Funktionsweise der Standheizung
Da ich ein Warmduscher bin und die letzten Nächte schon recht frisch waren, hatte ich die Standheizung gestern und heute aktiviert. Ich hatte sie über das System auf die Abfahrtszeit 7.30 Uhr programmiert. An beiden Tagen war ich jeweils kurz vor 7.30 Uhr am Auto und die Standheizung lief. Im Auto war es jedoch scheinbar nicht geheizt und vor allem strömte keine warme Luft aus den Ausströmern. Kann mir jemand erklären, woran das liegen kann? Oder muss ich von einem Defekt ausgehen?
Beste Antwort im Thema
Ja, die Standheizung ist da wirklich schon "ganz pfiffig": Du stellst bei MB, z.B. ich bei mir an der Thermotronic, die Temperatur im Auto-Modus auf 23° und die Abfahrtzeit in der Standheizung (Web-App) z.B. auf 07:30Uhr... dann schaltet sich die Standheizung je nach Außentemperatur früher oder später ein, um "pünktlich" zur eingestellten Abfahrtzeit auch 23° im Auto erreicht zu haben... funzt echt gut, werde es nach Möglichkeit nie mehr missen wollen!
Edit: petaxl war schneller! 😛
72 Antworten
Ich stelle mir die Frage, ob in dem Moment, in dem ich die Autotüren öffne, keine warme Luft mehr ausgeströmt wird. Das würde erklären, warum keine warme Luft mehr ausströmt, wenn ich im Auto sitze und die SH aber noch läuft.
Das "Nachlaufen" von 5-10 Minuten ist beabsichtigt, weil die Standheizung in der aktuellen Baureihe nicht mehr den Motor vorwärmt, sondern eben nur den Heizungswasserkreislauf zu den Lüftern erwärmt.
Mit dem Nachlaufen wird aber schneller der Motorkreislauf ab "Kaltstart" erwärmt, was natürlich auch dem Motor und dem ganzen Heizsystem hilft. 😉
Danke für die Erklärung. Die nächsten Nächte sind recht lau. Ich werde die SH wieder anschalten, wenn es kühler ist und die Abfahrtszeit einige Minuten vor der tatsächlichen Abfahrtszeit einstellen. Mal sehen, ob ich dann eine echte Erwärmung bemerken kann.
Zitat:
@DynaDel schrieb am 21. September 2017 um 12:14:30 Uhr:
Das "Nachlaufen" von 5-10 Minuten ist beabsichtigt, weil die Standheizung in der aktuellen Baureihe nicht mehr den Motor vorwärmt, sondern eben nur den Heizungswasserkreislauf zu den Lüftern erwärmt.
Na toll. Ich habe mich schon gefreut, künftig einen vorgewärmten Motor zu haben und nicht erst 10 Minuten Schleichfahrt machen zu müssen, weil man nicht über 3000 Touren drehen darf. 🙄
Ähnliche Themen
Wäre das Kühlwasser warm, dann wäre auch das Öl vorgewärmt. Beim 213 bleiben im Motor allerdings Öl und Wasser kalt. Das liegt an der Entfeinerung des Extras "Standheizung", das gar nicht mehr auf den Motor wirkt. Warum? Ich vermute, weil es dem Besteller - also zumeist einem Leasingnehmer- völlig egal ist, ob der Motor geschont wird. Der Komfort im Innenraum verbessert sich jedenfalls klar, weil sich die volle Leistung des bisherigen Aggregats nur noch auf den Innenraum konzentriert.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 24. September 2017 um 15:24:47 Uhr:
Ich vermute, weil es dem Besteller - also zumeist einem Leasingnehmer- völlig egal ist, ob der Motor geschont wird.
Naja, so gesehen müßte es mir dann auch egal sein. Aber es ist gegen jede Logik. 🙂
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 21. September 2017 um 15:56:58 Uhr:
Danke für die Erklärung. Die nächsten Nächte sind recht lau. Ich werde die SH wieder anschalten, wenn es kühler ist und die Abfahrtszeit einige Minuten vor der tatsächlichen Abfahrtszeit einstellen. Mal sehen, ob ich dann eine echte Erwärmung bemerken kann.
Ich hab da noch was entdeckt. Ich hatte jetzt immer die Automatik der Thermatik ausgeschaltet im Fahrbetrieb im Sommer. Dann zieht es nicht mehr aus den Düsen.
Jetzt mit Standheizung Vorwahl ist mir auch der Innenraum nicht richtig warm geworden mit der Standheizung in der Früh wo’s nun wieder kälter ist, so 5-7C.
Jetzt hab ich die Automatik wieder eingeschaltet und schon ist‘s auch mit der Standheizung in der Früh wieder ordentlich aufgewärmt im Auto.
Die Klima kann zur Gänze übers Handy bedient werden. Dh den Aufpreis für die Fernbedienung kann man sparen, oder!?
Jein. Hab mir selbst gerade die E-Klasse geordert. Zunächst ohne Fernbedienung. Jedoch meinte der Händler, ich solle diese besser mitbestimmen. Es muss ja nur ein doofes Update der App kommen und schon funktioniert das Ganze nicht mehr. Der Fix dafür dauert dann evtl. ja auch mehr als 1-2 Wochen und Schwupps hab ich mit etwas Pech in der Hauptnutzungzeit keinen Zugriff per App. Daher als Backup die Fernbedienung.
Hab mir die FB gespart. Beim vorigen BMW hab ich die max. 2x benutzt, sonst immer App. Bei MB gibts ja als Fallback noch die Webapp.
Nutze seit drei Jahren keine FB mehr, niemals auch nur ein Problem gehabt. FB ist von gestern...
Die Klimaanlage lässt sich darüber übrigens nicht steuern wie weiter oben gefragt, ausschließlich die Standheizung.
Ich hab die FB mitbestellt. Es geht aber auch prima ohne und nur über die WebApp.
Die FB macht schonmal Zicken. Ich kann dort keine neuen Zeiten programmieren wenn das Auto länger steht. Dann empfängt der Wagen die neuen Zeiten nicht. Wenn ich das Auto aber von Ferne kurz entriegle und wieder verriegle, dann ist der Wagen wach, und dann gehts. Also wieder mal ein Bug, und keine Lösung von MB bisher.
Was funktioniert, auch wenn der Wagen nicht geweckt wird, ist das sofortige Einschalten per FB oder das Aktivieren von bereits im Comand hinterlegten Zeiten. Keine > 200€ wert.