Fußpumpe für Scheibenwaschanlage

VW Käfer 1200

Hallo Gemeinde,

habe mal nachgeforscht und festgestellt, dass hier nur über elektronische oder pneumatische (Reifendruck) Scheibenwaschanlagen geschrieben wird.
Ich habe bei meinem 60er so nen Balg im Fußraum neben dem Fernlichtschalter. Eine Leitung (Wasser) kommt direkt vom Wassertank und eine geht dann auch direkt zur Spritzdüse. Ich muss also mit dem Fuß pumpen.

Hat das keiner von euch? Dachte das ist original?! Warum sollte man schließlich von der Pneumatischen Ausführung zu sowas wechseln?

57 Antworten

Naja, ob original oder nicht, ich lass es jedenfalls drin. Finds irgendwie urig 😁

Früher waren die Autofahrer noch nicht so fußfaul. Es musste mit dem linken Fuß gebdient werden:
1) Kupplung
2) Abblendschalter (Fernlicht)
3) Scheibenwaschspritze

Und bei einigen Autos auch noch die Betätigung für die Abschmiervorrichtung.

Um mal on topic zu kommen:
Hatten die letzten Mexikaner nicht eien elektrische Pumpe?

Naja, ich denke, ich werde mal bei Gelegenheit die Schläuche tauschen. Sind schon relativ alt und fest und bevor da irgend eine Verbndung nachgibt tausch ich die lieber mal aus.

Zitat:

Original geschrieben von Beetle1960


Naja, ich denke, ich werde mal bei Gelegenheit die Schläuche tauschen. Sind schon relativ alt und fest und bevor da irgend eine Verbndung nachgibt tausch ich die lieber mal aus.

Sei froh, dass der Käfer Schläuche hat. Die alten Audis (alt im Sinne Baujahre 80er/90er) hatten Kunststoffleitungen, die nach ein paar (rund 10-15) Jahren glashart und spröge wurden. Das Zeug schon beim Angucken weg.

Nun muss ich allerdi gs sagen, dass meine VW (Käfer/Karmann) damals(tm) auch "nur" bis 22 Jahre alt waren. Heue habt Ihr da ein paar Jahre mehr drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Hatten die letzten Mexikaner nicht eien elektrische Pumpe?

Ja. Und den Tank mit Gummibändern im Reserverad angestrapst. 😠

Grüße,
Michael

...ach wie schön. Ich habe ein Bild von meinem 1. Auto gefunden. Die Fußpumpe ist markiert. Die hatte aber auch schon Wisch-Wasch-Funktion. Wenn der Schlauch abging, wurde es feucht im Fußraum😁

Gruß
Jeanskäfer

Pologls4

Hallo,
ich habe mir den Spritzwasserbehälter aus dem Kofferraum eines Golf 1 eingebaut. Da ist die Pumpe am Behälter und das ist das richtig schöne daran der Behälter hat einen Metallwinkel mit einer Art von Schwalbenschwanzführung mit der man ihn ganz bequem befestigen kann.

Gruß

Juergen

P1110425

Zitat:

So sieht es bei mir aus, wie auch bei vielen anderen Käfern.
Die Anlage hat allerdings noch nie funktioniert, weil trotz Fehlersuche am Schalter hinterm Armaturenbrett immer Wasser austrat, welches dann bösartigerweise in das Radiogehäuse lief und mein Entertainmentcenter für 1 Tag lahm legte.
Als das "Hochwasser" dann weg war, spielte es auch wieder. Seitem ist der Schalter nur noch Deko🙂

Gruß
Jeanskäfer

Zitat:

Hallo Jeanskäfer,
Das Bild vom Armaturenbrett in deinem Eintrag zeigt einen Käfer (mindestens) Modelljahr '62, der schon die Reserverad-gespeiste Pneumatik hatte (sieht man an der Form des Scheibenwischer-Knopfs auf deinem Foto).

Den von mir weiter oben beschriebenen Faltenbalg, der durch ziehen am Scheibenwischerknopf "gepumpt" hat, gabs nur im Modelljahr '61, also von Mitte '60 bis Mitte '61. Diese Ausführung müsste der Käfer des Thread-Starters also serienmäßig (BJ 60) gehabt haben - oder aber gar keine, wenn das Auto von vor Mitte '60 ist. Dann hat es serienmäßig auch noch die 30-PS-Maschine.

Gruß
Jürgen

Mein Auto hat EZ 01/60

Hab auch nen Drehknopf mit nem Druckknopf in der Mitte, allerdings ist der nicht mehr Original, da schwarz (und nicht Elfenbein). Und es funktioniert nur der Scheibenwischer damit, also keinerlei Funktion für die Waschanlage.

Welche Serien-Motorisierung meiner hatte, weiß ich leider auch nicht. Austauschmotor. Kennbuchstabe F = 40 PS

Also wenn ich gar keine Waschanlage Serienmäßig hatte, kann es schon sein, dass das mit dem Fußbalg nachträglich eingebaut wurde. Aber dann müsste auch die Spritzwasserdüse nachträglich eingebaut worden sein. Kann ich halt alles nicht nachvollziehen und beweisen. Weiß da jemand mehr, wie es Original ausgesehen hat?

Danke schonmal 🙂

Vor August 60 gab es keine serienmäßige Waschanlage. Die kam definitiv erst im August 60. 

Serienmäßig hatte Dein Wagen 30 PS. 

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Vor August 60 gab es keine serienmäßige Waschanlage. Die kam definitiv erst im August 60. 

Serienmäßig hatte Dein Wagen 30 PS. 

ok, dass die Waschanlage nachgerüstet ist, kann ich nachvollziehen, aufgrund von anderem Knopf, Zulassung, etc. Aber ich meine mich zu erinnern, dass im Fahrzeugbrief 34 PS steht?

Zitat:

Original geschrieben von cabriojuergen



Zitat:

So sieht es bei mir aus, wie auch bei vielen anderen Käfern.
Die Anlage hat allerdings noch nie funktioniert, weil trotz Fehlersuche am Schalter hinterm Armaturenbrett immer Wasser austrat, welches dann bösartigerweise in das Radiogehäuse lief und mein Entertainmentcenter für 1 Tag lahm legte.
Als das "Hochwasser" dann weg war, spielte es auch wieder. Seitem ist der Schalter nur noch Deko🙂

Gruß
Jeanskäfer

...da hast Du Recht Jürgen. Mein Käfer ist Baujahr 10/64 (MJ.65) und hat die, von Dir beschriebene Waschanlage. Mit deren Disfunktion komme ich aber seit 8 Jahren problemlos klar, da ich auch zu 99 % nicht im Regen fahre. Und wenn es denn dann doch mal passiert, hilft mir meine, 1 x im Jahr aufgetragene Scheibenversiegelung, die Frontscheibe durchsichtig zu halten 🙂
Gruß
Jeanskäfer
Jubilar

Zitat:

Original geschrieben von Beetle1960



Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Vor August 60 gab es keine serienmäßige Waschanlage. Die kam definitiv erst im August 60. 

Serienmäßig hatte Dein Wagen 30 PS. 

ok, dass die Waschanlage nachgerüstet ist, kann ich nachvollziehen, aufgrund von anderem Knopf, Zulassung, etc. Aber ich meine mich zu erinnern, dass im Fahrzeugbrief 34 PS steht?

Vielleicht hat den 34er mal jemand eintragen lassen.

Orginal waren im Januar 60 nur 30 PS Motoren verbaut. 

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545



Zitat:

Original geschrieben von Beetle1960


ok, dass die Waschanlage nachgerüstet ist, kann ich nachvollziehen, aufgrund von anderem Knopf, Zulassung, etc. Aber ich meine mich zu erinnern, dass im Fahrzeugbrief 34 PS steht?

Vielleicht hat den 34er mal jemand eintragen lassen.
Orginal waren im Januar 60 nur 30 PS Motoren verbaut. 

Dann wäre das ja schon der 3. Motor ?!? Ich schau morgen mal nach, hab den Brief jetzt nicht zur Hand. Kann mich auch täuschen mit den 34 PS. Aber der alte Besitzer hat gesagt, das ist der 2. Motor, den alten Originalen habe ich mitbekommen in Einzelteilen, aber da fehlt leider die eine Hälfte vom Motorblock wo die Motornummer drauf steht.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kam der 34 PS Motor 1965 (mein Geburtsjahrgang😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen