1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G-Klasse W463 VS Qualität

G-Klasse W463 VS Qualität

Mercedes G-Klasse W463

Ich frage mich, ob es wirklich möglich ist, dass ein Auto aus diesem Segment, dessen Preis zwischen CHF 110'000 und 150'000 liegt, tatsächlich die in verschiedenen Foren beschriebenen Rostprobleme aufweist. Es gibt zahlreiche Berichte von Fahrzeughaltern, die nach relativ kurzer Zeit erhebliche Rostschäden an verschiedenen Bauteilen feststellen mussten. Besonders betroffen scheinen hier die Frontscheibe, die Türen, der Unterboden und die Scharniere zu sein.

Es ist auffällig, dass der Hersteller noch bis vor kurzem bemüht war, solche Rostprobleme durch Kulanzregelungen zu lösen, um die betroffenen Kunden zu beruhigen. In vielen Fällen wurden zumindest teilweise Kulanzzahlungen angeboten. Jedoch hat sich die Politik des Herstellers in letzter Zeit offenbar geändert. Kulanzleistungen werden nicht mehr gewährt, und auch bei neueren Modellen treten diese Qualitätsmängel immer wieder auf.

Ein Beispiel, das mir zu Ohren gekommen ist, betrifft einen Bekannten, der nach fünf Jahren sein Auto mit Matt-Lackierung neu lackieren lassen musste. Die Farbe war nahezu vollständig verblasst, und der Farbton war stark unregelmäßig. Bei einem Fahrzeug, das ursprünglich CHF 180'000 gekostet hat, war der Hersteller jedoch nur bereit, eine Kulanz von maximal 50% der Lackierungskosten zu übernehmen, was ungefähr CHF 22'000 entspricht. Angesichts des hohen Preises des Fahrzeugs und der erheblichen Mängel stellt sich für mich die Frage, ob eine solche Kulanzregelung in diesem Fall noch gerechtfertigt ist.

Es bleibt die Frage, ob der Hersteller in Anbetracht der weiterhin auftretenden Mängel und der offensichtlichen Unzufriedenheit vieler Kunden nicht doch eine umfassendere und fairere Lösung finden könnte, um das Vertrauen in seine Marke zu wahren.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das ist wohl ein Ewigkeitsthema. Handarbeit hört sich edel an, aber wenn da ein paar unwillige „Saboteure“ am Band stehen, dann klemmt es eben einige Zeit später. Da ist Roboterfertigung einfach viel zuverlässiger und wenn der Einkauf die Limits setzt…dann ist das eben so.

Entweder etwas anderes kaufen oder Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ich fand/finde es auch schwer, die Anschaffung eines G rational zu rechtfertigen. Ich habe es aufgegeben. 😁
Ich liebe das Auto einfach. Für mich ist es alternativlos und wenn was kaputt ist, wird es repariert.
Ansonsten denke ich nicht mehr darüber nach...

Zitat:

@DonDon schrieb am 19. März 2025 um 17:17:13 Uhr:


1.
Ich frage mich, ob es wirklich möglich ist, dass ein Auto aus diesem Segment, dessen Preis zwischen CHF 110'000 und 150'000 liegt, tatsächlich die in verschiedenen Foren beschriebenen Rostprobleme aufweist. Es gibt zahlreiche Berichte von Fahrzeughaltern, die nach relativ kurzer Zeit erhebliche Rostschäden an verschiedenen Bauteilen feststellen mussten.

2.
Es bleibt die Frage, ob der Hersteller in Anbetracht der weiterhin auftretenden Mängel und der offensichtlichen Unzufriedenheit vieler Kunden nicht doch eine umfassendere und fairere Lösung finden könnte, um das Vertrauen in seine Marke zu wahren.

1. da ist er, der Irrglaube: nämlich der, dass hoher Preis zwingend mit Qualität zusammen hängt.

2. warum sollten sie? Es geht doch trotzdem wie man sieht:

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 19. März 2025 um 19:43:06 Uhr:


Ich fand/finde es auch schwer, die Anschaffung eines G rational zu rechtfertigen. Ich habe es aufgegeben. 😁
Ich liebe das Auto einfach. Für mich ist es alternativlos und wenn was kaputt ist, wird es repariert.
Ansonsten denke ich nicht mehr darüber nach...

Solange der Kunde so denkt, ist es eben nicht nötig zu reagieren.

Ich hätte eine Alternative - Toyota Landcruiser. Etwas weniger Motor, ja. Aber mindestens genauso Kult, und qualitativ für die Hälfte vom Geld wohl besser.

Man darf nicht vergessen dass der W463 bis ca 2018 im grossen und ganzen uralte Konstruktions und Fertigungskonzept über die Jahrzehnte mitgeschleift hat.
Dazu kommt das ganze schon vom Ursprung aus der Militärtechnik die einen ganz anderen Fokus hat als private PKW Märkte.

Wer einen W463 fährt, muss diese Geschichte die ihn eben zur Ikone macht auch ein Stück weit aktzeptieren.

Ich bin überzeugt dass hier ab dem W463a einiges verbessert wurde um dem PKW Käufer gerechter zu werden.
Rost Windschutzscheibe (nun verklebt) sollte der Vergangenheit angehöhren, ebenso Rost an Kotflügeln, Türen und Motorhaube (ALU). Auch die Karrosserie selbst sieht mir konstruktive nach modernen PKW verfahren gefertig aus.

DENNOCH macht es meiner Meinung nach Sinn so ein Fahrzeug möglcihst neu ab Werk nachträglich professionel Unterboden/Hohlraum Versiegeln zu lassen.
Ein G hat i.d.R eine Lebensdauer von eher 20-30 Jahren weil er immer wieder einen Käufer findet.
Hier muss man nur mal unter einen "modernen" PKW schauen der 15-20 Jahre alt ist .... da schauts meist auch nicht mehr dolle aus.
Auch bei Heckklappen, Kotflügeln etc sieht man im PKW Bereich auch schon bei vielen Modellen nach 12-15 Jahren Rost Problemzonen.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. März 2025 um 20:22:43 Uhr:


...
Ich hätte eine Alternative - Toyota Landcruiser. Etwas weniger Motor, ja. Aber mindestens genauso Kult, und qualitativ für die Hälfte vom Geld wohl besser.

Etwas weniger Motor beim Landcruiser stimmt.

Was kostet denn ein Toyota Landcruiser mit einem 6-Zylinder Diesel?

Ich hätte dazu gerne noch eine individuelle Lackierung, Multibeam, eine Lederausstattung, ein Schiebedach, eine erweiterte Auswahl an Rädern.

Sind ja keine besonders ungewöhnliche Wünsche.

Was kostet mich dann ab Werk der Toyota Landcruiser?

Den Konfigurator unter Toyota.de findest Du selbst?

Was Rost angeht ist Toyota auch nicht das gelbe vom Ei. 😉

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. März 2025 um 09:28:14 Uhr:


Den Konfigurator unter Toyota.de findest Du selbst?

Hast Du mal reingeschaut? Wo finde ich die von mir genannten Optionen im Konfigurator für den Landcruiser?

Mein MB Meister meint: …. die Zustände würden stark variieren. Er habe welche, denen fehle nichts oder hier und etwas harmloses und andere, die wären stark befallen. Er meint, möglicherweise schlechte Stahllieferungen von Lieferanten und Thema Lackierqualität in Graz …. da würde man wohl sehr sparen. Er habe auch einige aus den 90igern, die stünden sehr gut da … ansonsten sei der G (W460-W463) Weltklasse, man könne alles ersetzen und danach sei er tiptop …

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. März 2025 um 09:28:14 Uhr:



Den Konfigurator unter Toyota.de findest Du selbst?

Tatsächlich findet man ihn nicht, denn es gibt nichts groß zu konfigurieren. Er ist allerdings ab Werk schon ganz manierlich ausgestattet. Besonders für den Preis.

Ich finde den LC sympathisch und traue ihm in puncto Zuverlässigkeit auch deutlich mehr zu, als z.B. dem Defender.

Leider bin ich gar kein Diesel-Fan. So dass das Argument mit dem Motor beim LC schon sehr schwer wiegt.

Und man wechselt auch einfach nicht vom G zum LC. Genauso, wie LC-Fans nicht vom LC auf den G wechseln. Das sind schon noch sehr unterschiedliche Lager. Vom Defender will ich erst gar nicht anfangen.

Zitat:

@MadX schrieb am 20. März 2025 um 08:36:54 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 19. März 2025 um 20:22:43 Uhr:


...
Ich hätte eine Alternative - Toyota Landcruiser. Etwas weniger Motor, ja. Aber mindestens genauso Kult, und qualitativ für die Hälfte vom Geld wohl besser.
Etwas weniger Motor beim Landcruiser stimmt.

Was kostet denn ein Toyota Landcruiser mit einem 6-Zylinder Diesel?

Ich hätte dazu gerne noch eine individuelle Lackierung, Multibeam, eine Lederausstattung, ein Schiebedach, eine erweiterte Auswahl an Rädern.

Sind ja keine besonders ungewöhnliche Wünsche.

Was kostet mich dann ab Werk der Toyota Landcruiser?

https://www.lexus.com/models/LX

Hier wirst Du teilweise fündig. Kein V6 Diesel und kein Multibeam, aber immerhin ein V6 Bi-Turbo Benziner und ein luxuriöser Innenraum.

Der in Europa angebotene kleine Landcruiser hat nur den Hilux Diesel (2.8L R4 mit 200PS), und ist relativ puristisch ausgestattet.

Mich musst Du nicht überzeugen.
Aber das gepostete Modell LX ist wohl eher mit einem GLE vergleichbar.

Bei Lexus gibt es mehr Luxus als bei Toyota. Aber Individualität ist bei Lexus auch ein Fremdwort. Meine letzte Fahrt in einem Lexus RX war sehr gespalten. Verarbeitung war okay, aber auch nicht frei von kleineren Mängeln. Und das Leder und Interieur war "speziell". Ein rot in rot welches zu einem Etablissement passt, in denen Menschen ihre Dienste käuflich anbieten...
Der Wendekreis war wirklich klein für den 22t-LKW. Ach Moment, wir haben ja nur einen SUV. Warum hat das Ding so einen riesigen Wendekreis?

Ich denke, jeder mag mit seiner Wahl glücklich werden.

Helft mir, ich will nicht dumm sterben …. Wie sind denn die Land Cruiser nach ca. 10 Jahren vom Rost? Klapperfrei? Fahrwerk?
In meiner Gegend fährt ein Dodge RAM 1500, ich tippe 10 Jahre Winter mir allem …. Rostfrei… und zuverlässig ….und klapperfrei … ohne Gas …. Der Besitzer meint, so böse sei der Verbrauch gar nicht ….. und er hat so eine Wohnkabine drauf .. damit fährt er überall hin … und kommt auch wieder zurück …

Zitat:

@MadX schrieb am 22. März 2025 um 09:14:31 Uhr:


Mich musst Du nicht überzeugen.
Aber das gepostete Modell LX ist wohl eher mit einem GLE vergleichbar.

Bei Lexus gibt es mehr Luxus als bei Toyota. Aber Individualität ist bei Lexus auch ein Fremdwort. Meine letzte Fahrt in einem Lexus RX war sehr gespalten. Verarbeitung war okay, aber auch nicht frei von kleineren Mängeln. Und das Leder und Interieur war "speziell". Ein rot in rot welches zu einem Etablissement passt, in denen Menschen ihre Dienste käuflich anbieten...
Der Wendekreis war wirklich klein für den 22t-LKW. Ach Moment, wir haben ja nur einen SUV. Warum hat das Ding so einen riesigen Wendekreis?

Ich denke, jeder mag mit seiner Wahl glücklich werden.

Ne der LX ist die Luxusversion vom grossen Land Cruiser mit Rahmen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lexus_LX

Der RX passt zum GLE.

Ich bleibe übrigens ebenfalls lieber beim G. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen