g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Hallo ihr,
mein neuer A4 fasst nur knapp 15 KG Erdgas.
Habe nun hier schon ein wenig gelesen und was von 20+ KG im Winter gelesen.
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Puffer 4 KG beträgt oder der Sommer dafür verantwortlich ist.
(Komme mit einer Tankfüllung auch nur knapp 230 km, trotz sehr entspannter Fahrweise)
Zitat:
@StefanRed schrieb am 19. Juli 2018 um 20:48:28 Uhr:
Hallo ihr,
mein neuer A4 fasst nur knapp 15 KG Erdgas.
Habe nun hier schon ein wenig gelesen und was von 20+ KG im Winter gelesen.Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Puffer 4 KG beträgt oder der Sommer dafür verantwortlich ist.
(Komme mit einer Tankfüllung auch nur knapp 230 km, trotz sehr entspannter Fahrweise)
Wenn kein Messfehler vorliegt, ab in die Werkstatt. Solche Abweichungen haben mit Toleranzen nichts mehr zu tun. Viel Glück!
Ev. hat das es mit dem Produktionsstopp zu tun, einige haben aber danach schon ihren bekommen
Meiner fasst leergefahren je nach Tankanlage 17-17,5 kg. Reichweite bei mir normal knapp 400 km, zügig gefahren 350 km. Ev. reagiert das Ventil zu früh und macht vorzeitig “zu“!?
Ähnliche Themen
Mit ist das auch aufgefallen. Ich habe meinen seit Dezember 2017. Im Winter bis Frühlingen ging mehr rein. Seitdem es wärmer ist, weniger. Verbrauch ist ähnlich trotz Winter/Sommerräder.
Sollte man damit echt zu Audi und reklamieren?
Hm, werde Mal die 3000 km voll machen, 2600 scheint ja irgendwie eine Art magische Grenze für Fehler zu sein, Mal sehen wie es sich entwickelt.
Aber schon Mal danke für euer Feedback.
Wieviel das Schutzventil bei Hitze ausmacht, kann ich noch nicht aus Erfahrung sagen, aber Stefan sprach von 230km mit knapp 15kg. Das ist definitiv zu viel Verbrauch, 6,5kg/100km. Sollte natürlich durch mehrere Messungen verifizierbar sein, wenn man reklamiert. Ich hoffe für dich, Stefan, dass es nur ein Ausreißer war.
Also ich habe bisher maximal 16,8kg getankt bei Restreichweite 20km. Verbrauch bisher knapp 5kg, 1200km gesamt.
Vielleicht hat die Tankstelle nicht genug Druck, sodaß die Buddeln nicht voll werden. Hast Du es mal an einer anderen Tanke versucht?
Ich hatte meinen zwar noch nicht leergefahren, aber es könnte mit den 19KG Fassungsvermögen schon hinkommen, wenn ich die nachgetankten Kilos und die Restreichweite lt. BC betrachte.
Da kann ich mich anschließen, mehr als reichlich 15 kg konnte ich auch bei völlig leerem CNG Tank nicht befüllen. Egal ob Total, BayWa, Esso, OMV., ARAL. Aktuell 3000km, davon 2900 mit Gas, Durchschnitt 4,9 kg.
Bei mir sind auch ca. 15 kg die aktuell reingehen. Ich komm mit meinem ca. 320km weit, wenn er voll ist. Hab aber nicht genau nachgemessen. Verbrauch liegt bei ca. 6 - 6,5 kg/100km.
Am Anfang war der Verbrauch auch bei mir höher, ist dann ab 1000km niedriger geworden. Aber noch nicht wie erwartet. Naja bei 2500 hat sich dann eine Zundspüle verabschiedet (Garantietausch), seitdem fährt sichs besser.
Zitat:
@Lassandra schrieb am 20. Juli 2018 um 00:26:28 Uhr:
Da kann ich mich anschließen, mehr als reichlich 15 kg konnte ich auch bei völlig leerem CNG Tank nicht befüllen. Egal ob Total, BayWa, Esso, OMV., ARAL. Aktuell 3000km, davon 2900 mit Gas, Durchschnitt 4,9 kg.
So ist es bei mir auch. Ich werde das mal melden, wenn mein Getriebe demnächst auf Garantie getauscht wird.
Schreibt ihr bitte noch dazu, ob ihr L oder H Gas tankt?
Immer H, im Süden haben ich bis jetzt noch nie etwas anderes gesehen.
Ich bekomme an der CNG Esso Tankstelle in Hannover immer ca. 19kg H-Gas rein. Auch jetzt bei über 20C. Es ist aber eine Großtankstelle mit 4 Zapfstellen und zwei Verdichterstationen da hier auch LKW betankt werden können.
Bei einer Betankung im Süden Hannovers hatte ich mal wesentlich weniger reinbekommen, da wurde aber zeitgleich ein TÜV-Check gemacht. Der TÜV Prüfer und der Stadtwerke Monteur sagten schon das der Druck noch nicht hoch genug sei und ich später nachtanken solle. Leider habe ich bisher bei uns im Norden nur Zapfsäulen ohne sichtbares Manometer gesehen. Denn beide zeigten mir den niedrigeren Druck hinter der Säulenabdeckung. Lange Rede kurzer Sinn: Ich vermute das viele Säulen zu schwach eingestellt sind und wenig gepflegt werden. Und für uns im Norden mit viel L-Gas trägt das nicht gerade zu einer Wechseleuphorie bei.
Aber ich hoffe das ihr euer Problem mit der Minderbetankung nachhaltig lösen könnt.