nicht (!!!" das ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich. Meine jetzige ist da sehr drauf bedacht, dass die Mobilität nicht eingeschränkt wird und bietet den Servicelevel den ich erwarte.

Hinsichtlich der Umrüstung meinte mein KD-Meister: Nach den ausgelesenen Werten, läge mein Motor im „Grenzbereich“. Ich vermute mal, Audi hat da verbindliche Vorgaben gemacht, ab welchen „Werten“ man die Umrüstung vornehman darf.

@Franziska: Dann haben wir beide nen identischen Baustand. Ich schau nachher mal ins Erwin ob da eine TPI dazu drin ist.

Also es gibt tatsächlich eine TPI 2055169/2. Dort wird angeraten die Ventilfederspannung auslassseitig durch eine Unterlegscheibe zu erhöhen.
Betroffen sind alle A4 bis zur VIN F43LA007xx und alle A5 bis F56KA0389xx. Die xx muss ich aus Datenschutzgründen so schreiben. D.h. wenn eure VIN identisch ist, fragt bei eurem Freundlichen nach, ob ihr betroffen seid. Da es eine fortlaufende Nummer ist, könne alle die eine kleinere Nummer haben, das bei ihrem Audi-Servicepartner anmerken. Der wird den Sachverhalt prüfen und ggf. geht das dann über Garantie abwickeln.

Danke für Deine Recherche. Aber ich habe was mit F44JA******. Wäre dann ja eigentlich nicht betroffen. Vielleicht ist das noch was Anderes!?

F44 ist der Fahrzeugtyp und das „J“ steht dann für Produktionsjahr 2018, das „A“ steht für Produktionsstätte Ingolstadt. Dann ergibt „L“ keinen Sinn, denn das wäre das Produktionsjahr 2020.

Mein der Buchstabe für das Produktionsjahr denn auch wirklich das Produktionsjahr oder das Modelljahr?

Modelljahr 2020 gibts ja schon.

Da weiss ich jetzt auch nicht wie das gezählt wird. Hab selbst eine F41JA*****. Geh daher davon aus, dass meiner in die TPI fällt (Auslieferung 25. Mai 2018).

also meiner mit F54JA... wäre dann auch drin?

Ich denke ja. Frag mal bei deinem Freundlichen nach.

Meiner hat anders als hier beschrieben nach der 4 keine Ziffer, sondern einen Buchstaben: F4XJA182xxx (!?)
Ausgeliefert 06.2018. Werde morgen mal beim Freundlichen nachfragen wegen der TPI, war allerdings erst kürzlich beim 30.000er Service + Ölwechsel. Da hätten die ja was sagen bzw. feststellen müssen!? Bei mir ruckelt nichts, Leerlauf stabil, also keine Auffälligkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen