Fußpumpe für Scheibenwaschanlage
Hallo Gemeinde,
habe mal nachgeforscht und festgestellt, dass hier nur über elektronische oder pneumatische (Reifendruck) Scheibenwaschanlagen geschrieben wird.
Ich habe bei meinem 60er so nen Balg im Fußraum neben dem Fernlichtschalter. Eine Leitung (Wasser) kommt direkt vom Wassertank und eine geht dann auch direkt zur Spritzdüse. Ich muss also mit dem Fuß pumpen.
Hat das keiner von euch? Dachte das ist original?! Warum sollte man schließlich von der Pneumatischen Ausführung zu sowas wechseln?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kam der 34 PS Motor 1965 (mein Geburtsjahrgang😁)
...nee,nee, nee...ab MJ 1961 also 08/60 erhielt der Export den 34-PS-Motor. Der Standard werkelte noch weiter mit 30 PS rum.
Gruß
Jeanskäfer
Käfer mit einem „140er“-Tacho haben mindestens 25 kW (34 PS).
Auszug aus Wikipedia.. habe auch nen 120er Tacho. Also stimmts wohl mit den 30 PS. Da steht eben auch, dass 1960 auf jedenfall noch KEIN 34 PS Motor auf dem Markt war ^^
Hatte auch ursprünglich wohl noch den manuellen Choke (Chokezug ist noch vorhanden), das Getriebe ist jetzt auch Vollsyncronisiert, was vorher war, kann ich nicht sagen. Mag sein, dass das mit dem Motor getauscht wurde.
Außerdem ist mein Himmel aus Kunsstoff (der mit den Löchern). Aber eigentlich müsste er komplett aus Stoff sein.
Zitat:
Original geschrieben von Beetle1960
Käfer mit einem „140er“-Tacho haben mindestens 25 kW (34 PS).Auszug aus Wikipedia.. habe auch nen 120er Tacho. Also stimmts wohl mit den 30 PS. Da steht eben auch, dass 1960 auf jedenfall noch KEIN 34 PS Motor auf dem Markt war ^^
Hatte auch ursprünglich wohl noch den manuellen Choke (Chokezug ist noch vorhanden), das Getriebe ist jetzt auch Vollsyncronisiert, was vorher war, kann ich nicht sagen. Mag sein, dass das mit dem Motor getauscht wurde.
Außerdem ist mein Himmel aus Kunsstoff (der mit den Löchern). Aber eigentlich müsste er komplett aus Stoff sein.
....ähem
Wikipedia ist keine wissenschaftlich fundierte Plattform. Deswegen durfte ich für meine zwei Facharbeiten, die ich im Rahmen meiner beruflichen Weiterbildungen anfertigen mußte, auch nicht Wiki als Quelle angeben. Beiträge können von jedem erstellt und reingesetzt werden; wer das wie kontrolliert oder korrigiert, sei dahin gestellt. Man kann auch erstmal reinschreiben, daß der Käfer eine Erfindung von Herrn Ford ist...(bezogen auf die Massenproduktion a la "Tin Lizzy" natürlich schon😁)
Im Anhang sind Kopien aus "der" Käferbibel von Etzold zu sehen (Der Käfer - eine Dokumentation I) Motorbuch-Verlag Ausabe 2 - 1983- und darauf verlasse ich mich!
Das Dein Käfer etwas "zusammengewürfelt" ist, erschwert natürlich die Identifizierung. Mein "Ex"-Jeanskäfer war lt. Stiftung Volkswagen auch ein SM "Volkssportwagen" (den es aber offizell überhaupt nicht gab), sondern
nach meinenakribischen Recherchen eben ein waschechter JEANSkäfer🙂
Gruß
Jeanskäfer
Dieses Buch scheint gut zu sein. Oben steht 1960, aber gemeint ist wohl das Modelljahr 61, also von mitte 1960 bis mitte 1961, richtig?
Habe bei mir komischerweise auch Beifahrersonnenblende und -haltegriff. Allerdings sind glaube ich die Kleiderhaken aus Metall. Und alle anderen Dinge stimmen mit dem MJ 60 überein. Hatte ursprünglich den alten Tank, den 120er Tacho, manuellen Choke etc...
Das ist immer so ein Zwiespalt... ich blicke da langsam nicht mehr durch. Der Käfer ist BJ 1960, EZ im Jan 60. also ja eigentlich noch MJ 60. Aber ich kann mir das nicht vorstellen, dass die so viel nachgerüstet haben. Also ich meine die Sonnenblende und Haltegriff. Neuer Tank und Tankanzeige ist irgendwann rein gekommen, dann war anscheinend der Motor irgendwann kaputt und die haben nen 1300er rein.
Ich hasse das, wenn ich immer so hin und her schwanke... Wenn ich das vorher gewusst hätte, wie es wirklich um den Käfer steht, hätte ich den glaube ich nicht gekauft. :/
Allerdings muss ich sagen, dass dieser eine wirklich gute Substanz hat. Also ich habe noch keine Rostnester gefunden. Jedenfalls keine größeren und problematischen.
Ähnliche Themen
@Beetle 1960: Dieses Buch scheint nicht nur gut zu sein- es ist es ist es auch! Es sind vier Bände, wobei der eine schon seit Ewigkeiten vergriffen ist und nicht für Geld und gute Worte zu bekommen.
Band 1 führt sämtliche Modelländerungen am Käfer auf und dies für JEDES Jahr von 1945 - 1982 explizit.
Da könntest auch Du mit Sicherheit etwas für Dein"Käfer-Chaos" finden und Licht in´s Dunkel bringen.
Die Bücher kannst Du evtl. noch bei Ama....n finden oder Eb.y
Übrigens: traditionell fängt bei VOLKSWAGEN das neue Modelljahr immer zum August an (weil dann nämlich die fleißigen ArbeiterInnen aus den Werksferien zurückkommen und frisch und gestärkt alle Neuerungen umsetzen können...🙂 ) Also ab 08/60 spricht man von MJ 1961 und von 08/59 von MJ 1960 😉
Gruß
Jeanskäfer
Aber warum kannst Du Dir nicht vorstellen, daß soviel verändert wurde (Ein Typ 3 ist schließlich auch nur ein veränderter Typ 1 😁). Nein, ernsthaft: in den 60ern gab es viele Käferbesitzer, die sämtliche nachrüstbaren Neuerungen an ihre alten Vehikel anbauten oder umbauten. Selbst eine Entfernung des Mittelstegs beim Brezelfenster wurde in den 50ern vielfach vorgenommen und eine Umrüstvariante verbaut (zum Leidwesen heutiger Oldtimerbesitzer). Die Kleiderhaken sind grundsätzlich aus Metall, haben nur in der neueren Version die Kunststoffkappe drübergezogen.
Ja danke 🙂 Werde mir mal Band 1 und 2 besorgen 🙂 Zusammen ca. 55€ ^^ Aber das muss es einem Wert sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jeanskaefer
@Beetle 1960: Dieses Buch scheint nicht nur gut zu sein- es ist es ist es auch! Es sind vier Bände, wobei der eine schon seit Ewigkeiten vergriffen ist und nicht für Geld und gute Worte zu bekommen.
Vier? Staun!
Ich habe die ersten drei Bände, wenn ich nur wüsste wo. Die sind seit drei Umzügen nicht mehr ausgepackt worden...
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Vier? Staun!Zitat:
Original geschrieben von Jeanskaefer
@Beetle 1960: Dieses Buch scheint nicht nur gut zu sein- es ist es ist es auch! Es sind vier Bände, wobei der eine schon seit Ewigkeiten vergriffen ist und nicht für Geld und gute Worte zu bekommen.Ich habe die ersten drei Bände, wenn ich nur wüsste wo. Die sind seit drei Umzügen nicht mehr ausgepackt worden...
...Ja VIER. Band III: "Die Vielfalt des Käfers" und Band IV: "Sonderkarossen und anderes..."
Gruß
Jeanskäfer
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Vielleicht hat den 34er mal jemand eintragen lassen.Zitat:
Original geschrieben von Beetle1960
ok, dass die Waschanlage nachgerüstet ist, kann ich nachvollziehen, aufgrund von anderem Knopf, Zulassung, etc. Aber ich meine mich zu erinnern, dass im Fahrzeugbrief 34 PS steht?
Orginal waren im Januar 60 nur 30 PS Motoren verbaut.
Hallo, ich habe gerade mal in meinem alten Fahrzeugbrief nachgeschaut. Da steht tatsächlich 34 PS drin! und EZ 21.01.1960. Das muss ja zwangsläufig bedeuten, dass das wirklich schon der 3. (!!) Motor ist. Bin gerade ein bisschen schockiert?!?
Is echt wahnsinn, wie stark dieser Käfer verbastelt worden ist... Gefällt mir eigentlich ganz und gar nicht. Aber man muss damit leben. :/ Wo ich doch so auf originalität stehe
Zitat:
Original geschrieben von Beetle1960
Is echt wahnsinn, wie stark dieser Käfer verbastelt worden ist... Gefällt mir eigentlich ganz und gar nicht. Aber man muss damit leben. :/ Wo ich doch so auf originalität stehe
Ich bitte Dich.
Ein 54 Jahre alter Käfer mit matching numbers ist eine Ringeltaube aus Sammlerbestand. Ich habe Ende der 80er schon den dritten Motor im 1303s gehabt. Gakauft mit AD-Maschine, die hat sich mit Pleuelabriss verabschiedet, auf die Schnelle nur eine 1300er Maschine (AB) bekommen und ein Jahr später eine AS-Maschine reingesetzt. Anstelle der AB hätte ich damals noch eine B-Maschine aus dem Bus bekommen können.
Die Schrottplätze waren damals noch voll mit Käfern und oft konnte man mit dem Schrotti einen Deal machen nach dem Motto "Mach mal 'nen Pauschalpreis für alles, was ich von dem da heute Nachmittag abschrauben und mitnehmen kann". Dann hatte man mal eben wieder einen Motor, diverse Kleinteile, evtl. ein Getriebe, Scheinwerfer, Stoßstangen und vielleicht auch eine Tür. Am Ende war der Schrotti froh, dass er 250-300 Deutschmark auf der Kralle hatte und gut war's.
Alternativ (hatte damals auf elterlichem Grundstück die Möglichkeit), wurde für 50 Mark ein Schachtopfer gekauft, Hinterachse vom Käfer in den Kamrmann, Motor (1200er) für 50 Mark weiterverkauft, den Rest hat ein örtlicher Abholschrotti entsorgt.
Die Zeiten sind heute "etwas anders", aber damals(tm) wurde in die Autos reingewürfelt, was zu finden war, denn die Reparatur sollte ja "zeitwertgemäß" sein. Bei meinem ersten 1979er Mexiko hatte ich mir nie Illusionen gemacht, dass das mal ein Liebhaberauto auf Dauer wird. Ebenso bei dem 1303S, das war einfach nur ein "fahrbereiter Käfer", nachdem mir ein Golf GTI-Blag in seiner 6. Führerschienwoche in dne Mexikaner reingekknallt ist.
Damals hatte der Käfer die Technik und das Aussehen eines Oldtimers, heute ist er ein Oldtimer...
Unter dem Orginalitätsgesichtspunkt ist es eigentlich egal, ob der zweite oder fünfte Motor drin ist. Sobald der erste nicht mehr drin ist, ist jeder weitere halt nicht mehr original. Ist aber nicht so dramatisch. Man bekommt immer noch ganz gut 30 PS Motoren und dann stimmt es ja wieder weitgehend.
Auch das fehlende Teilsynchron Getriebe kann man auftreiben.
Blöd sind die Veränderungen an der Karosserie, wie Löcher für Waschdüsen etc. Da ist der Rückbau dann schon aufwändiger, weil man lackieren muss. Auch der Himmel wäre natürlich schon ein gewisser Angang, aber auch das ist möglich.
Mach doch mal ein paar Bilder rundrum, dann können wir Dir bestimmt sagen, was geändert wurde, wenn Du magst.
@ Xotzil
Ja, habe da ein wenig zu stark reagiert, weil ich bisher immer dachte, ist der 2. Motor. Dass man keinen einwandfreien Käfer aus dieser Zeit findet, is mir auch eigentlich klar. Ich dachte eben nur, dass der Sprung von 30 auf 40 PS schlimmer ist, als der von 34 auf 40 PS ^^
@Haifi545
Vielleicht mache ich das sogar, wieder den 30 PS mit Teilsyncron Getriebe rein. Lackieren muss ich sowieso, weil damals eben (wie bei Buldogs) einfach mit nem Pinsel Farbe drauf geklatscht wurde. Aber das mache ich erst, wenn ich alle anderen Karosseriearbeiten erledigt habe. Z.b. die Einkammerrückleuchten, Winkerschächte, evtl neue Kotflügel etc.
Bei dem einen Bild sieht man übrigens die Originalfarbe gut. Auch ein Grund, weshalb ich neu lackieren wollte.
Hi,
Danke für die Bilder. Das ist ein schöner Wagen. Es ist aber schon das eine oder andere daran geändert worden.
Die originale Farbe heißt Jade (L349).
Der Wagen hatte damals keine Tankuhr.
Wäre mal ganz spannend, was für ein Geber da eingebaut wurde, denn in den originalen Tank passt der Geber, der zu dieser Uhr gehört gar nicht...
Die Scheinwerfer waren 1960 noch symmetrisch, heißt, die Streuscheiben hatten nur gleichmäßige Riffelungen, ohne den Keil, der die Blendung des Gegenverkehrs vermeiden sollte (ist eh witzig, bei den 6 Volt Funzeln. 😁).
Auf der vorderen Haube fehlt Dir das Wolfsburg-Wappen.
Die Sitze sahen auch mal anders aus. Ich werde mal ein Bild von meinen hochladen, dann siehst Du das Muster.
1960 ist ein total spannendes Modelljahr, weil VW da einiges ausprobiert hat und sofort wieder geändert... Das macht es heute etwas schwerer.
So ist das vordere Gummi-Metall-Lager fürs Getriebe war 60 anders als davor und danach.
Die Hupe wurde anders geschaltet (das Massekabel in der Lenksäule gab es 1960 nicht. Wurde wegen ständig dauerhupender Wagen schnell wieder geändert. Ist mir auch schon passiert
(Ich hab den gleichen Wagen)
Und so weiter und so fort.
Zum 60er kann ich Dir gerne noch Fragen beantworten, wenn Du welche hast.
Nach 26 gemeinsamen Jahren kenne ich den Wagen ganz gut 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Hi,Danke für die Bilder. Das ist ein schöner Wagen. Es ist aber schon das eine oder andere daran geändert worden.
Die originale Farbe heißt Jade (L349).
Der Wagen hatte damals keine Tankuhr.
Wäre mal ganz spannend, was für ein Geber da eingebaut wurde, denn in den originalen Tank passt der Geber, der zu dieser Uhr gehört gar nicht...
Die Scheinwerfer waren 1960 noch symmetrisch, heißt, die Streuscheiben hatten nur gleichmäßige Riffelungen, ohne den Keil, der die Blendung des Gegenverkehrs vermeiden sollte (ist eh witzig, bei den 6 Volt Funzeln. 😁).
Auf der vorderen Haube fehlt Dir das Wolfsburg-Wappen.
Die Sitze sahen auch mal anders aus. Ich werde mal ein Bild von meinen hochladen, dann siehst Du das Muster.
1960 ist ein total spannendes Modelljahr, weil VW da einiges ausprobiert hat und sofort wieder geändert... Das macht es heute etwas schwerer.
So ist das vordere Gummi-Metall-Lager fürs Getriebe war 60 anders als davor und danach.
Die Hupe wurde anders geschaltet (das Massekabel in der Lenksäule gab es 1960 nicht. Wurde wegen ständig dauerhupender Wagen schnell wieder geändert. Ist mir auch schon passiert
(Ich hab den gleichen Wagen)
Und so weiter und so fort.Zum 60er kann ich Dir gerne noch Fragen beantworten, wenn Du welche hast.
Nach 26 gemeinsamen Jahren kenne ich den Wagen ganz gut 😉.
Oh mann, ich habe gerade einen riesigen Roman geschrieben, aber irgendwie hats des dann wieder verschmissen.... Also alles nochmal :P
Zur Farbe: Dachte eher, dass es ein Kieselgrau (L 440) war, da es innen ja eher grau als grün ist. Und das Jadegrün (L 349) später überlackiert wurde.
Die Tankuhr wurde nachgerüstet, sieht bei genauerem hinsehen auch echt besch..eiden aus, weil die einfach das Blech von der Armaturentafel (anscheinend mit dem Seitenschneider -.- ) ausgeschnitten haben. Habe den Geber mit einer Blechdose, nicht die mit der Plastikflasche. Welcher Geber gehört denn zu dieser Uhr? Meiner sieht aus wie der hier.
Dass die Scheinwerfer noch Symmetrisch waren, habe ich auch schon bemerkt (U.a. weil ich Bosch Gläser habe). Kann man da einfach die Gläser tauschen, oder muss man den kompletten Scheinwerfer tauschen? Ich meine 2 symmetrishe Gläser rumliegen zu haben.. zumindest einen 😁
Das Wolfsburg Wappen ist mittlerweile drauf 🙂 Die Bilder sind noch vom Kauf und danach, als ich innen alles rausgeschmissen hatte. Die Teppiche waren doch schon seeehr schmuddelig und haben ziemlich gestunken 😁 Ich lad mal ein Bild davon hoch.
Auf den Sitzen habe ich so nen Kunstleder Überzug drauf. Drunter ist glaube ich Stoff?
Die Hupe ist bei mir auch komisch. Die funktioniert nicht über den Huphalbring, sondern über den (vermutlich auch nicht mehr originalen) Blinkerhebel über die eigentliche Lichthupe. Ich vermute, dass die beim Tankeinbau, da der ja jetzt größer ist, das Mantelrohr auf die Lenksäule gedrückt haben, wodurch die dann ständig auf Masse war, was Dauerhupen zu Folge hatte. Dass die schleift, sieht man an der Lenksäule. Übrigens haben die Idioten für den größeren Tank das ganze Blech was im Weg war eingeschnitten, nach unten gebogen oder irgendwie anders aus dem Weg geschafft. Auch nicht sehr erfreulich -.- Jedenfalls ist der Hupring ohne Funktion, will ich wieder ändern. Wäre interessant, wie genau das damals geschalten war. Vielleicht weißt du (oder andere) dazu ja mehr. Achja, die Lenksäule (noch die starre) hat ein Massekabel. Original oder nicht? 😁 Hätte das so gemacht: Tank raus, Rohr an der Stelle ein wenig aufgebogen, wo es schleift, und Kabel von Mantelrohr auf Hupe. Fertig
Darf ich fragen, woher du kommst? 🙂
PS: Ein Export ist es nicht, oder? Hab zwar keine Export Stoßstangen, aber die Beifahrer Sonnenblende und -haltegriff. Was für dieses Baujahr ja eigentlich nicht der Fall war, wenn ich mich richtig erinnere. Und die Hutablage hinten: die kam doch erst später in den 70ern oder?
Hi,
ich arbeite mich mal von oben durch:
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Beetle1960
Zur Farbe: Dachte eher, dass es ein Kieselgrau (L 440) war, da es innen ja eher grau als grün ist. Und das Jadegrün (L 349) später überlackiert wurde.
Kieselgrau sieht anders aus. Das ist ein ganz helles Grau, fast wie schmutziges Weiß. 😁
Deiner ist Jade, ganz sicher. Außen scheint es eher was aus dem Baumarkt zu sein. Hat mit Jade nix zu tun.
Zitat:
Die Tankuhr wurde nachgerüstet, sieht bei genauerem hinsehen auch echt besch..eiden aus, weil die einfach das Blech von der Armaturentafel (anscheinend mit dem Seitenschneider -.- ) ausgeschnitten haben. Habe den Geber mit einer Blechdose, nicht die mit der Plastikflasche. Welcher Geber gehört denn zu dieser Uhr?
Blechdose ist OK für die Uhr.
Aber dass die den neuen Tank in den alten Vorderwagen gewürgt haben, ist natürlich echt krass!!
Hoffentlich bekommst Du die Tankauflage wieder gerichtet.
Zitat:
Dass die Scheinwerfer noch Symmetrisch waren, habe ich auch schon bemerkt (U.a. weil ich Bosch Gläser habe).
Symmetrische gab es von Bosch und Hella. Aber man sieht es auf den neuen Bildern sehr gut.
Zitat:
Kann man da einfach die Gläser tauschen, oder muss man den kompletten Scheinwerfer tauschen? Ich meine 2 symmetrishe Gläser rumliegen zu haben.. zumindest einen 😁
Die Scheinwerfer unterscheiden sich ziemlich. Andere Lampenfassungen, Reflektoren usw. Aber insbesondere gab es bei den Symmetrischen diese kleine Blechschüssel innen nicht, die das Blenden verhindern sollte.
Ich würde zwei Scheinwerfer besorgen. Gibt es gebraucht.
Zitat:
Das Wolfsburg Wappen ist mittlerweile drauf 🙂
Gut!
Zitat:
Die Bilder sind noch vom Kauf und danach, als ich innen alles rausgeschmissen hatte. Die Teppiche waren doch schon seeehr schmuddelig und haben ziemlich gestunken
Schade, aber gut erhaltene alte Teppiche sind ja auch ultra selten. Die meisten haben Löcher.
Zitat:
Auf den Sitzen habe ich so nen Kunstleder Überzug drauf. Drunter ist glaube ich Stoff?
Der sollte grün/grün gestreift sein.
Foto kommt, wenn mein PC wieder fit ist...
Zitat:
Die Hupe ist bei mir auch komisch. Die funktioniert nicht über den Huphalbring, sondern über den (vermutlich auch nicht mehr originalen) Blinkerhebel über die eigentliche Lichthupe. Ich vermute, dass die beim Tankeinbau, da der ja jetzt größer ist, das Mantelrohr auf die Lenksäule gedrückt haben, wodurch die dann ständig auf Masse war, was Dauerhupen zu Folge hatte.
Ja, so könnte es sein.Plus am Mantelrohr und Masse an der Lenksäule. Wenn das Mantelrohr an der Durchführung oder sonstwo an die Karosse kommt, hupt es. Ich meine, dass daher auch das Lenkrad bzw. der Hupring 60 etwas anders war (Isolierung).Zitat:
Dass die schleift, sieht man an der Lenksäule. Übrigens haben die Idioten für den größeren Tank das ganze Blech was im Weg war eingeschnitten, nach unten gebogen oder irgendwie anders aus dem Weg geschafft. Auch nicht sehr erfreulich -.- Jedenfalls ist der Hupring ohne Funktion, will ich wieder ändern. Wäre interessant, wie genau das damals geschalten war. Vielleicht weißt du (oder andere) dazu ja mehr.
Hmmm... weiß nicht, ob das reicht.Zitat:
Achja, die Lenksäule (noch die starre) hat ein Massekabel. Original oder nicht? 😁 Hätte das so gemacht: Tank raus, Rohr an der Stelle ein wenig aufgebogen, wo es schleift, und Kabel von Mantelrohr auf Hupe. Fertig
StuttgartZitat:
Darf ich fragen, woher du kommst? 🙂
Doch, ist einer.Zitat:
PS: Ein Export ist es nicht, oder?
Die Stoßstangen waren VW Mehrausstattung, die hatte nicht jeder Export. Hast Du die Löcher im vorderen Abschlussblech?Zitat:
Hab zwar keine Export Stoßstangen, aber die Beifahrer Sonnenblende und -haltegriff. Was für dieses Baujahr ja eigentlich nicht der Fall war, wenn ich mich richtig erinnere.
Allg. Zubehör. War nicht von VW damals.Zitat:
Und die Hutablage hinten: die kam doch erst später in den 70ern oder?