G 350 BT wirklich so schlecht?
Liebe Gemeinde,
nach mittlerweile 3 Anläufen möchte ich es diesmal packen. Bisher fiel die Entscheidung für Defender und Discoyery (jetzt 80000km ohne Mängel!) aus. Der G soll 4 Jahre geleast werden, um ihn dann privat zu übernehmen und zu behalten. Bei der Suche nach Erfahrungsberichten musste ich nun feststellen, dass es - im Gegensatz zu Landrover - relativ wenig Forenbeiträge dazu gibt. Die meisten habe ich hier gefunden. Nach dem Lesen der Beiträge bin ich nun doch ziemlich ernüchtert. Trotz des hohen Anschaffungspreise bekommt offenbar nicht die "Anschaffung fürs Leben". Berichte über häufige ausserplanmässige Werkstattaufenthalte, feste KD-Intervalle von 15000km, hohe Kundendienstkosten, Rostbildung, Verbrauch auch ohne Gelände bei gemässigten Autobahnfahrten über 15 Litern lassen einen verblüfft prüfen, ob man nicht versehentlich ins Forum einer anderen Marke geraten ist. Daher die provokante Frage, ob der 350 BT wirklich so schlecht ist oder ob es sich eher um Berichte über Montagsautos handelt.
Soweit die Berichte empfehlen, den Benziner zu nehmen, um sich den Werkstattfrust zu ersparen: Ich möchte keinen Benziner.
Falls ihr mich doch noch überzeugen könnt, dass der G350BT das ersehnte Traumauto dieser Fahrzeugklasse ist (muss im Urlaub einen 3,5t- Hänger ziehen):
- wo finde ich weitere Erfahrungsberichte
- welche Vertragswerkstatt in der Münchner Umgebung ist empfehlenswert (möchte nicht zur Niederlassung München)
Bin gespannt auf Eure Meinung. Danke dafür im Voraus
Jonny
Beste Antwort im Thema
G= Geländewagen!
El.Fensterheber ohne Komfortschaltung, na und?
Hecktüre öffnet seitlich das ist gut so wie soll man sonst mit dem Gabelstapler beladen?
Keine abnehmbare AHK, wozu? wenn sie abnehmbar ist ist sie nicht stabiler
zu hoch für die meisten Parkgaragen und Waschanlagen die meisten sind 2m das reicht
Zentralverriegelungsgeräusch a`la 190Benz von 1984 - klingt geil brauch ich!
Kein Start-Stop-System (außer G63AMG) brauch ich nicht
Kein Glasschiebedach, nur Stahlschiebedach bestellbar das ist gut so gehört sich das für einen Geländewagen
Kaum Ablagen im Innenraum die die da sind reichen mir
Die Geräuschentwicklung von Motor und Antriebsstrang ist Unterhaltung vom feinsten!
Rostbefall Trift bei Daimler leider nicht nur den G…
131 Antworten
Servus Tom, liebe Kollegen,
ersteinmal Glückwunsch und willkommen im Kreis der Geld und Diesel vernichtenden Schwachköpfe!
Mein Würfel ist ein 2011er, den ich auch erst seit einem halben Jahr habe. Ich werde ihn jetzt zum Winter versiegeln lassen. Nach Angaben eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sei mein Unterboden bislang noch "pfenning-guat" wie der Bayer zu loben pflegt. Ich kann also nicht beurteilen, ob man den gleich versiegeln sollte, würde es bei einem Neuwagen aber sicher machen!
Eine Liebeserklärung:
Lasst mich Euch - neben allem G-bashing, das die Kollegen hier (leider zu Recht) schreiben, eine kurze Geschichte erzählen, wie es zu dem Sachverständigen kam. Ich stand mit meiner Freundin in Nürnberg an der roten Ampel. Es "rumst". Sie: "Ist was mit dem Auto?" Ich: "Ich glaube eher mit dem hinter uns!", als ich gesehen hatte, dass sich offenbar ein Renault Clio an unserer AHK suizidiert hatte. Der Clio wurde zwei bis drei Meter zurück katapultiert, in meinem Cappu bildeten sich zwei bis drei konzentrische Kreise. Der Clio musste vom ADAC aus einem Trümmerfeld beseitigt werden, der Unfallgegner meinte zunächst, dass meinem Panzer gar nichts fehle. Natürlich sieht das der Sachverständige anders, meinte aber auch, dass jeder andere PKW einen schweren Rahmenschaden davon getragen hätte. So ist im Ergebnis aus Sicherheitsgründen die AHK auszutauschen, die Stahlstoßstange ist mit Halterung in allen drei Segmenten verbogen, aber das war es im wesentlichen. Der Leiterrahmen ist nach Vermessung und Demontage der Stoßstange mit allen Anschweißteilen unbeschädigt. Reparaturkosten ca. 5.000 € brutto. Bei einem M meinte der SV, wären es sicher 15.000. Das sind Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale, die nicht in Liter pro 100 km zu messen, aber trotzdem wertvoll sind. Wenn Du also bislang keinen Actros oder Axor hattest, erwartet Dich von nun ab ein bäriges Stück stahlgewordener Widerstandsfähigkeit.
Was will ich damit sagen? Freu Dich auf Deinen Würfel! Bei allem Ärger: ich war dreimal bei Nachbesserungsarbeiten, das vierte Mal jetzt mit der Reparatur. Zum Glück ist es ein "Junger Stern", bisher hat Mercedes alles behoben, u. a. Türschloss defekt, Blinkerrelais spinnt, Wasser im Blinker, Navi bleibt hängen oder der G "träumt" laut Display davon, mit 140 Klamitten durch den Forstenrieder Park zu fahren, obwohl Ross und Reiter mit Schlips und Kragen die linke Spur der A 95 nutzen (dieser Fehler steht erneut zur Behebung an), dreimal Motorkontrolleuchte ("irgendwas mit dem Bluetech" wundert sich der (Haus-)meister), Schiebedachschalter bei 35 Grad im Schatten eingeklemmt u. s. f.
Der G bleibt mein absolutes Traumauto! Ohne Alternative! Mein Vater hatte in den späten 80er einen silbernen 300 GD (genau: die 90 PS-Rakete mit Plastiklenkrad und schwarz-graukarierten Stoffsitzen). Einmal habe ich mit meinem Kumpel über die AHK mittels eines schmalen Bretts eine Honda CB 1100 Bol d'or hineingeschoben - und? Die Tür ging zu, ab in die Werkstatt. Wir waren mit dem Traktor und zwei Pferden im Hänger oder Segelboot am Haken unterwegs auf Turnieren oder im Urlaub, gediegen am Bodensee beim Segeln mit der Familie. Der G war immer dabei. Naja, letztes Jahr ist der alte Herr gestorben und ich habe mich entschlossen, der X3 muss weg, jetzt muss es endlich der G sein. Wie vielde der Kollegen hab ich mehrere Anläufe gebraucht, mich zu diesem Schwachsinn durchzuringen. Mein Traktor ist obsidianaschwarz mit dem haselnussbraunen designo Leder und zum Glück rand-voll. Einen schöneren G werde ich niemals finden. Ich brauche den Wagen wenig beruflich, weil ich fast immer mit dem Rad ins Büro fahre. So freue ich mich auf jede einzelne Fahrt und kriege schon Herzlopfen, wenn ich das Garagentor öffne, ach Quatsch, schon wenn ich den Schlüssel mit dem "G-Anhänger" (ist mir nichtmal peinlich) vom Schlüsselbrett nehme. Und wenn ich über die Trittbretter hinter dem Bus-lenkrad gelandet bin, habe ich jedesmal eine schöne Kindheiterinnerung. Ich glaube, ich bin noch nie über 140 gefahren, warum auch! Der G entschleunigt Dich, Du fährst und erlebst viel bewusster. Ich fahre ihn im Übrigen mit wenig Stadtverkehr im Schnitt mit 12 Litern, was ich viel aber noch vertretbar finde. Ich finde als Pferdefreund auch, dass zum G nur ein Diesel passt, weshalb der 500er für mich nie in Betracht kam, weil ich denke, dass der mit Hänger sicher 30 und mehr säuft, oder??.
Und ja - auch das mit den neidischen Blicken stimmt. Und ich glaube, jeder von uns hat das auch schon genossen.
Also freue Dich, willkommen im Club!
P. S.: Eine Frage habe ich noch an die Kollegen: Ich habe nach Euren Schilderungen tatsächlich mal die Gummilippe der Frontscheibendichtung mit dem Fingernagel angehoben. Obwohl der Wagen in der Garage stand und sicher eine Woche keinen Regen gesehen hat, ergoss sich ein kleiner Sturzbach... Unternehmt ihr etwas dagegen, oder wartet ihr bis zum Scheibenwechsel und dann Garantie?? Hat jemand von Euch das schomal beim Freundlichen gerügt? Danke für Eure Mitteilungen
Herzliche "G"rüße
Ben
Ich stand mit meiner Freundin in Nürnberg an der roten Ampel. Es "rumst". Sie: "Ist was mit dem Auto?" Ich: "Ich glaube eher mit dem hinter uns!", als ich gesehen hatte, dass sich offenbar ein Renault Clio an unserer AHK suizidiert hatte.
Klasse beschrieben hab ich auch schon mit einem Golf so erlebt.
Hallo Ben
Hier habe ich über die Scheibengeschichte meine Erfahrungen kundgegeben.
http://www.motor-talk.de/.../...-nichts-ueber-den-dingen-t4974164.html
Das Wasser unter dem Scheibengummi ist eine Fehlkonstruktion, immer schön kontrollieren, ob schon etwas Rotes zum Vorschein kommt?
Wichtig ist, wenn Du jemals die Scheibe wechselst, solltest Du Deinen Freundlichen bitten, dass er Dir den Rahmen ohne Scheibe zeigt. Der Rost kann sogar auf der Seite des Rahmens, innen Richtung Armaturenbrett zum Vorschein kommen.
Und noch wichtiger ist , auf keine Fall Carglas oder ein andere nicht original Scheibe einbauen zu lassen und immer schön das Kundendienstheft mit original MB Stempel füllen.
Der Daimler wartet nur dass er Garantieanfragen ablehnen kann.
Noch was, Dein Beitrag zeigt genau die emotionelle Seite und sicher einer der Hauptgründe warum man G fährt, gut geschrieben!
Übrigens hat Dein G hinten eine Stossstange aus Kunststoff und nicht wie Du geschrieben hast aus Stahl.
Gruss Michigan
@Michigan: Wenn ich es richtig weiß (ich kann leider nicht nachsehen, da meiner seit über 2 Wochen zur Störungsbeseitigung in der Ndl-Werkstatt steht...), dann ist die hintere Stoßstange auch aus Metall, nur die Ecken sind aus Kunststoff!
Viele "G"rüße
Ulrich
Ähnliche Themen
Hi Ben, lieben Kollegen,
danke für die "Liebeserklärung zum Fahrzeug". Dies bestätigt, dass ich mich richtig entschieden habe. Ich persönlich finde auch ein Diesel muss es sein. Ich kann allerdings auch die 500er-Fans verstehen. Dies ist ein klasse Motor mit einer relativ wenig anfälligen Technik. Ich denke aber, dass der OM642 D30 auch eine gute Maschine ist. Dieser Motor wird seit März 2005 eingebaut (Wikipedia.org/Mercedes_Benz_OM_642). Mercedes würde diesen Motor nicht weiterhin einbauen, wenn er total anfällig wäre. Die Rückrufe und die Garantiearbeiten würden zu viel Geld kosten. Klar ist auch, dass jeder Diesel, der immer auf Volllast gefahren wird, anfällig wird. Wer will aber mit dem G immer Volllast fahren. Zumindest ich möchte mich mit dem Fahrzeug entschleunigen und mehr Lebensqualität gewinnen. Dazu muss ich nicht rasen.
Ich kann die Auslieferung kaum erwarten. Meiner wird magnetitschwarz metallic mit schwarzen designo Leder (ZF7). Ansonsten habe ich eine ziemlich komplette Ausstattung gewählt.
Zu meiner G-geschichte:
Auch mein Vater hatte einen 230 G langer Radstand, Bj. 1979, weiß mit Autogasanlage und 4 Gangschaltung. Es war eine langsame Rostkiste. Ich habe aber das Autofahren damit gelernt und den Wagen geliebt. Leider hat ihn mein Vater 1990 verkauft. 1994 konnte ich einen 300 GE Bj 1988 erwerben, dieser war allerdings im schlechten Zustand und ich trennte mich 1995 davon. 1998 konnte ich dann einen G300TD Cabrio erwerben. Diesen musste ich allerdings aus Geldmangel Anfang 2000 verkaufen. Bis jetzt war ich leider G-frei. Ich habe jedem G neidvoll hinterhergesehen und mir immer einen gewünscht.
Erst jetzt kann ich mir meinen Herzenswunsch erfüllen.
Ich habe schon mit meinem Verkäufer gesprochen und werde dort auch sofort eine Hohlraumkonservierung machen lassen, wie dies OpenAirFan vorgeschlagen hat (Danke für den Hinweis).
Mit dem Scheibenrahmen habe ich bei Hans Hehl einen Tipp gesehen. Dieser meinte man müsse rundherum eine elastische Dichtungsmasse unter den Rand der äußeren Scheibendichtung einspritzen und die Hohlräume ausfüllen (Hehlhans.de/tipp21.htm Nr. 9 Scheibenrahmen vorne). Ich werde dieses Vorgehen jedoch zunächst mit meiner Mercedesvertretung besprechen und ggf. dort beauftragen. Ich möchte die Garantie nicht verlieren.
Nach einigem Querlesen glaube ich, dass die werkseitige Konservierung zwar nicht schlecht ist, aber der G bauartbedingt einige Besonderheiten aufweist, die eben Rostbefall zulassen. Schon auf den Frontscheibengummi wirken durch die aufrechte Lage gewaltige Kräfte, die dazu führen, dass der Gummi nachgibt und sich darunter Wasser ansammeln kann. Ich weiß nicht, ob das Problem mit einer elastischen Masse gelöst werden kann. Ich werde mir dazu noch Gedanken machen. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu.
Gruß
Tom
Danke Michigan,
war zum Glück immer in der Sternenapotheke und habe dort auch einen Steinschlag beheben lassen. Wenn ich Dich richtig verstehe, muss ich warten, bis das Blech zu blühen anfängt und dann Garantie...
Ach ja, ich will ja nich klugscheissen, aber der Stoßfänger ist definitiv massiv und nicht aus Kunststoff, s. Bild, oder??
Hallo Ben
Mach mal eine Magnet an die hintere Stange, dann werden wir uns sicher einig und gib uns Bescheid?
Gruss Michigan
Servus Michigan,
mach ich gerne. Seit gestern ist mein Traktor aber beim Freundlichen. Wenn ich den Dicken nächste Woche wieder kriege, habe ich bestimmt noch mehr lustige Geschichten...
Grüße Ben
Hey g55mkb
Ich bin den G probegefahren. Ist schon ein Hammer Teil 8-) In der Stadt macht er richtig Spaß, aber auf der Autobahn geht der garnicht. Du hörst die Windstöße so laut, dass du dein eigenes Wort kaum verstehst.
Was sagst du bzw ihr zu einem ML 63 AMG ab Bj. Mitte 2012?
Ich habe in diesem Forum schon so einiges über meinen damaligen 350er bluedreck geschrieben.
Die Frage: ist er wirklich so schlecht?
Von mir ein klares JA.
Ich bin seit ca. 1 jähr zurück beim G.
Gebraucht mit ca. 15000 km und 4 Jahre alt erworben. Volles Haus. Ca. 50% von Liste.
Ist aber halt ein 500 er. Und das ist die beste Variante die es gibt.
Der 350er schluckte 13-14 Liter. Der 500er 16-20 Liter.
Ich wollte es selbst immer nicht glauben, als man mir riet "nimm nen 500er'.
Zwischenzeitlich bin ich bekehrt und kann es nur bestätigen!
Den 500er Motor kann Daimler, bei allen anderen, vorallem den bluedreck Dieseln, fahren Sie auf Ramschniveau!
Gruß von einem rundum zufriedenen G Fahrer
Hallo zufriedener G Fahrer
Wenn Du den ganzen Trend hier durchliesst und auch andere, wie z.B. "Das Beste oder nichts oder über den Dingen", dann stellst Du fest, dass die Probleme mit dem BT Diesel Motor vom Daimler anerkannt wurden und auch behoben wurden.
Ich bin mit Dir einverstanden, dass der 500er ein äusserst zuverlässiger und problemloser Motor ist, übrigens meine neuer modifizierter Diesel Motor ist auch problemlos geworden und läuft jetzt zu meiner Zufriedenheit.
Was mich stört, ist alles drumherum, im Speziellen der Rost und die unzuverlässige Elektronik, das kann übrigens auch Dich betreffen und alle die hier die schon über solche Problem hier geschrieben haben, bestätigen meine Betrachtungsweise.
Ganz einfach für den Preis was ein G heute verkauft wird stimmt die Qualität nicht!
Gruss Michigan
Hallo zusammen,
schön, dass sich der Thread so intensiv entwickelt hat. Ich habe heute den 350BT probegefahren. Hier meine Eindrücke:
1. Fahrverhalten
Das Fahrverhalten ist gänzlich anders als im Discovery. Der schwebt mit seiner Luftfederung und breiterem Innenraum dahin und ist auch bei hohen Geschwindigkeiten relativ leise und sehr entspannt zu fahren. Beim G wirkt alles direkter, man spürt die Straße, er ist ab 100 km/h deutlich lauter und man merkt, dass man ein "altes" Auto fährt. Er ist übersichtlicher als der Disco. Anders als im Disco spürt man, wenn man schnell fährt. Man packt unweigerlich fester zu (die Seitenwindempfindlichkeit ist erheblich), die Windgeräusche werden sehr laut und man merkt, dass er sich anstrengen muss, gegen den Wind anzukommen. Man fährt lieber wieder mit 130-140 km/h.
D.h. aber nicht, dass es nicht Spass macht, mit dem G zu fahren. Die Handlichkeit des Gs ist klasse, er beschleunigt gut und man fühlt sich geborgen und sicher. Das Fahrgefühl ist eher dem Defender als dem Disco ähnlich. Wir fühlten uns sehr an den Defender erinnert, bei dem wir anfänglich skeptisch waren und ihn später nicht mehr hergeben wollten. Freilich fährt sich der G wesentlich komfortabler und hat deutlich mehr Leistung als der Defender. Der Qualitätseindruck ist deutlich höher, was natürlich bei dem Peisunterschied auch sein muss.
Der E-Modus ist sehr zäh, im S-Modus fühlt sich das Auto normaler und agiler an, vergleichbar mit dem Disco.
Was bei dem Testwagen genervt hat: Die Türen scheinen oben nicht richtig zu schließen. Bei jeder Fahrbahnunebenheit klapperte es fürchterlich, die Windgeräusche waren an den Türen schon ab 100 km/h erheblich. Ich hoffe, dass das nicht normal ist, sondern eingestellt werden kann.
Vom Heckbereich her gab es ein undefinierbares, rhythmisch wummerndes Geräusch, beim Fahren und im Stand. Auch das schien mir nicht normal zu sein.
2. Ladevolumen und Ablagen.
Die 480l Kofferrauminhalt werden nur bis zur Höhe der Rücklehnen gerechnet. Es steht aber bis zum Dach viel mehr Raum zur Verfügung. Wir haben unser Urlaubsgepäck locker untergebracht. Der quadratische Kofferraum läßt sich super beladen, deutlicher Vorteil ggü. dem Disco.
Die Ablagen halte ich für ausreichend. Klar, man hat vorne nur einen Flaschenhalter für größere Flaschen. Das Netz unter dem Handschuhfach ist nicht so schön wie die Klappe im Disco, aber damit kann man leben. Die Mittelbox ist kleiner, das Auto ist ja auch schmaler.
In den hinteren Türen fehlen Ablagen, gleich wie im Defender. Dafür sind die Taschen an den Rücklehnen der Vordersitze sehr groß, vor der Mittelbox befinden sich 2 große Flaschenhalter. Das sollte eigentlich reichen. Als wir die Rückbank hochklappten, fanden wir überraschend noch 2 in den Boden eingelassene Fächer. Das kleine ist vom Wagenheber besetzt, das andere ist so groß wir die beiden hinteren Seitenboxen im Disco zusammen. Passt also auch.
3. Verbrauch
Wenn der Bordcomputer stimmt haben wir mit Stadtverkehr (Berufsverkehr mit viel Stopp and Go und Autobahn langsam / schnell / sehr schnell im Schnitt 12,3 Liter verbraucht.
Das halte ich für akzeptabel.
4. Fazit:
Wer alte Autos mag (und solche vielleicht auch besitzt),dem das immer ähnlicher werdende Design moderner SUVs nicht, das eines Defenders aber umso mehr gefällt, der findet im G wohl bald das letzte Modell vergangener Autogeschichte, das man neu kaufen und komfortabel fahren kann (Defender und Disco in jetziger Form laufen nächstes Jahr aus). Uns gefällt der G von außen sehr gut. Die alte kantige Form ist unwiderstehlich und praktisch. Der Innenraum ist sehr komfortabel, wenn auch in meinen Augen fast zu stylisch. Hier hätte man vielleicht etwas weniger an die aktuellen PKWs anpassen sollen. Andererseits vermisse ich einen Touchscreen beim Commandsystem, wenn schon eines vorhanden ist. Die Bedienung per Rad ist doch ziemlich umständlich.
Letztlich schließe ich mich den Vorrednern an: Der G ist eigentlich für das, was er bietet, zu teuer. Aber es gibt keine Alternative.
Zum Command habe ich noch eine Frage: Können alle Apps des IPhone, wenn es per Bluetooth verbunden ist, komplett über den Command-Bildschirm dargestellt und bedient werden?
Ist das Klappern der Türen und das wummernde Geräusch aus dem Heckbereich normal?
Servus, Jonny