g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Meine Quelle für die Höherlegung ist das Handbuch. Ich habe dir ein Bild angehängt. Des Weiteren habe ich damals noch mit einem Audi Mitarbeiter telefoniert gehabt über den Kunden Support.

Bild 1.jpg

Anbei die Seitenansicht meines A4 g-tron "allroad".

Ja, er ist hoch. So schlimm finde ich es aber tatsächlich nicht. Bei einem g-tron würde ich diesen Kompromiss akzeptieren, da bautechnisch notwendig. Und ansonsten sieht er richtig gut aus!

Finde es auch überhaupt nicht schlimm, habe schon hochbeinigere A4 gesehen.

Ähnliche Themen

Gute Nachrichten: Die ECE-R110, in der das Thema geregelt ist, sagt, dass mit ausreichendem Schutz die 20 cm auch unterschritten werden dürfen. Ich habe nun einen Termin mit dem örtlichen TÜV ausgemacht, in dem ich die weitere Vorgehensweise bespreche, damit ich nachher auch den Segen des TÜV bekomme.

Die 20 cm gelten im Übrigen im beladenen Zustand. Da hat Audi ab Werk aber ganz ganz knapp kalkuliert...

Halte mich bitte auf dem laufenden! Auf die Idee mit dem TÜV bin ich noch nicht gekommen! Falls wir einen speziellen Schutz anfertigen lassen müssen, bin ich dabei. Evtl. Kann man so Kosten sparen/teilen.

Viel Erfolg!

Kleine Info über die vermeintliche Höherlegung des g-tron: Im Katalog wurden die viele Maße für die verschiedenen Avanttypen dargestellt. Insbesondere durch die hintere Stoßstangenhöhe wird es im Vergleich zum normalen Avant und dem S4 klar.
Mir als Käufer (Bestellung 09/17) war somit schon im August letzten Jahres klar worauf ich mich einlasse, da ich die Infos aus Katalog und Konfigurator hatte. Und bei Probefahrten Anfang September von A5 g-tron und später A4 g-tron konnte ich mir dann selbst ein Bild von den Tanks und der Fahrzeugkonstruktion bei Audi machen. Aber mir war die Größe des Kofferraums und die AHK wichtiger. Aber jeder hat seine Prioritäten: Mir war halt klar das ich bei umweltfreundlichen Fahrzeugen derzeit immer Kompromisse eingehen muss.

Guter Beitrag.

Mir war das auch klar. Das Auto ist für mich optimal, die Höhe habe ich halt in Kauf genommen. Das ist auch der einzigste wirklich negative Punkt für mich. Mein Händler hatte den direkt vor Ort, haben ihn auch angeschaut. Das war im Sep 17.
Trotzdem möchte ich jegliche Möglichkeit nutzen, noch diesen einen negativen Punkt auszumerzen.

Zitat:

@gattacapilot schrieb am 14. Juni 2018 um 19:37:17 Uhr:


Kleine Info über die vermeintliche Höherlegung des g-tron: Im Katalog wurden die viele Maße für die verschiedenen Avanttypen dargestellt. Insbesondere durch die hintere Stoßstangenhöhe wird es im Vergleich zum normalen Avant und dem S4 klar.
Mir als Käufer (Bestellung 09/17) war somit schon im August letzten Jahres klar worauf ich mich einlasse, da ich die Infos aus Katalog und Konfigurator hatte. Und bei Probefahrten Anfang September von A5 g-tron und später A4 g-tron konnte ich mir dann selbst ein Bild von den Tanks und der Fahrzeugkonstruktion bei Audi machen. Aber mir war die Größe des Kofferraums und die AHK wichtiger. Aber jeder hat seine Prioritäten: Mir war halt klar das ich bei umweltfreundlichen Fahrzeugen derzeit immer Kompromisse eingehen muss.

Danke für deinen Beitrag. Ich sehe das exakt genauso.

Interessant ist noch, dass gemäß offizieller Prospektangaben der A4 Avant g-tron ggü dem normalen Avant Fahrwerk um 8mm höher baut, während der A5 SB g-tron ggü dem normalen A5 SB nur 6mm höher baut. An der Ladekante des Kofferraums sind es beim A5 11mm, da die Höherlegung ja die Hinterachse betrifft und dadurch der Winkel zur Straße etwas größer ist.

Nur mal so zur Info...

Der A5 wird tendenziell ein strafferes Fahrwerk haben als der A4, daher kann sich Audi hier die paar Millimeter „leisten“.

Wobei der A5 generell optisch tiefer liegt als der A4. Entweder hat man hier bereits auf die Kritik beim A4 reagiert, oder es war von Anfang an so gedacht, entsprechend der sportlicheren Auslegung des Fünfers.

mfg, Schahn

Meinen diese Woche geholt. S. Bilder: Quantumgrau, S-tronic, diverse Ausstattung, u.a. S-line black, Pakete Tour, Parken. Preis Liste 64.500. Effektiv mit Dieseleintauschprämie 43.500. Bestellt 10/2017.
Bin noch am Einfahren. Verbrauch nach erster Gasbetankung 4,5 kg/100 km ( max 140, max. 3000 U/min). Melde mich, wenn ich mehr Kilometer habe.

Img-20180616-191628
Img-20180616-191512
Img-20180614-180534
+1

Schick schick 🙂

Ich finds ja schade, dass es den G-Tron nicht mit Virtual Cockpit und Panoramadach gibt.

Warum eigentlich?

Virtual cockpit wäre nice to have, Pano-dach hatte ich im Vorgänger (BMW E 61) und war nicht zufrieden. Auf der AB ab 150 auch geschlossen laut (Windgeräusche), effektiv doch selten genutzt, im Sommer heiß und dann ist mir 2x die Elektrik “ ( Steuerelemente, liegen unter Reservereifen in der Mulde) “ abgesoffen“ , weil die Wasserabläufe (= 4 Schläuche) vom Pano-dach verstopft waren und das Regenwasser dann über die Seitenwände/ Holme dorthin gelaufen ist. BMW hat dann die Servicerichtlinien geändert. Aber ev. wäre das bei Audi ja besser gelöst.
Ich hätte gerne noch eine Standheizung gehabt, aber die hätte ich mit den 19 Zoll- Felgen auch im Benziner nicht bekommen.

Panorama ist bei Audi nicht laut, selbst bei über 200km/h nicht unangenehm. Benutze das Dach oft. Im Oktober 2017 war das Panorama aber beim G-tron zu konfigurieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen