g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Schickes Auto! Die Felge gefällt mir sehr gut. Allzeit knitterfreie Fahrt wünsche ich!
Achte mal darauf ob es mehr ruckelt/zupft wenn das Getriebe warmgefahren ist. Auch ein Indiz.
Ja, der A5 ist tiefer beim g-tron. So wäre ich ebenfalls zufrieden.
Ich habe mir die App jetzt auch gegönnt. Zuvor habe ich die Tankstellen CNG & LNG App genutzt. Scheint es nur in D zu geben?
Ne, die App ist für ganz Europa - das siehst wenn du eine Route erstellst/anlegst - an geht das auch über die Landesgrenzen hinaus.
Getriebe werde ich beobachten!
@Felise Schick, dein neuer g-tron 😉
Glückwunsch!
Ähnliche Themen
@crypted Wieviel Öl musstest Du bis zum Ölwechsel nachfüllen?
Garnichts :-)
Danke. Das klingt gut.
Hallo,
dies ist mein erster Eintrag hier. Hab schon eine ganze Weile mitgelesen und wollte auch mal meinen Senf aus gegebenem Anlass dazu geben ;-)
Hab einen A4 g-tron. Bestellt ca im August 2017 und bekommen am 19.12.17. Abgeholt in Neckarsulm.
Der Wagen hat nach Listenpreis und ein paar Zusatzfunktionen insgesamt 47.600€ gekostet. Nach Abzug der Umweltprämie (meinen alten Diesel verschrottet) 9.500€ und Nachlass des Autohauses bin ich bei einem Endpreis von rund 32.500€ raus gekommen. Denke der Deal war ganz gut.
Ich habe jetzt 16.000km drauf und bin total überzeugt von der Technik.
Auf der Autobahn mit Tempomat bei 120km/h, hab ich ihn auch schon auf 3,8-3,9kg bekommen. An meiner Erdgastankstelle 2 Ortschaften weiter tanke ich H-Gas für 1,12€.
Das macht auf 100km rund 4,5€. Was im Vergleich zu Benzin/Diesel einfach top ist. Steuerlich liege ich bei 76€ im Jahr.
Mit etwas bewusster Planung findet man auf seiner Strecke auch in der Nähe immer eine Erdgastankstelle.
Technische Probleme bisher noch kein einziges!
Ich bin so überzeugt von Erdgas, dass wir jetzt unseren kleinen Zweitwagen auch als Erdgasfahrzeug gekauft haben: Ein Fiat Punto Bj. 2010 mit 60.000km. Verbraucht sogar bischen mehr wie der Audi und das bei gerade mal 77PS. Aber für die Kurzstrecken reichts und sonst läuft er einwandfrei.
Heute jedoch bei meiner Vertragswerkstatt gewesen für den Ölwechsel: Satte 320€! Mir ist fast die Kinnlade runtergefallen. Ich hatte mit so 150€ gerechnet. Ich weiß Vertragswerkstatt ist etwas teurer. Aber so viel?!
Service war gut. Haben sogar das Auto innen kurz ausgesaugt, bevor ich den wieder bekommen habe. Aber doch nicht für 320€?!
Bei 30.000km soll wohl die erste Inspektion dran sein? Wo das dann preislich liegen wird, will ich fast gar nicht wissen?!?
Was habt ihr beim Ölwechsel preistechnisch für Erfahrungen gemacht?
Hat jemand schon kleine/große Inspektion gehabt? Was wird da ungefähr anfallen?
Wie seht ihr das nach der Garantie nicht mehr zu einer Vertragswerkstatt mit Erdgas zu gehen, sonder ATU oder sonstige Werkstatt?
Glaubt ihr mit Erdgas sind die Wartungskosten höher als bei Benzin/Diesel. Es gibt alle 2 Jahre die Gastankprüfung. Aber außer dem?
Ölwechsel sollte bei mir 310 kosten, aber zum Glück habe ich den Wartungsvertrag
Ich werde die ersten 5 Jahre für Wartungsarbeiten auf jeden Fall in die Audi-Werkstatt gehen. Ggfs. bringe ich vorher selbst gekauftes Öl mit. Dann dürfte es etwas günstiger werden. Für Arbeiten wie z. B. neue Bremsbeläge oder so, gehe ich jedoch evtl. auch in eine andere Werkstatt. Habe keine Zusatzgerantie abgeschlossen, hoffe allerdings in den ersten 5 Jahren bei Problemen auf evtl. prozentuale Kulanz des Herstellers. Darauf kann man nicht hoffen, wenn man zu Wartungsarbeiten nicht mehr in die Vertragswerkstatt geht - so meine Kenntnis.
@eldschie: Wartung/ Ölwechsel ist teuer, ist auch bei Benzin/Diesel so, s. z.B. Forum 900 Euro bei 60.000. Habe mich daher auch mit Wartungsvertrag abgesichert. Dafürhabe ich ja mit dem g-tron eben 72 Euro Steuer ( mein 2Liter E61 BMW Diesel lag bei 308), 50 Euro Umweltrabatt bei der Versicherung und die von dir beschriebenen niedrigen Betriebskosten. Verbrauche im Schnitt 4,5 kg Gas bei zügiger Fahrweise mit 50% BAB Rest Stadt, Land.
Bin auch top zufrieden mit dem Auto, bis jetzt nur 1x mit 2 l Benzin gefahren, weil eine Gastankstelle auf der A7 wegen techn. Probleme kein Gas hatte und ich dann eben den Benzinvorrat anzapfen musste.
Zitat:
@Crypted schrieb am 1. Juli 2018 um 10:01:04 Uhr:
Garnichts :-)
Ich habe meinen A3 g-tron jetzt seit 45.000km. Beim vor dem ersten Ölwechsel bei 15.000km musste ich 0,5l Nachfüllen (bei ca. 14.000km). Dann nicht mehr. Öl hält bis zum nächsten Ölwechsel. Ich habe das Fahrzeug seit 1 Jahr und 9 Monaten.
Sonstige Reparaturen: Platten an Bordsteinkante gefahren. Mein Fehler. Felge, Spur etc. sind i.O. geblieben.
Mir geht es grad so, dass mir mein A3 g-tron mehr Spaß macht als mein TT roadster von 1999 - obwohl das immer mein Traumauto war.
Der Ölwechsel kostet eh nur 150 €, das Staubsaugen hat 170 Euro gekostet. Und das gibts leider nur im Paket ;-)
Ja, im Prinzip sind die Audi-Preise wirklich unverschämt. Aber ich weiß einfach nicht, wie groß das Risiko ist, wenn man von Anfang an sämtliche Wartungsarbeiten in einer freien Werkstatt machen lässt, und man irgendwann wirklich mal auf die Kulanz von Audi angewiesen ist. Das kann dann unter dem Strich teurer werden.
Ich habe mir neulich beim ersten Service dieses Abo aufschwatzen lassen. Im Nachhinein habe ich mir überlegt, dass das bei mir eher dazu führen wird, dass die Wahl zwischen Auto und Bahn bei mehr Fahrten als sonst zu Gunsten des Autos ausschlagen wird, weil ich mir eine Tabelle gemacht habe, wie sich meine Fahrleistung über die nächsten zwei Jahre entwickelt müsste, damit sich das lohnt. Richtig lohnen wird es sich dann, wenn ich innerhalb der nächsten 24 Monate den 60.000sten Kilometer fahre. Vermutlich wird das ohnehin passieren, aber ich fahre eben auch viel mit der Bahn. Mit Erdgas ist mein Umweltgewissen aber trotzdem relativ sauber.
Matthias
Hallo zusammen,
meiner ist seit Do auch da, ist ein Dienstwagen, 3J und 120tkm geleast (A4 avant Sport g-tron S-Tronic)
Erster Eindruck:
- Kaltstartgeräusch gewöhnungsbedürftig aber wird schnell normal
- Fahrwerk (mit 17Zoll) ist für meinen Anspruch perfekt, saubere verbindliche Rückmeldung aber ausreichend Komfort. Nix für die Nordschleife aber es ist ja auch kein Sportwagen. Bin zuvor 1 Jahr A6 avant mit S-line Fahrwerk und 19Zoll gefahren (von Kollegen so übernommen) und das ist jetzt wirklich eine Wohltat.
- zum Verbrauch lässt sich noch nicht viel sagen aber mich verleitet das (umweltfreundliche) Auto eher zum Gleiten und Sprit sparen, mal sehen wie sich das nach der Einfahrphase entwickelt. Beschleunigung (nur mal kurz beim Überholen Leistung angefordert, ich fahre ja noch ein) würde ich ähnlich wie beim A6 avant 190ps TDI einordnen.
Ich berichte dann weiter, wenn es was zu berichten gibt.
Grüße
Marc