Funktionsweise internes Schubumluftventil 2,0T
Hallo,
da mein Vectra schon länger einen höheren Verbrauch in Einheit mit weniger Leistung hat,ist jetzt das Schubumluftventil verdächtig.
Soweit mir bekannt ist,sitzt das SULV direkt im Verdichtergehäuse des Turbos und wird entweder mit Unter- oder Überdruck beaufschlagt,geregelt durch das Magnetventil in der Nähe des Motorsteuergerätes.Bei Unterdruck öffnet das Ventil und läßt die verdichtete Luft aus einem Stutzen(6mm) neben dem SULV ab.Ich dachte immer das die überschüßige Luft direkt in das Ansaugrohr geblasen wird,aber der Schlauch führt zunächst an das Magnetventil auf der Wastegatedose.Von dort führt ein Schlauch zur Wastegatedose und einer zum Ansaugrohr zwischen LMM und Turbo.
Leider habe ich nirgends eine Beschreibung der Funktionsweise der Ladedruckregelung gefunden,ich würde aber gerne wissen wie das genau abläuft.
Liegt an dem Stutzen neben dem Umluftventil immer Ladedruck an, oder nur wenn das Umluftventil öffnet? Wenn ich den Anschlußstutzen hineinpuste,ist kein Widerstand vorhanden,man kann pusten bis einem schwindelig wird.Ist das normal oder ist mein Umluftventil defekt,denn eigentlich sollte das Ventil bei stehendem Motor doch geschlossen sein?
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt🙂
Gruß
Thomas
25 Antworten
Wenn ich das richtig verstanden habe,merkst Du keinen Widerstand wenn Du in den Anschluß neben der Druckdose pustest.Das ist bei mir auch so.Leider kann ich Dir nicht garantieren das es auch so sein muß,da ich auch schon länger Leistungsverlust habe.Die Unterdruckdose des Umluftventils hält den Druck bei mir übrigens.
Gruß
Tom
ich kenne mich nur mit der 1.8T Technik von Audi/VW aus ...aber die Funktion des SUV müsste ähnlich/gleich sein ....
Gute Seite für Funktion der Turbotechnik an sich :
http://www.tt-eifel.de/index.php?id=14,31,0,0,1,0
bei meinem 1.8T war das SUV auch schon defekt ... es verbindet einfach die Druckleitung vor der Drosselklappe mit der Saugseite des Turbos , da die Luftmenge ja schon gemessen wurde, muß sie im System bleiben ...
Angesteuert wird es durch Unterdruck , gesteuert über das elektrische Ventil in der Steuerleitung .
Vor dieser Steuerung war die Unterdruckleitung einfach am Saugrohr angeschlossen und reagierte einfach auf den Saugrohrunterdruck
Durch die Steuerung über ein Unterdruckbehälter und das MAgnetventil wurde die ganze Regelung noch feinfühliger und effektiver , weil die Motorsteuerung schon ein paar Sekundenbruchteile früher weiß das gleich Unterdruck anstehen wird ....
SUV verhindert das brutale Abbremsen des Turbos bei plötzlich geschlossener DK .... und anschließendes Turboloch , da der gebremste Turbo wieder auf Drehzahl gebracht werden muß .
Im SUV ist eine Membrane für die Unterdruckdose... die reist schonmal gern .... VW hat das Teil in der Serie verbessert .....und kostet knapp 30 €
Ich habe mich vor längerer Zeit mal bei Opel erkundigt,da kostete der Reparatursatz für das Umluftventil €250!
Inzwischen gibt es den Satz für meinen Lader nicht mehr,bedeutet also neuer Turbo.
Falls sich herausstellt das das Ventil wirklich defekt ist,versuche ich auf ein externes Umluftventil umzurüsten.
Zitat:
Original geschrieben von Elvis101
Ich habe mich vor längerer Zeit mal bei Opel erkundigt,da kostete der Reparatursatz für das Umluftventil €250!
Inzwischen gibt es den Satz für meinen Lader nicht mehr,bedeutet also neuer Turbo.
Falls sich herausstellt das das Ventil wirklich defekt ist,versuche ich auf ein externes Umluftventil umzurüsten.
Das mit dem externen Ventil wird nicht einfach,die Trionic 8 ist wohl sehr empfindlich bei sowas,ich hoffe Du meinst kein offenes BOV
Ähnliche Themen
es gibt auch externe geschlossenen ... siehe VW/Audi ....
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
es gibt auch externe geschlossenen ... siehe VW/Audi ....
Genau,an so etwas habe ich gedacht,mir geht es nicht um Tuning oder irgendwelche Abblasgeräusche.Mein Plan ist das originale Umluftventil auszubauen und die Öffnung mit einer Platte zu verschließen.Das externe Ventil schließe ich dann an den Schlauch vor der Drosselklappe an,der Ausgang führt zum Magnetventil auf der WG-Dose,so wie original.
Ich würde ja sogar das VAG-Teil von Bosch verbauen,da kann man aber die Federkraft nicht einstellen,und ich bin mir nicht sicher ob das hinhaut.Werde dann wohl eins von Forge nehmen,weil es da verschiedene Federn gibt.
Die Federkraft im VW /Audi Teil ist unerheblich .... die Federkraft wirkt in dieselbe Richtung wie der LAdedruck .... die Unterdruckdose öffnet somit das Ventil gegen Feder-kraft und LAdedruck ...
LAdedruck schließt das Ventil also auch
HAbe damals etwas dumm geguckt ....wie das gelöst ist, aber mit etwas nachdenken ist das nicht dumm gelöst ... das Ding ist ja keine Druckregelung sondern ein einfaches auf oder zu .... da ist die Federkraft sch...egal 🙂
Wenn man es falsch herum anschließt, könnte der LD das Ventil aufdrücken ....
Das hört sich nicht allzu kompliziert an,mit dem Umbau.Aber ist es vielleicht ein Problem das man den Ausgang des Ventils(z.B. das VAG Original) von 25mm auf 6mm verengen muß um es anzuschließen?
ich stutzte oben schon .... aber der Bypass beim Opel ist nur 6mm groß??? und dadurch soll der LD abgebaut werden ohne den Turbo zu bremsen ??? halte ich für etwas dünn ...
HAt jemand mal Bilder o.ä zu der Opelkonstruktion ??
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
ich stutzte oben schon .... aber der Bypass beim Opel ist nur 6mm groß??? und dadurch soll der LD abgebaut werden ohne den Turbo zu bremsen ??? halte ich für etwas dünn ...HAt jemand mal Bilder o.ä zu der Opelkonstruktion ??
Doch,ist wirklich so.Fotos könnte ich gleich mal machen...
So,hier mal die Bilder
1. Das Magnetventil welches das Umluftventil mit Über bzw. Unterdruck ansteuert
2. Das Magnetventil auf der Wastegatedose,bekommt Überdruck vom Umluftventil (wenn es geöffnet ist)
Ein Anschluß geht zur Wastegatedose,der andere in das Ansaugrohr.
3. Das interne Schubumluftventil (Druckdose mit Schlauchanschluß)
Darüber am Verdichter ist der Schlauch zu sehen der zum Magnetventil auf der Wastegatedose führt.
Sämtliche Schläuche haben 6mm Innendurchmesser.
Sieht bei mir genauso aus.Du hast geschrieben das Du Leistungsverlust hast,wie macht der sich bemerkbar bzw. wie kann man darauf schließen das es das Umluftventil ist ?
Kann mir inzwischen jemand sagen ob es normal ist, das man in den Ausgang des ULV (auf Deinem Bild Nr.3) ohne Widerstand hineinpusten kann?
seid Ihr sicher, daß Ihr da das SUV auf den Bildern habt ???
Ich sehe da ne Wastegatedose und ein dreiwegeventil ... und die 6mm Leitungen sind allesamt Steuerleitungen dazu....
Normalerweise (bzw.früher) wurde das Wastegate mit dem LD beaufschlagt und wenn der Druck zu hoch wurde, öffnete das Wastegate und ließ die Abgase neben der Turbine herlaufen um diese zu bremsen und den Druck zu regeln .
Heute wird das Wastegate mit einem moduliert Druck über das Dreiwegeventil gesteuert ... deshalb der Schlauch an die Leitung vor dem Turbo (Athmosphärendruck) und die andere am Saugrohr (Ladedruck) und das Ventil moduliert das .... darüber kann man nämlich auch die Leistzung des Autos regeln.... ab Teillast ist die Drosselklappe ganz offen und das"gasgeben" geschieht über das Wastegate ....
Ich denke mal was Ihr mir da zeigt ist nicht das SUV, sondern das eben beschriebene
habe hier vom Audi Biturbo was schönes um das zu erklären .... lade das gerade hoch .
Was ich erklärt habe ab S.26.... das SUV ab 28
http://www.file-upload.net/.../SSP198---2-7l-BiTurboMotor.pdf.html
@Jack_Arnold
ich habe insgesamt weniger Leistung und vor allem untenherum fehlt Drehmoment.Außerdem fehlt das kurze "Nachschieben" wenn man vom Gas geht.
@ulridos
Ich bin mir zu 100% sicher das meine Aussagen so weit stimmen.Das Magnetventil auf Bild 1 steuert das Schubumluftventil auf Bild 3 an.Dieses gibt den Ladedruck an das Magnetventil auf Bild 2 weiter.Dieses gibt den Druck entweder an die Wastegatedose,welche eine Klappe(auch Bypass genannt)ansteuert die die Abgase bei Bedarf an der Turbine vorbei leitet,oder es bläst den Druck ins Ansaugrohr,je nach Stellung des Magnetventils.Es gibt sonst auch in der gesamten Ladeluftstrecke kein anderes Ventil mehr.