Fz 6 bj. 2006 Tachobelegung
Hallo,
Ihr habt mir schon mal so gut geholfen deswegen versuche ich noch mal mein Glück bei euch 🙂.
Ich muss ein neues Tacho einbauen, weil mein altes ein Wasserschaden hat. Kann mir jemand erzählen wie die steckerbelegung am Tacho ist? Welche Farbe wofür.
Habe zwar einen Schaltplan und habe auch schon ein Teil der Stecker rausgefunden.
Ich hoffe mir kann jemand helfen aufjedenfall wäre es gut damit ich das neue Tacho einbauen kann und noch dieses Jahr bißchen fahren kann 😉
P. S. Ach so das ist das "schöne" 😛 UFO- Tacho
Gruß Silas
78 Antworten
Ach ja, also der Öldruck Sensor ist bei Raumtemperatur bei mir bei ca. 80 Ohm... Und wie wärmer es wird, umso weniger wird auch der Ohm Wert. (das bedeutet, dass wir immer mehr Richtung Durchgang wandern) sollte bei einer Temperatur von z. B. 90 grad der Lüfter anspringen und der Sensor bei dieser temp. Bereits im Durchgang Bereich sein, gibt's da absolut kein Problem mit dem kurzschließen der Kabel...
Sorry, nicht Öldruck Sensor sondern der Wassertemperatursensor
Wieviel PLUS- Leitungen hast Du an Chinatacho angeschlossen ?
Wenn Zündung an ist, ist dann auf irgendeiner nicht angeschlossenen Leitung, die aus dem Tacho rausführt Spannung ?
Wieviel Kabel am CHINA-Tacho sind übrig ?
Eine Pinbelegung vom CHINA-TACHO haste nicht gemacht.
Wie soll ich da durchblicken ?
Ich habe schon recht viel durchgemessen... Ich habe noch keine wahrgenommen die stromführend war... Plusleitubgen sind es ja 2, 1x Dauer und einmal Zündung. Übrig sind jetzt noch 5 Stück am 6er Stecker für die gänge, 1x am 9er Stecker (das ist die Mkl) dann noch die 3 einzelnen Kabel von denen einer für den 6. Gang ist, 1x für Wassertemperatur und einer der absolut nirgendwo beschrieben ist (nur braun) bei dem passiert nichts wenn ich Masse oder plus drauf lege oder irgendeinen Widerstand vom Sensor...
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem evtl. Schon gelöst mit der Wassertemperatur... Ich habe da einen 240 Ohm Widerstand dazwischen geschaltet in den Abzweig der in den tacho geht... Es kann nur noch sein, dass ich 2 in Reihe schalten muss... Gestern hat sich die Anzeige schon recht gut verhalten... Muss ihn jetzt mal richtig warm laufen lassen und schauen ob die Werte passen
Was passiert, wenn Du Kl.30 Batterie-PLUS am Tacho abklemmst ?
Weiss du ab welcher Temperatur der Lüfter anspringt?
Ja den habe ich ja glaube ich als dauerplus am tacho... Bin grad net sicher... Bin in der Arbeit.
Zitat:
@soldier85 schrieb am 28. April 2021 um 12:37:35 Uhr:
Weiss du ab welcher Temperatur der Lüfter anspringt?
Das ist nicht entscheidend.
Voltmeter an die beiden Kabel GN/WH und BK/BU anschliessen.
Kiste im Stand solange laufen lassen bis Lüfter anspringt.
Voltwert ablesen.
Danach Mühle ausmachen und Stecker zum Wassertemperatur-Sensor trennen und jetzt an beiden Kabeln den Widerstand messen.
Beide Werte posten.
Widerstandswerte laut WHB :
0° C 5,21 bis 6,37 kiloOhm
20° C ca.3 kiloOhm
80° C 0.29 bis 0.35 kiloOhm
Angaben über Lüftereinschalttemperatur gibt's nicht.
Zitat:
@soldier85 schrieb am 28. April 2021 um 12:39:50 Uhr:
Ja den habe ich ja glaube ich als dauerplus am tacho... Bin grad net sicher... Bin in der Arbeit.
Die Leitung solltest Du ja abtrennen, ob es ne Veränderung zu angeschlossenem Zustand gibt.
Das will ich wissen.
Ja mit der Wassertemperatur geht's mir nur darum, dass ich ja nur außen messen kann und nicht direkt im Wasser... Ich wollte halt nur wissen wie hoch die Abweichung ist. Ich möchte die Anzeige so einstellen, dass ich halt bei 80 Grad um die 3 Striche habe am tacho
Da hilft nur ausprobieren.
Das Thermostat öffnet 71 ° C bis 85 ° C
Also wenn voll offen, haste 85° C.
Hi, habe momentan zu viel um die Ohren und komme gerade nicht dazu weiter zumachen. Es sollte die nächsten Tage aber weiter gehen... Vielen Dank
Hi, also ich bin wieder da... Habe mir jetzt mal einige Relais besorgt wegen dem Öldruck... Die nächsten Tage werde ich mich da mal dran setzten.
Ich habe das Moped jetzt mal zusammengeschraubt und mal laufen lassen... Wenn der Motor mal Gelaufen ist und halbwegs warm ist, springt es nicht mehr an und wenn dann nur schlecht... Und mir ist noch aufgefallen, dass sofort nach dem Starten auch im kalten Zustand, dreht sich sofort der Lüfter für ca. 1 Minute... Ist das normal? Und das mit dem schlechten anspringen kann ja wirklich wie im anderen Thema erwähnt, der Drosselklappe Sensor sein?
Dann ist der Temperatursensor defekt.
Das Einschalten vom Lüfter ist Notlaufprogramm von der ECU .
Oder Kabelbruch auf den Leitungen.
Oder Mist gebaut beim Anzapfen der Kabel und Kabel durchtrennt.