Funktionsweise der Standheizung

Mercedes E-Klasse W213

Da ich ein Warmduscher bin und die letzten Nächte schon recht frisch waren, hatte ich die Standheizung gestern und heute aktiviert. Ich hatte sie über das System auf die Abfahrtszeit 7.30 Uhr programmiert. An beiden Tagen war ich jeweils kurz vor 7.30 Uhr am Auto und die Standheizung lief. Im Auto war es jedoch scheinbar nicht geheizt und vor allem strömte keine warme Luft aus den Ausströmern. Kann mir jemand erklären, woran das liegen kann? Oder muss ich von einem Defekt ausgehen?

Beste Antwort im Thema

Ja, die Standheizung ist da wirklich schon "ganz pfiffig": Du stellst bei MB, z.B. ich bei mir an der Thermotronic, die Temperatur im Auto-Modus auf 23° und die Abfahrtzeit in der Standheizung (Web-App) z.B. auf 07:30Uhr... dann schaltet sich die Standheizung je nach Außentemperatur früher oder später ein, um "pünktlich" zur eingestellten Abfahrtzeit auch 23° im Auto erreicht zu haben... funzt echt gut, werde es nach Möglichkeit nie mehr missen wollen!

Edit: petaxl war schneller! 😛

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich habe auch keine FB. Die Einstellung im Auto ist unproblematisch, wenn die App nicht funktionieren sollte.

Zitat:

@petaxl schrieb am 22. Oktober 2017 um 11:32:38 Uhr:


Ich hab die FB mitbestellt. Es geht aber auch prima ohne und nur über die WebApp.
Die FB macht schonmal Zicken. Ich kann dort keine neuen Zeiten programmieren wenn das Auto länger steht. Dann empfängt der Wagen die neuen Zeiten nicht. Wenn ich das Auto aber von Ferne kurz entriegle und wieder verriegle, dann ist der Wagen wach, und dann gehts. Also wieder mal ein Bug, und keine Lösung von MB bisher.
Was funktioniert, auch wenn der Wagen nicht geweckt wird, ist das sofortige Einschalten per FB oder das Aktivieren von bereits im Comand hinterlegten Zeiten. Keine > 200€ wert.

Ich muss mich korrigieren: wenn der Wagen nicht geweckt wird geht nur sofort einschalten. Selbst das aktivieren der hinterlegten Zeit, auch wenn diese auf der FB angezeigt wird, geht doch nicht. Oder es geht mal dermal nicht. Ich hab keine Lust mehr für MB hier six sigma Projekte zur Fehlersuche durchzuführen. Es geht halt nicht wie es eigentlich soll.... und das nervt.

Ich habe nun festgestellt, dass das Auto deutlich wärmer wird, wenn ich die Standheizung ca. 30 Minuten vor der Abfahrt über sofort aktivieren anschalte, als wenn ich die Abfahrtszeit voreinstelle und genau zur eingestellten Zeit losfahre. Beim sofort Aktivieren scheint die Standheizung also stärker zu heizen als bei der Voreinstellung.

Wenn man das mal logisch überlegt, dann macht das Sinn. Denn du könntest ja auch eher ins Auto steigen wollen.

Ähnliche Themen

Das wäre eine Erklärung.

Ist bei mir auch so. Finde ich eher ärgerlich.

Wenns euch zu kalt ist, müsst ihr vor dem Verlassen des Autos die Temperatur höher stellen. Die Standheizung regelt immer auf die eingestellte Temperatur ein.

@pspfreak
Jein. Die von @Holgernilsson geschilderte Situation beobachte ich auch seit drei Jahren in meinem W205 und eigentlich dachte ich, dass das im C238 nicht mehr so ist, aber das darf ich mir dann wohl von der Backe putzen. Timergesteuert ist die Standheizung eher ne Enttäuschung, per Sofortstart über die App ist der Innenraum deutlich wärmer und das nach der exakt gleichen Laufzeit...

man kann doch wählen, ob man die Abfahrtzeit oder die Startzeit der Standheizung programmieren möchte!? Das dürfte dann doch kein Unterschied mehr zum Direktstart sein.

Da gibt es nichts zu wählen. Timergesteuert (über die App) wird die Abfahrtszeit programmiert und anhand der berechnet sich das System die optimale Vorlaufzeit.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 19. November 2017 um 15:47:16 Uhr:


Da gibt es nichts zu wählen. Timergesteuert (über die App) wird die Abfahrtszeit programmiert und anhand der berechnet sich das System die optimale Vorlaufzeit.

Sorry, hatte den Schalter "Abfahrtzeit aktivieren" fehlgedeutet. Dachte, man könnte hier zwischen Abfahrtzeit und Startzeit umschalten.....

Standheizungapp

Ich nutze die Standheitzung ausschließlich über die Fernbedienung, eine halbe Stunde vor Abfahrt drücke ich aufs Knöpfchen -> funktioniert tadellos.
Temperatur habe ich im Winter auf 23 oder 24 °C eingestellt, bin halt ne Frostbeule.
Wenn es richtig dolle geschneit hat dann schalte ich auch etwas früher an.
Standheitzung gehört mittlerweile bei mir zu den Musthaves auf die ich nicht verzichten will/kann

@Controller2505 Kannst Du auch über die FB programmieren wenn das Auto mehr als 2h gestanden hat? Bei mir geht das nicht. Er nimmt die neue Zeit nicht an. Und auch die bereits eingestellten Zeiten kann ich über die FB nicht aktivieren. Nur ein/aus für sofort geht über die FB.

Gesetzt den Fall, Ihr habt die Standheizung über Timer programmiert: wie weit ist die Temperatur denn von Eurer Wunschtemperatur entfernt? Oder liegt der Temperaturunterschied (Timer ggü. "Sofortstart"😉 darin begründet, dass bei es bei "Sofortstart" wärmer ist als die letzte Temperatureinstellung vorgibt? D.h. Mercedes-Timer-Logik funktioniert und bei "Sofortstart" ist es zu warm?

Zitat:

@petaxl schrieb am 21. November 2017 um 08:58:28 Uhr:


@Controller2505 Kannst Du auch über die FB programmieren wenn das Auto mehr als 2h gestanden hat? Bei mir geht das nicht. Er nimmt die neue Zeit nicht an. Und auch die bereits eingestellten Zeiten kann ich über die FB nicht aktivieren. Nur ein/aus für sofort geht über die FB.

ist bei mir auch so, da ich immer über die FB aktiviere habe ich das auch bisher nicht festgestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen