g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
341 Antworten
Ich weiß auch nicht sicher, was bei mir wirklich repariert wurde, mündlich hieß es: VSD, aber der Wagen war dafür fast 3 Wochen in der Werkstatt.
Man erhält ja bei Garantie-/Kulanzaktionen keinen offizielen Serviceausdruck.
Servus Leute,
hat jemand vielleicht die TPI zum Thema? Ich habe beim durchlesen keine gefunden.
Vielen Dank 🙂
Zitat:
@wowe schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:01:01 Uhr:
Darf kurz berichten, dass nach gerade mal 2 000 km seit der Reparatur for 2 Monaten der Ölverbrauch jetzt wieder bei ca 0,5l pro 1TKM liegt. Reparatur also für nix. Bin gespannt, was die Werkstatt sagt. Wollen sich in ein paar Tagen melden...
Danke wove für die Info!
Das sind ja leider keine guten Nachrichten. mein Gtron steht jetzt mit ÖLverbrauch seit > 2 Monaten herum und ich verzögere die Entscheidung, Auto verkaufen oder reparieren lassen. Hatte gehofft die Reparatur VSD würde es tun, denn der Verkauf ist ausgesprochen schwierig... Heute mit einer Werkstatt meines Vertrauens gesprochen, dort wurden die VSD als Ursache in Zweifel gezogen. Der Meister hört sich um und gibt mir Rückmeldung -> melde mich wieder. Gruss Jörg
Hier der Werdegang meines Audi A4 Avant g.tron (Kauf beim Audi Zentrum Scherer in Aschaffenburg):
bis gut 60tkm mußte ich zwischen den Ölwechseln kein Öl nachfüllen. Danach stieg der Ölverbrauch stark an. Die Verbrauchsmessung bei Audi ergab ca. 2l/1tkm. Gleichzeitig hatte ich, beginnend mit dem ansteigenden Ölverbrauch, beim Fahren mit Erdgas Zündaussetzen. Beim Freundlichen sagte man mir: die Materialkosten für die Reparatur der Ventilschäfte übernehmen wir, sie zahlen die Lohnkosten (ca. €1400,-), da die Garantiezeit vorbei war. Ein Anruf von mir, bei Audi in Ingolstadt, brachte dann die volle Kostenübernahme. Allerdings mußten dann auch noch 2 Einspritzdüsen für den Gasbetrieb erneuert werden, was mich gut € 1000,- gekostet hat. Hinzu kam : beim Audi Zentrum Aschaffenburg konnte man Reparaturen an der Gasanlage nicht durchführen (hatte man mir beim Autokauf verschwiegen). Sie konnten (nehme an wollten) mir auch kein Autohaus nennen, das die Reparatur durchführen könne. Durch Internetrescherchen kam ich dann zum Audi Zentrum Wiesbaden, das zur selber Scherer Gruppe gehört. Dort hat man ca 1Woche später die Reparatur durchgeführt. Bis zum nächsten Ölwechsei wurde kein Öl nachgefüllt. Bei ca, 110tkm war der Ölverbrauch dann wieder zu hoch + Zündaussetzer beim Gasbetrieb (über 2l/1tkm). Die Reparaturen (Ölverbrauch und Gasanlage) wurden diesmal von Audi komplett übernommen (einschließlich Ersatzauto A1 für insgesamz 4 Wochen). Bei etwa 145tkm ging der Ölverbrauch wieder nach oben + Zündaussetzer beim Gasbetrieb. Da das Auto inzwischen über 6 Jahre alt ist, weigert sich Audi die Kosten zu übernehmen (bius 5 Jahre übernimmt Audi wohl die Kosten auch ohne Garantieverlängerung). Ich ließ mir einen Kostenvoranschlag machen: ca. €.2800,- brutto. Ich brachte den A4 nach Aschaffenburg. Nach 2 Tagen kam morgens der Anruf: die Steuerkette für die Nockenwelle und der Kettenspanner sind nicht mehr die besten, beim Austauschen jetzt € 400,- Materialkosten, aber keine zusätzlichen Lohnkosten. Da stimmte ich zu. Am Nachmittag dann der Anruf: die Lager oder Buchsen für die Ventielschäfte sind so ausgeleiert das ein neuer Zylinderkopf gebraucht gebraucht wird. Jetzt bin ich bei ca, € 9.000,- Reparaturhosten.
Da ich meinen Audi damals in Ingolstadt abgeholt habe steht auf meinem Nummernschield der Audi Slogan: "Vorsprung durch Technik". Wollen die mich verarschen und schämen die sich nicht, einen Motor zu bauen, bei dem Material- bzw Konstruktionsfehler dazu führen, dass bei sehr vielen (oder fast allen) 2Liter Benzinmotoren der gleiche Fehler auftritt und die Wekstätten nicht in der Lage sind den zu beheben (bin jetzt bei der 3. Reparatur des gleichen Fehlers).
Ähnliche Themen
Investierst Du denn die 9.000€ noch in den A4?
Da ich beim Kauf den A4 mit der kompletten Technik habe ausstatten lassen, ist es abgesehen vom Ölverbrauch ein Klasse Auto. Daher lasse ich es jetzt reparieren und rechne damit das in knapp 2 Jahren das selbe wieder ansteht. Dann fällt diese Reparattur unter die Garantie und ich kann weitere 25t km fahren.
Dieses Szenario wollte ich mir sparen, vor dem (zu erwartenden) dritten Defekt habe ich das Auto bei 120.000 mit einen großen Verlust, 63T€ (Liste) zu 16T€ (Inzahlungnahme) abgegeben, lieber Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende.
Der g-tron Motor ist eine einzige Blamage für AUDI, warum haben sie nicht den bewährten VW-Motor genommen, waren wohl zu überheblich dafür.
Das mit der einzigen Blamage für Audi beim g-tron Motor ist wohl wahr! Ich habe neulich die Geschichte im Bekanntenkreis erzählt. Von denen läst sich keiner mehr bei Audi blicken.
Zitat:
Der Meister hört sich um und gibt mir Rückmeldung -> melde mich wieder. Gruss Jörg
Hallo Jörg,
gibt es Neuigkeiten?
@all:
Bezüglich der VSD, gibt es hierbei neuere Versionen die länger halten? Und ist es beim g-tron möglich die VSD zu wechseln ohne den Zylinderkopf abzunehmen?
Vielen Dank
Zitat:
@TTTS schrieb am 29. November 2024 um 12:21:11 Uhr:
Zitat:
Der Meister hört sich um und gibt mir Rückmeldung -> melde mich wieder. Gruss Jörg
Hallo Jörg,
gibt es Neuigkeiten?@all:
Bezüglich der VSD, gibt es hierbei neuere Versionen die länger halten? Und ist es beim g-tron möglich die VSD zu wechseln ohne den Zylinderkopf abzunehmen?Vielen Dank
"Hallo Jörg,
gibt es Neuigkeiten?"
nein das Auto steht noch immer ungenutzt bei mir herum (brauche es im Alltag nicht zwingend). Die Werkstatt zweifelt die VSD als Ursache an und sucht einen Austausch-Rumpfmotor, findet aber keinen ...
Bin ratlos, wahrscheinlich lasse ich bei einer Werstatt auf eigenes Risiko nur die VSD machen, wenn die dazu bereit ist.
Für alle, die mehr Infos benötigen, können sich problemlos einen Zugang über die Audi eigene Plattform erWin verschaffen.
Das ist die hauseigene Plattform, auf die auch die Audi Werkstätten zugreifen und für Privatpersonen ebenfalls zugänglich ist.
Kostet jedoch pro Stunde, Woche oder Jahr.
Die Stundenflat kostet etwas über 8€. Das sollte für die Einsicht der hier thematisierten TPI's reichen
https://audi.erwin-store.com/erwin/
Die TPI's und Reperaturhinweise können dort alle uneingeschränkt eingesehen werden.
Fakt ist:
Es gab neue VSD Versionen ab dem 02/2022, die in der TPI erwähnt werden.
Zudem der Hinweis, des richtigen Aufschieben der VSD auf die Ventilführung, um Folgereparaturen zu vermeiden, durch erneutes Abrutschen der VSD, oder sogar eine Beschädigung der VSD am Ventilfederteller.
Die TPI wurde zudem am 02/24 erweitert, mit dem Verweis der TPI zur Montage der Unterlegscheiben unter die Ventilfedern, um Verbrennungsaussetzer im Gasbetrieb zu vermeiden
Für Kfz-Reparaturen besteht eine Gewährleistung von 2 Jahren. Das bedeutet: Stellt der Halter innerhalb dieser Zeit fest, dass die Reparatur nicht ordnungsgemäß oder erfolgreich durchgeführt wurde, greifen die gesetzlichen Mängelrechte.
Im Falle eines Garantiefalles am besten auch eine Gewährleistungsrechnung ausstellen lassen, und die Reperatur später beanstanden zu können.
Das wurde bereits alles hier im Forum thematisiert. Ich fasse es lediglich nochmal zusammen.
Hallo 4A_iduA,
hast du vielleicht zufällig die Teilenummen für neue VSD?
Hallo kekc,
laut TPI ist die alte Teilenummer 06L109675C
Die neue Teilenummer: siehe ETKA
Bei mir wurde 2024 die Teilenummer
06L109675F
verbaut.
Danke für schnelle Rückmeldung,
mein G-Tron ist auch soweit, dass die VSD gewechselt werden müssen.