1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G-Klasse W463 VS Qualität

G-Klasse W463 VS Qualität

Mercedes G-Klasse W463

Ich frage mich, ob es wirklich möglich ist, dass ein Auto aus diesem Segment, dessen Preis zwischen CHF 110'000 und 150'000 liegt, tatsächlich die in verschiedenen Foren beschriebenen Rostprobleme aufweist. Es gibt zahlreiche Berichte von Fahrzeughaltern, die nach relativ kurzer Zeit erhebliche Rostschäden an verschiedenen Bauteilen feststellen mussten. Besonders betroffen scheinen hier die Frontscheibe, die Türen, der Unterboden und die Scharniere zu sein.

Es ist auffällig, dass der Hersteller noch bis vor kurzem bemüht war, solche Rostprobleme durch Kulanzregelungen zu lösen, um die betroffenen Kunden zu beruhigen. In vielen Fällen wurden zumindest teilweise Kulanzzahlungen angeboten. Jedoch hat sich die Politik des Herstellers in letzter Zeit offenbar geändert. Kulanzleistungen werden nicht mehr gewährt, und auch bei neueren Modellen treten diese Qualitätsmängel immer wieder auf.

Ein Beispiel, das mir zu Ohren gekommen ist, betrifft einen Bekannten, der nach fünf Jahren sein Auto mit Matt-Lackierung neu lackieren lassen musste. Die Farbe war nahezu vollständig verblasst, und der Farbton war stark unregelmäßig. Bei einem Fahrzeug, das ursprünglich CHF 180'000 gekostet hat, war der Hersteller jedoch nur bereit, eine Kulanz von maximal 50% der Lackierungskosten zu übernehmen, was ungefähr CHF 22'000 entspricht. Angesichts des hohen Preises des Fahrzeugs und der erheblichen Mängel stellt sich für mich die Frage, ob eine solche Kulanzregelung in diesem Fall noch gerechtfertigt ist.

Es bleibt die Frage, ob der Hersteller in Anbetracht der weiterhin auftretenden Mängel und der offensichtlichen Unzufriedenheit vieler Kunden nicht doch eine umfassendere und fairere Lösung finden könnte, um das Vertrauen in seine Marke zu wahren.

Ähnliche Themen
17 Antworten

W463A + W465 vs Landcruiser
Der Toyota Landcruiser Prado 150 ist ein zuverlässiges Arbeitstier was Pannen und Elektrik Spinnereien betrifft. Rost weiss ich nicht. Beim neuen LC 250 weiss man noch nicht wie zuverlässig der ist, aber der wurde aufgrund der schöneren Optik wirklich erstmal positiv aufgenommen aber dann selbst von Toyota bzw. Landcruiser Fans eher ernüchternd getestet. Bspw. Doug De Muro u.a.
Fahrwerk ( Fahrverhalten) und Bremsen und Geräuschdämmung, Beschleunigung, Assistenzsyteme sind beim LC 150 und 250 deutlich schlechter als beim aktuellen G. Ebenfalls die Qualität des Interieurs ist ab dem W463A deutlich besser und die Assistenten beim W465 nochmals eine Klasse besser. Dazu kommt dass der aktuelle LC 250 in den Aussenabmessungen nochmals deutlich länger und ( was nicht AMG Line betrifft ) auch nochmals breiter ist als der G.
Knapp 5 Meter Länge und quasi 2 Meter Breite nerven mich in Europa.
Und Achtung bei den Toyota Europa Ersatzteilpreisen ! Da wird der europäische LC Kunde schön reingelegt von Toyota Europa. Ein Bekannter mit dem LC 150 Prado hat bspw. bei dem simplen Rücklicht sich das original Teil aus Asien einfliegen lassen und war noch viele hunderte Euros günstiger als Toyota-Europas Fantasiepreise.
Ich bin beide Fahrzeuge gefahren ( bzw. besitze den W465 G450d aktuell) und der G fährt sich leiser, komfortabler, erwachsener, moderner ( bspw. Spurassistent) , mit besserer Kamera, besserer Soundanlage, spurstabileren ja tatsächlich auch sportlicherem Fahrverhalten als der Landcruiser. Der G ist klar das bessere Langstrecken und Alltagsauto. Was Pannen bzw. Störanfälligkeit betrifft, muss ich noch abwarten. Beim W465 hatte ich im ersten Jahr einmal die gelbe Motordiagnose Anzeige ( https://www.motor-talk.de/.../...ahrungen-aus-der-praxis-t7794543.html ) was aber kein Problem bereitete und keine Panne darstellte, da es am nächsten Tag ohne Werkstattbesuch weg war.
Der G fühlt sich innen und aussen auch solider an, beim LC hingegen ist alles beim genaueren Hinsehen , etwas hohler und blechener, billiger .

Warum ?berhaupt ein Vergleich mit Toyota und Lexus ? Der passt doch hinten und vorne nicht.

Der Lexus sieht hinten wie eine GLS Kopie aus. Damit würde sich Lexus wahrscheinlich auch gerne vergleichen wollen, kommt aber trotzdem nicht hin.

Der mag qualitativ vielleicht nicht schlecht sein, aber niemals für die aufgerufenen Preise von 160k und mehr.

Dafur ist mir das Auto schlicht zu hässlich, da gibt's schon einen G mit Charakter und Tradition.

Und der Toyota hat ja wohl eine komplett andere Geschichte und Herkunft als der G, die kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen.

Der G ist für mich einzigartig, ikonisch und unverwechselbar. Leistung, Drehmoment, Verarbeitung und Fahrgefühl sind über jeden Zweifel erhaben, und wirklich jede Fahrt ist ein Genuss.

Dazu kommt noch die positive Resonanz von Kollegen, Freunden und Familie....mehr geht nicht.

Das haste vielleicht noch mit einem 911er oder 450 SEL 6.9, aber alles andere ist nur Spielzeug.

....wie immer meine persönliche Meinung....

Mein G ist BJ 9.2016 MJ 2107, also das letzte MJ des W463, 66.000 gelaufen, auch jeden Winter beim Salz, Garagenfahrzeug. Direkt nach der Erstauslieferung komplett zerlegt und rostschutzversiegelt inkl. dem Anbohren des Windschutzscheibenrahmens, dem Fluten der Querstreben des Rahmens etc. Das Fahrzeug wird regelmäßig in der Waschstraße gewaschen, danach werden alle Dichtungen mit Druckluft durchgeblasen, Gummi- und weitere Pflege. Nach mittlerweile 8,5 Jahren gibt es nicht mal irgendwo leichten Flugrost, Zustandsnote von vor wenigen Monaten: 2+, eigentlich irgendwo zwischen Neu- und Jahreswagen. Defekte bis jetzt: 0. Nur ein paar ausgetauschte Verschleißteile wie Differenzial- und Radlager sowie Lenkungsdämpfer (provisorisch).
Dabei habe ich schon einige Fahrzeuge aus derselben Bauzeit gesehen, die schon nach einem Jahr massive Rost- und technische Probleme hatten. Ich habe auch Fahrzeuge gesehen, die trotz Pflege Probleme machen, und welche, die herunter geritten werden und immer noch zuverlässig funktionieren.
Mein persönliches Fazit ist: Eine G-Klasse ist ein Lottospiel. Es gibt keine allgemeine Qualität, keine Regeln, nur Ausnahmen. Natürlich hilft Pflege, aber auch extrem gepflegte Fahrzeuge können viele Probleme bereiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen