Funkuhr nach Inspektion außer Rand und Band
Vorige Woche hatte ich die 30-Tsd-KM-Inspektion. Seither spinnt die Funkuhr. Starte ich morgens den Wagen, wird irgendeine Uhrzeit aus der Nacht angezeigt. Nach ein paar Metern fahrt springt die Uhr dann auf die aktuelle Zeit, bleibt aber gleich wieder stehen!!!
Zum zweiten Mal bekam ich von einem OPEL-Werkstattleiter die Auskunft "Das KANN nicht sein!", worauf ich unwirsch wurde und ihn fragte, ob er mich für blöd oder blind hält. Darauf erbat er Bedenkzeit und rief mit folgender Aussage zurück "Der aktuelle Vorführ-Astra hätte die Probleme auch. Da die Uhr über Satellit gesteuert würde, könne das mit den Vorgängen in Japan zu tun haben".
Ich fasse es nicht, wie man mit solchen Aussagen Werkstattleiter eines OPEL-Vertragshändlers werden kann...
Irgendjemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Ich bin ja neu hier und fahre OPEL nur als Firmenwagen (privat: never ever!).
Schreib das nochmal und die meisten helfen dir bei deinem Problem never ever 😉
(Nie vergessen. Das ist das Opel-Freak-Forum hier 😁)
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Uiii... Hilft es vielleicht, um Abbitte zu leisten, zu erwähnen, dass der Kadett B mir heute noch die schönsten Erinnerungen an 6 im Auto vor Augen zaubert? Und dann hatte ich noch einen wunderbaren Opel Ascona in rot-schwarz... Lange her. Und damals keine Elektronikprobleme ;-)Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Schreib das nochmal und die meisten helfen dir bei deinem Problem never ever 😉
(Nie vergessen. Das ist das Opel-Freak-Forum hier 😁)
naja es hilft ein wenig 😁
Vielleicht Funktioniert die Uhr ansich nicht???
Ich mein das funktioniert doch sicher so das der zähler(mehr ist ja so eine uhr nicht) das signal bekommt wie spät es ist und dann bis zum nächsten signal selbständig weiterzählt.....oder????
wenn der Quarz oder was auch immer nicht mehr geht dann kann also auch die Uhr nicht weiterlaufen oder?
bzw das RDS signal muss ja sicher auch dekodiert werden oder???wenn da was kaputt geht stimmt die zeit sicher irgendwann auch nicht mehr.....
Seit ich am Montagmorgen dem Werkstattleiter der Opel-Werkstatt hier in Hagen gesagt habe, ich käme aus Zeitmangel erst, wenn er wüsste, wie das Problem zu beheben ist, höre ich nichts mehr...
Liest denn hier niemand von Opel/GM selber mit? Scheinbar ist denen der Service im Lande gleichgültig.
Das Verhalten ist nun immer gleich: Beim Start des Fahrzeugs steht die Uhr auf einem zurückliegendem Zeitpunkt, stellt sich nach kurzer Zeit auf die aktuelle Uhrzeit ein und bleibt direkt wieder stehen...
Beispiel:
Gestern Nachmittag fuhr ich am 17.10h in Hagen los, die Uhr zeigte danach permanent 17.10h, auch noch, als ich 45 Minuten später in Gelsenkirchen war. Als ich heute morgen um 7.20h den Wagen startete, zeigte die Uhr dann immer noch 17.10h, stellte sich nach kurzer Zeit auf 7.20h um und auf dieser Zeit steht sie dann immer noch... Bis zum nächsten Start.
(Von einem anderen ungelösten Problem will ich gar nicht reden, weil ich es temporär dadurch gelöst habe, indem ich alle drei Gurte der Rückbank permanent verschlossen halte. Ansonsten pingt nämlich alle Nase lang bei meiner Vielfahrerei der Hinweis, jemand sei nicht angeschnallt... Ich bin dann wohlgemerkt allein im Fahrzeug, mal liegt Kleinkram auf der hinteren Sitzbank, mal nicht. Auch hier war die erste Reaktion bei einem inzwischen geschlossenen Opel-Haus in Hagen "Das KANN nicht sein!"
jvm
Ich kenn mich da zwar nicht aus aber hört sich wirklich an als wär der taktgeber(quarz) der Uhr kaputt.....sodass sie immer nur die RDS Zeit ausgibt und wieder stehenbleibt.....
Ähnliche Themen
Heute gab es folgende Nachricht der Werkstatt:
wir haben von Opel Info erhalten und würden Sie bitten uns Ihr Fzg. für ca. 1 Stunde zur Verfügung zu stellen.
Es wird ein Softwareupdate durchgeführt und das Stuergerät reprogrammiert.
Das lasse ich dann Anfang der kommenden Woche durchführen und unterrichte anschließend über das Ergebnis. Vielleicht hilft es ja anderen weiter.
Mit freundlichem Gruß in die Runde
jvm
Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Heute gab es folgende Nachricht der Werkstatt:wir haben von Opel Info erhalten und würden Sie bitten uns Ihr Fzg. für ca. 1 Stunde zur Verfügung zu stellen.
Es wird ein Softwareupdate durchgeführt und das Stuergerät reprogrammiert.
Wann war das Auto zur Inspektion?
Letzte Woche?
Das würde bedeuten, dass man dabei die Softwarestände des Autos entweder nicht kontrolliert hat, oder die Lösung für dein Problem erst "ganz frisch" verfügbar ist. Letzteres halte ich für eher unwahrscheinlich.
Opel hat das Diagnosesystem für Insignia, Astra J und neuer auch aufgrund dessen grundlegend geändert, weil viele Fahrzeuge mit Problemen im Feld waren, die teilweise schon seit Monaten mit einem Softwareupdate behoben waren. Beim Tech2-Tester für die Prä-Insignia-Generation war der Händler selbst dafür zuständig, den Tester mit Softwareupdates von der TIS2000 DVD und später vom TIS2Web zu aktualisieren. Das wurde häufig nicht, oder nur sehr verzögert gemacht und stattdessen dem Kunden mittels des Testers "bewiesen", dass er schon die neueste Software hätte, weil das Gerät das ja sonst anzeigen würde. Tatsächlich war hundealte Software auf dem Tester.
Das neue Global Diagnostic System (im Volksmund ab und zu "Tech3" genannt) prüft hingegen online die Verfügbarkeit neuer Software und lädt immer die neueste Version herunter, wenn eine ältere auf dem Fahrzeug gefunden wird. Besteht keine online Verbindung, kann man auch keine Prüfung der Softwarestände machen. Der aktuelle Softwarestand für jedes Fahrzeug wird anhand der VIN auch in einer zentralen Datenbank beim Hersteller festgehalten. So wäre man jederzeit in der Lage bei kritischen Updates zu ermitteln, welche Autos betroffen sind.
Der Händler hat so keine Möglichkeit mehr einen Tester mit veralteten Softwareständen anzuhängen und zu behaupten es sei schon das Neueste installiert. Auch sind die Händler angehalten, im Rahmen von Inspektionen die Softwarestände der Autos zu überprüfen und ggf. anzuheben.
Stellt sich also die Frage, warum das letzte Woche beim Themenstarter nicht gemacht wurde, oder ob die neue Software wirklich erst in den letzten Tagen verfügbar wurde.
Die Updates können beim Astra J allerdings relativ lange dauern. Der Programmierprozess zur Fehlerbehebung am SAP-Freisprecher (Rufannahmeverzögerung, Sortierung Telefonbuch) dauert beispielsweise knapp 2,5 Stunden. In dieser Zeit kann der Tester und das MDI nicht für andere Autos verwendet werden. Gerade für kleine Werkstätten, die nur eines dieser Geräte haben, möglicherweise ein Grund etwas "abweichend" zu arbeiten...
@ netvoyager
Die Inspektion war am 09.03. (30-Tsd. Kilometer). Neben den vorgegebenen Inspektionsaktivitäten (davon gehe ich mal aus, weiss es aber natürlich nicht), wurden noch zwei Sensoren ausgetauscht/repariert. Die Werkstatt hatte eine Vorgabe von Opel, weil die Bremsleuchten bei nur leichtem Bremsdruck wie irre flackerten, z.B. wenn man einer Ampel stand und Rollen verhindern wollte. Ich hatte das auch schon bemerkt und bin zwei-, drei Mal deswegen auch von hinten angeblitzt worden.
Der kommende Termin wurde auf 11.30h (30.04.) angesetzt. Man geht also davon aus, dass bis zur Mittagspause dort alles erledigt ist, eine Stunde also reicht. Gottseidank kann man anschließend ja schnell feststellen, ob die Korrektur erfolgreich war.
Hatte ich bei meinem H vor nem Jahr oder so...da wars auf einmal der 16 Februar 2056, 23 Uhr am Mittag....war die Fernsychnronisation schuld...hab die Uhr manuell neu gestellt, synchronisation abgeschaltet, irgendwann hat sich das von selber erledigt..
Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Heute gab es folgende Nachricht der Werkstatt:wir haben von Opel Info erhalten und würden Sie bitten uns Ihr Fzg. für ca. 1 Stunde zur Verfügung zu stellen.
Es wird ein Softwareupdate durchgeführt und das Stuergerät reprogrammiert.Das lasse ich dann Anfang der kommenden Woche durchführen und unterrichte anschließend über das Ergebnis. Vielleicht hilft es ja anderen weiter.
Mit freundlichem Gruß in die Runde
jvm
Update! Aufgrund der o.a. Ankündigung hatte ich heute den Termin bei der OPEL-Werkstatt in Hagen. Neben meinen Problemen mit der Uhr gab es wiederum eine Nachbesserung lt. Opel-Aufruf bzgl. des Kaltluftgebläses (?).
Fazit: Ich habe zwei Stunden in den sand gesetzt, sinnlos vertan, denn bzgl. meiner Uhr hat sich nichts geändert. Sie stellt sich kurz nach dem Start ein und bleibt sofort stehen. Die OPEL-Freaks hier sollten vielleicht einmal versuchen, meinen Unmut und Ressontiments gegenüber der Marke und den unmöglichen Werkstattleistungen zu verstehen. Die meiste Zeit heute hat der Werkstattleiter wohl versucht, bei OPEL selber jemand zu erreichen, was ihm angeblich nicht gelang. Das ist mein insgesamt drittes (das zweite am ASTRA J) Problem an der Elektronik, behoben wurde KEINES. Dafür habe ich viel Zeit vergeudet, die Firma Geld für nutzlose Reparaturen und ich musste mir bei verschiedenen Werkstätten als Erstes jeweils anhören "DAS KANN NICHT SEIN!".
Ich denke, das kann ich inzwischen von OPEL auch sagen: "Das kann nicht wahr sein!"
Jetzt will der Werkstattleiter mich wieder anrufen, wenn er bei OPEL dann jemanden erreicht hat, der sich auskennt oder den Komplettaustausch der Elektronik genehmigt. Dieses Gerede, die Uhr und die unmotiviert piependen Warntöne zu nicht geschlossenen Gurten auf der Rückbank seien doch nicht wirklich gefährlich, geht mir nur noch auf den Senkel. Muss mir auf der Autobahn erst ein Airbag bei 180km/h ins Gesicht knallen, bis Elektronik getauscht wird?
JVM
Moin
Unser Astra G hatte auch solche Zeitprobleme, es hiess von Opel man müsse das Radio länger spielen lassen damit das Signal irgendwann mal käme..aber jeden Morgen????
Auf dem Boot habe ich ein Conrad-Uhrenmodul zu 9,95DM das zeigt die Zeit einwandfrei und sicher sofort immer aktuell an, man möge das dämliche Radio mitsamt dem Monitor dazu ausbauen und mir die 1600DM CDR 500 Geschichte vergüten, schlug ich vor.
Antwort:
Das geht nicht, wir können das Radio aber tauschen.
Achh wadd,echt?
Neues Radio rein und alles war gut🙂
Zum RDS:
Schön wärs wenn unsere Aldi-RDS-Zimmeruhr sowie die olle RDS-Uhr beim Pc auch mal von alleine auf die Idee kämen von Winter auf Sommer umzustellen, die tun das nicht, nur die von Conrad tuts?????
Irgendwas ist da faul....😕
PS:
Die Uhr im Omega A witrd manuell eingestellt und das klappt wunnerbar...🙂
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Zum RDS:
Schön wärs wenn unsere Aldi-RDS-Zimmeruhr sowie die olle RDS-Uhr beim Pc auch mal von alleine auf die Idee kämen von Winter auf Sommer umzustellen, die tun das nicht, nur die von Conrad tuts?????
Irgendwas ist da faul....😕
PS:
Die Uhr im Omega A witrd manuell eingestellt und das klappt wunnerbar...🙂Gruss Willy
Hallo und guten Morgen,
das RDS (Radio Data System) ist nicht zu verwechseln mit dem DCF 77-Signal welches die Funkuhren umstellt! RDS ist ein Signal des Senders welches dem Radio Senderinfos gibt (Sendername, News, Titelinterpret usw.) und -sofern unterstützt- die Uhrzeit am Radio automatisch einstellt. Das DCF 77-Signal (Zeitsignal der physikalisch-technischen Bundesanstalt) ist nur für Funkuhren gedacht und bewirkt am Autoradio oder PC nichts. Der PC stellt sich auch nur um wenn diese Funktion aktiviert ist und holt sich die richtige Zeit dann von einem bestimmten Internetserver.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Update! Aufgrund der o.a. Ankündigung hatte ich heute den Termin bei der OPEL-Werkstatt in Hagen. Neben meinen Problemen mit der Uhr gab es wiederum eine Nachbesserung lt. Opel-Aufruf bzgl. des Kaltluftgebläses (?).Zitat:
Original geschrieben von jottvauem
Heute gab es folgende Nachricht der Werkstatt:wir haben von Opel Info erhalten und würden Sie bitten uns Ihr Fzg. für ca. 1 Stunde zur Verfügung zu stellen.
Es wird ein Softwareupdate durchgeführt und das Stuergerät reprogrammiert.Das lasse ich dann Anfang der kommenden Woche durchführen und unterrichte anschließend über das Ergebnis. Vielleicht hilft es ja anderen weiter.
Mit freundlichem Gruß in die Runde
jvm
Fazit: Ich habe zwei Stunden in den sand gesetzt, sinnlos vertan, denn bzgl. meiner Uhr hat sich nichts geändert. Sie stellt sich kurz nach dem Start ein und bleibt sofort stehen. Die OPEL-Freaks hier sollten vielleicht einmal versuchen, meinen Unmut und Ressontiments gegenüber der Marke und den unmöglichen Werkstattleistungen zu verstehen. Die meiste Zeit heute hat der Werkstattleiter wohl versucht, bei OPEL selber jemand zu erreichen, was ihm angeblich nicht gelang. Das ist mein insgesamt drittes (das zweite am ASTRA J) Problem an der Elektronik, behoben wurde KEINES. Dafür habe ich viel Zeit vergeudet, die Firma Geld für nutzlose Reparaturen und ich musste mir bei verschiedenen Werkstätten als Erstes jeweils anhören "DAS KANN NICHT SEIN!".
Ich denke, das kann ich inzwischen von OPEL auch sagen: "Das kann nicht wahr sein!"
Jetzt will der Werkstattleiter mich wieder anrufen, wenn er bei OPEL dann jemanden erreicht hat, der sich auskennt oder den Komplettaustausch der Elektronik genehmigt. Dieses Gerede, die Uhr und die unmotiviert piependen Warntöne zu nicht geschlossenen Gurten auf der Rückbank seien doch nicht wirklich gefährlich, geht mir nur noch auf den Senkel. Muss mir auf der Autobahn erst ein Airbag bei 180km/h ins Gesicht knallen, bis Elektronik getauscht wird?JVM
...12 Tage später... Nein, ich habe nicht vergessen, den Fortgang zu beschreiben! Es gab keinen! Nicht einen Pieps vom FEH für OPEL etc. hier in Hagen! Also muss ich den Vorgang wohl eskalieren.
Vielleicht weiß das ja einer der OPELaner hier:
Wenn sich die Uhrzeit per Funk eingestellt hat, was sorgt dann für das Laufen der Uhr, sprich: das Hochzählen der Minuten z.B.??
Momentan stellt sich die Uhrzeit kurz nach dem Start ja wohl ein, bleibt aber dann einfach stehen... Es kann also nicht sein, dass das Fahrzeug gar kein Funksignal empfängt. Wer weiß mehr?
jottvauem
Ich würde auch sagen dass die Uhr selbst defekt ist. Ob sie ein Zeitsignal empfängt oder nicht, sie sollte weiterlaufen, selbst wenn sie dabei die falsche Zeit anzeigt.
Mit Sicherheit ist es eine Quarzuhr, die vom RDS Signal gestellt/korrigiert wird. Schließlich kann man die Uhr ja manuell stellen und die RDS Korrektur deaktivieren.
Weiss denn jemand in welchem Steuergerät die Quarzuhr beim Astra J eingebaut ist? Im Radio, im BCM, im Kombininstrument, im ... ?
Ich weiss es nämlich auch nicht. Wahrscheinlich geht es dem FOH gemauso und deswegen ist er so still 😉