g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
341 Antworten
Welcher KM-Stand und Baujahr ist denn Dein g-tron?
Hallo zusammen,
nach langem Hin und Her (versuchter Verkauf, Suche nach überholtem ATM) habe ich jetzt die VSD bei der Werkstatt von BeuteTom in Wadersloh reparieren lassen. Der Ölverbrauch ist weg! Ob es hält berichte ich Euch nach frühestens 10000 kms, das dauert ein wenig.
Viele Grüsse, Jörg
Es gibt seit Quartal 01/25 wieder eine neue überarbeitete Version der Ventilschaftdichtung
Oh Gott! Wieviele sollen denn da noch kommen, bis sie das mal haltbar hinbekommen?
Ähnliche Themen
Das Frage ich mich auch; zufällig gestern gesehen, dass die TPI am 13.03.2025 überarbeitet wurde auf der Suche im Portal ErWin, wegen eines anderen Problems.
@FranziskaW du hast weiterhin deine ersten VSD ab Werk und keine Probleme mit dem Öl-Verlust? Wie viele km hast du runter?
Ich vermute, je nach Fahrweise, halten die ursprünglichen VSD's auch, wenn sie richtig verpresst wurden.
Mich würden aber die Änderungen interessieren, die angeblich in den verschwiedenen Revisionen gemacht wurden. Vllt haben die VSD Varianten gar nichts mit dem CNG Motor zu tun. Ich meine, die werden nämlich auch in anderen leistungsstärkeren Motoren verwendet, da die CNG Motoren mit höheren Drücken und Temperaturen zu kämpfen haben, kommen hier einfach die Dichtungen aus leistungsstärkeren Motoren zum Einsatz, die ohnehin dafür ausgelegt sind. Aber ist nur eine Vermutung.
Die Änderungen , die beim CNG Motor von Audi vorgenommen wurden, im Bezug auf die Ventiltriebe sind folgende:
Ventiltrieb
> Einlassventil
- Gepanzert
- Allseitig nitriert
- 30° Sitzwinkel
> Auslasshohlventil
- Nitriert
- 30° Sitzwinkel
- Anderes Kopfmaterial, den höheren Belastungen angepasst
> Ventilsitzringe Einlass
- Neuer Werkstoff wegen erhöhten Verschleiß im Gasbetrieb
- 30° Sitzwinkel
> Ventilsitzringe Auslass
- 30° Sitzwinkel
- Resistenter Werkstoff
> Ventilschaftdichtungen
- Zusätzliche Gaslippe wegen Erhöhung des Zylinderdrucks
> Ventilführung (Ein- und Auslass)
- Werkstoff Sondermessing
> Zylinderkopf mit Einhausung Auslassventilführung zur besseren Wärmeableitung (Übernahme BZ-Motor)
Ich mag das gar nicht erwähnen, aber ich habe die VSD noch nie wechseln müssen. Habe jetzt 94.100KM und seit dem letzten Ölwechsel bin ich jetzt 11.500KM gefahren und die Ölstandsanzeige zeigt noch komplett voll an. Hatte ich sonst noch nie. Sonst fing die Ölstandsanzeige nach rd. 7.500KM immer langsam an zu sinken, hat aber bis zum nächsten Ölwechsel das Minimum nie erreicht. Fahre Diesesmal zum ersten Mal das Fuchs Fuchs Titan GT1 in 0W20 wie vorgeschrieben.
Das CNG heißer verbrennt, muss übrigens nicht zwingend so sein!
Okay das scheint, als wäre bei dir noch alles in Ordnung. Ein gewisser Öl-verbrauch ist ja normal. Übermäßig scheint mir der Verbrauch aber nicht. Das liegt auch stark an der Fahrweise ob es einen Öl-verbrauch gibt oder so gut wie gar keinen. Das würde ja dafür sprechen, dass die Ventilschaftdichtungen an sich auch nicht das Problem zu sein scheinen. Aber das ist ja leider nur ein glücklicher Einzelfall von vielen, die dennoch Probleme haben.
Vielleicht kann ja jemand Licht ins dunkle bringen und zum Beispiel bestätigen, dass die bisherige VSD Teilenummer 06L109675F auch in anderen Motoren zum Einsatz kommt.
Die neueste Teilenummern kenne ich leider nicht. Hier wird immer auf das ETKA system verwiesen.
Wenn man auf einer russischen Webseite schaut, dann besitzt diese VSD Artikelnummer für unseren CNG Motor auch eine Freigabe für einen Audi Q8 (4M) 2019-2024 3.0TDI (50TDI) 286 PS
https://am-parts.ru/katalog/audi/q8/dvigatel/3-0-tdi-286/maslyanaya/maslosemnye-kolpachki-vypusk-06l109675f-audi-q8-4m-2019-2023-3-0tdi-50tdi-286-l-s
Die genannten Änderungen würden sich ja mit meiner Theorie decken, dass nämlich nicht die VSD das Problem sind, sondern die Ventile/Ventilsitze, und die VSD nur die durchpfeifenden Gase abbekommen.
Gruß Hans
Die genannten "Änderungen" beziehen sich auf Änderungen im Vergleich zum Benzin-Motor und sind absolut logisch und notwendig. Nachzulesen im Selbststudienprogramm 659. Ansonsten würden der CNG-Motor überhaupt nicht halten...
Interessant wäre, ob und wann genau es bei den CNG-Motoren von 2017 bis 2023 konkrete technische Änderungen / Verbesserungen gab, außer den bekannten VSD.
Auffällig ist jedenfalls, dass gemäß der Beiträge hier im Forum insbesondere das Baujahr 2018 extreme Probleme zu bereiten scheint. Auch etliche neuere Fahrzeuge müssten inzwischen scheinbar kritische Laufleistungen (~50.000-100.000km) erreicht haben. Gab es z.B. mit dem Facelift auch entscheidende Änderungen am CNG-Motor?
Interessant wäre auch die TPI vom 13.03.2025. Vielleicht könnte jemand mit Zugang mal schauen für welche Baujahre die gilt und was genau drin steht?
Gibt es eine neuere VSD Teilenummer als die 06L109675F ?
Aus dem SSP 659 habe ich diese Infos auch her. Ob und welche Änderungen es innerhalb der Serien gab, wäre interessant, aber ich glaube kaum, dass es hier viele Änderungen gab. Lediglich bivalent auf monovalent (Tankgrößen etc).
Ich denke, ab der Bekanntmachung der TPI wurden die Montagehinweise auch intern in der Produktion umgesetzt. In der TPI wird lediglich das nicht komplette aufschieben der VSD 's als Grund genannt. Und der Hinweis, dass es neuere Versionen der VSD's gibt aber NICHT, dass diese auch der Grund sind.
Wenn also neuere Baujahre nicht mehr betroffen sind, kann es also genauso daran liegen, dass die VSD's hier bereits richtig aufgeschoben wurden seitens der Produktion. In der TPI gibt es Bilder, wie es aussieht, wenn die VSD's nicht richtig aufgeschoben sind oder sogar im Betrieb beschädigt wurden, durch falsche Montage.
Meine Audi Werkstatt hatte mir damals auch gesagt, das Problem sei einzig die falsche Montage und nicht die Versionen der VSD's. Hatte ich bis jetzt eigentlich nicht geglaubt aufgrund dem was hier immer erzählt wurde. Aber inzwischen macht es dann doch langsam Sinn, dass die Versionen nicht wegen des CNG Problems gemacht wurden.
Außerdem heißt es, dass das richtige Aufschieben wichtig sei, um Wiederholreperaturen zu vermeiden. Wie hier ja auch schon einige geschrieben haben, ist es bei einigen ja erneut aufgetreten nach einiger Zeit.
Die TPI wurde daher im Laufe der Zeit immer wieder angepasst.
Zu den Versionen der VSD's gibt es laut Recherche scheinbar tatsachlich noch die Version 06L109675J
Ob dise Version tatsächlich die hier besagten neue Version ist, findet man nur in EKTA (Teile-Katalog) von Audi raus. Müsste jemand nachschauen der Zugriff hat.
Es ist aber anscheinend kein CNG spezifisches Bauteil und wird in mehreren Fahrzeugen mit unterschiedlichen Motoren verbaut.
Die Begründung Montagefehler kling sehr unglaubwürdig, denn sollte es zu dessen Behebung 12 Versionen einer TPI benötigen, wäre es ja wohl noch viel blamabler.
12 verschiedene Versionen von VSD sind genauso peinlich!
Bisher kann ich nur 3 VSD Versionen im Internet finden. c, f und j. Nicht jede Revision muss ja veröffentlicht wurden sein. Zudem kennen wir die unterschiede nicht oder was genau geändert wurde und warum.
Jedes Auto erfährt ja innerhalb der Serie auch Optimierungen und Verbesserungen, dazu können ja auch die VSD's gehören. Sei es nur ein verbessertes Material. Da nach einiger Zeit der Weichmacher aus jeder Dichtung geht. Das ist ja der häufigste Grund, warum alle Verbrenner mit dem Alter auch mehr Öl verbrauchen. Schwachstelle sind hier meist die VSD's.