Funktionsweise internes Schubumluftventil 2,0T

Opel Vectra C

Hallo,
da mein Vectra schon länger einen höheren Verbrauch in Einheit mit weniger Leistung hat,ist jetzt das Schubumluftventil verdächtig.
Soweit mir bekannt ist,sitzt das SULV direkt im Verdichtergehäuse des Turbos und wird entweder mit Unter- oder Überdruck beaufschlagt,geregelt durch das Magnetventil in der Nähe des Motorsteuergerätes.Bei Unterdruck öffnet das Ventil und läßt die verdichtete Luft aus einem Stutzen(6mm) neben dem SULV ab.Ich dachte immer das die überschüßige Luft direkt in das Ansaugrohr geblasen wird,aber der Schlauch führt zunächst an das Magnetventil auf der Wastegatedose.Von dort führt ein Schlauch zur Wastegatedose und einer zum Ansaugrohr zwischen LMM und Turbo.

Leider habe ich nirgends eine Beschreibung der Funktionsweise der Ladedruckregelung gefunden,ich würde aber gerne wissen wie das genau abläuft.
Liegt an dem Stutzen neben dem Umluftventil immer Ladedruck an, oder nur wenn das Umluftventil öffnet? Wenn ich den Anschlußstutzen hineinpuste,ist kein Widerstand vorhanden,man kann pusten bis einem schwindelig wird.Ist das normal oder ist mein Umluftventil defekt,denn eigentlich sollte das Ventil bei stehendem Motor doch geschlossen sein?

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt🙂
Gruß
Thomas

25 Antworten

Hier kann man die Funktionsweise des Ventils erkennen,leider ist das Teil nicht mehr lieferbar

Schubumluftventil Intern

Zitat:

Original geschrieben von Elvis101


....
@ulridos
Ich bin mir zu 100% sicher das meine Aussagen so weit stimmen.Das Magnetventil auf Bild 1 steuert das Schubumluftventil auf Bild 3 an.Dieses gibt den Ladedruck an das Magnetventil auf Bild 2 weiter.Dieses gibt den Druck entweder an die Wastegatedose,welche eine Klappe(auch Bypass genannt)ansteuert die die Abgase bei Bedarf an der Turbine vorbei leitet,oder es bläst den Druck ins Ansaugrohr,je nach Stellung des Magnetventils.Es gibt sonst auch in der gesamten Ladeluftstrecke kein anderes Ventil mehr.

hmmm ... anscheinend wieder alles weiterentwickelt 🙂 HAbe das noch nicht in Natura gesehen , müsste ich mir mal irgendwo anschauen können um das nachvollziehen zu können :|

Gibts von Opel auch so Selbststudienprogamme wie ich hier vorhin verlinkt habe ???

Ich war froh als ich endlich den VW/Audikram verstanden hatte als ich den im meinem Golf1 versenkt habe ....

Opel ist da immer etwas Fortschrittlicher als VW/Audi ... zb. im Krümmer integrierte Turbos (schon beim CAlibra) .... integrierte SUV .... während VAG das immer noch alles extern betreibt.... zwar etwas weniger effektiv.... aber im FAlle von Defekten einfacher und preiswerter zu reparieren

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Gibts von Opel auch so Selbststudienprogamme wie ich hier vorhin verlinkt habe ???
Ich war froh als ich endlich den VW/Audikram verstanden hatte als ich den im meinem Golf1 versenkt habe ....

Opel ist da immer etwas Fortschrittlicher als VW/Audi ... zb. im Krümmer integrierte Turbos (schon beim CAlibra) .... integrierte SUV .... während VAG das immer noch alles extern betreibt.... zwar etwas weniger effektiv.... aber im FAlle von Defekten einfacher und preiswerter zu reparieren

So etwas wie das von Dir verlinkte Dokument wäre ein Traum ,leider ist mir da nichts vergleichbares bekannt.Vielleicht liegt es daran das der z20net in nur ca. 1% aller Vectra/Signum verbaut war.

Moderne Technik im Klassiker so wie bei Deinem Golf finde ich übrigens sehr interessant,ich kenne Dein Cabrio jetzt nicht,aber in relativ dezenter Aufmachung wäre so etwas auch was für mich 🙂

Der sogenannte Fortschritt kann mir in Bezug auf im Krümmer integrierte Turbos usw. übrigens gestohlen bleiben,ich wäre froh wenn es für mein Auto ein original Umluftventil für um die €40 gäbe.Opel langt bei solchen Teilen oft echt unverschämt hin.

schade eigentlich ... wenn VW irgendetwas an neuer TEchnik herausbringt, gibts dazu auch ein SSP um interessierte Mitarbeiter zu schulen .... ich habe da ein paar hundert von ... ist schon schwierig immer das richtige zu finden 😁

Lässt Opel seine Mitarbeiter so im Dunkeln stehen ??? sehr ungeschickt .... 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


ich stutzte oben schon .... aber der Bypass beim Opel ist nur 6mm groß??? und dadurch soll der LD abgebaut werden ohne den Turbo zu bremsen ??? halte ich für etwas dünn ...

HAt jemand mal Bilder o.ä zu der Opelkonstruktion ??

Ich glaube Du hast recht,ich habe mir das ganze noch mal angeschaut und festgestellt das an dem 6mm Anschluß der volle Ladedruck ständig anliegt,und das Magnetventil die Wastegatedose ansteuert,wobei der Schlauch zum Ansaugrohr der Belüftung der Dose dient.Wahrscheinlich öffnet das interne Umluftventil innerhalb des Verdichters einen Bypass,und bläst den Druck gar nicht ins Ansaugrohr.

Da habe ich den Mund wohl etwas voll genommen 🙁

japp -.... dann würde auch ein "internes" SUV Sinn machen ... quasi ein Bypass von "nach dem Verdichter" zu "vor dem Verdichter" ... was natürlich ein superschnelles Ansprechen ermöglicht.... aber thermisch total belastet ist ....

Aber da wirste dann wohl nix basteln können fürchte ich ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


japp -.... dann würde auch ein "internes" SUV Sinn machen ... quasi ein Bypass von "nach dem Verdichter" zu "vor dem Verdichter" ... was natürlich ein superschnelles Ansprechen ermöglicht.... aber thermisch total belastet ist ....

Aber da wirste dann wohl nix basteln können fürchte ich ....

Man kann das interne SUV mit einer

Platte

verschließen und ein rezirkulierendes externes Ventil(wie bei VAG)kurz vor der Drosselklappe einbauen.Leider müßte man beim Z20NET dann einen ca. 1 Meter langen Schlauch zum Ansaugrohr quer über den Motor verlegen.Vielleicht probiere ich das mal aus,ich muß aber zuerst sowieso zur HU ,werde dann mal den TÜV Prüfer zu der Sache befragen.

das muß garnicht "kurz vor die DK" .... irgendwo auf dem Weg Verdichter-DK kannst Du einen Abzweig setzen ... in meinem Fall ist es etwa 20cm nach dem Verdichter und weitaus mehr als 1m vor der DK ... 😉

und 30 für die Platte und weitere 30 für ein VW SUV ist ja noch überschaubar zum testen ... 🙂

http://www.sdi-driver.de/.../IMG_4550_kl.jpg
VAG Teilenummer 06A 145 710N

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


das muß garnicht "kurz vor die DK" .... irgendwo auf dem Weg Verdichter-DK kannst Du einen Abzweig setzen ... in meinem Fall ist es etwa 20cm nach dem Verdichter und weitaus mehr als 1m vor der DK ... 😉

und 30 für die Platte und weitere 30 für ein VW SUV ist ja noch überschaubar zum testen ... 🙂

http://www.sdi-driver.de/.../IMG_4550_kl.jpg
VAG Teilenummer 06A 145 710N

Beim Z20NET sitzt der Turbo zwischen Motor und Spritzwand,wobei das Ladeluftrohr unter der Ölwanne nach vorne führt.Da bleiben leider nicht viele Möglicheiten für den Abzweig.Ich werde es aber auf jeden Fall testen,das Ventil von VW/Audi habe ich schon.

wichtig ist halt .... irgendwo nach Turbo und vor DK .... und das andere Ende des Ventils nach LMM und vor Turbo , da die Luftmasse schon gemessen ist und nicht aus dem System raus darf ... sonst gibts Fehler 🙂

Und die Druckseite kommt an den seitlichen Anschluß des VW SUV und bläst über den axialen Abgang (ggegüber dem 6mm Anschl) ab ... nur so herum kann der Ladedruck das Ventil nicht aufdrücken ...

Super Erklärt. Genau so ist es richtig !

Zitat:

@ulridos schrieb am 25. Februar 2012 um 12:15:23 Uhr:


Die Federkraft im VW /Audi Teil ist unerheblich .... die Federkraft wirkt in dieselbe Richtung wie der LAdedruck .... die Unterdruckdose öffnet somit das Ventil gegen Feder-kraft und LAdedruck ...
LAdedruck schließt das Ventil also auch
HAbe damals etwas dumm geguckt ....wie das gelöst ist, aber mit etwas nachdenken ist das nicht dumm gelöst ... das Ding ist ja keine Druckregelung sondern ein einfaches auf oder zu .... da ist die Federkraft sch...egal 🙂

Wenn man es falsch herum anschließt, könnte der LD das Ventil aufdrücken ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen