Funktionsweise ACC?
Hallo
Ich habe eine Frage zur Funktionsweise des ACC (adaptive cruise control).
Ich fahre also auf der Autobahn in einer 120 km/h Zone vor mich hin, habe den Tempomat gesetzt und damit gleichzeitig ACC.
Nun nähere ich mich einem Fahrzeug, dass mit 110km/h vor mir her bummelt.
Nimmt ACC dann Gas weg, oder bremst es bei erreichen des Mindestabstands? Wenn ja, wie stark muss ich mir das vorstellen?
Wird im Anschluß die Geschwindigkeit meines Vordermanns gehalten, bleibt der Abstand konstant und ich muss quasi nichts tun?
Ich setze den Blinker links und will überholen. Beschleunigt der Tempomat dann wieder auf 120 km/h?
Vielleicht gibt es noch mehr zu berichten?
Es geht mir um ganz alltägliche Situationen und nicht unbedingt um eine Gefahrenbremsung.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bubbleman
Ich fahre also auf der Autobahn in einer 120 km/h Zone vor mich hin, habe den Tempomat gesetzt und damit gleichzeitig ACC.
Nun nähere ich mich einem Fahrzeug, dass mit 110km/h vor mir her bummelt.
Nimmt ACC dann Gas weg, oder bremst es bei erreichen des Mindestabstands? Wenn ja, wie stark muss ich mir das vorstellen?
Hängt davon ab, was Du eingestellt hast. Bei Einstellung "comfort" ist eher die Tendenz zum ausrollen lassen gegeben, bei "dynamic" hatte ich immer das Gefühl, dass er doch recht kräftig auf die Bremse geht. "normal" ist da irgendwo in der Mitte.
Zitat:
Wird im Anschluß die Geschwindigkeit meines Vordermanns gehalten, bleibt der Abstand konstant und ich muss quasi nichts tun?
Korrekt
Zitat:
Ich setze den Blinker links und will überholen. Beschleunigt der Tempomat dann wieder auf 120 km/h?
So ist es - beim Blinken beschleunigt er nach meinem Gefühl sogar eher (also nicht erst, wenn man neben dem Vordermann ist).
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freaked1
...Multitronic registriert es wenn der Wagen rollt und gebremst wird und regelt runter um mit der Motorbremse mitzuhelfen. Steht so im Handbuch und hab ich schon öfter bemerkt! ...
OK, so sollte es auch sein. Die S-Tronic macht das leider nicht 🙁
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
stimmt übrigens nichtZitat:
Original geschrieben von fsiquattro
und Du unterschreitest den Mindestabstand,und du unterschreitest den eingestellten Abstand
stimmt eher
du kannst das System auch so einstellen das du recht viele Punkte kassieren kannst wenn du lust drauf hast
Hallo,
mit Mindestabstand meinte ich nicht den gesetzlichen Mindestabstand, sondern den Mindestabstand für den Regelbereich, d.h. wenn Du im FIS den ACC-Bildschirm aktiviert hast, kannst Du gut sehen, daß er im grünen Bereich das Tempo mit Gas wegnehmen regeln, läuft er in den roten Bereich = Mindestabstand der Regelung, bremst er aktiv ab.
Grüße,
Frank
Ach, was die Punkte für den Abstand angeht:
Die Schuld dem ACC zuschieben klappt nicht ganz: Bestraft wird eine Abstandsunterschreitung erst ab 5/10 des halben Tachowertes, d.h. Sollabstand bei 130 = 65 Meter. Strafe erfolgt somit erst bei weniger als 1/2 Sollabstand = 32,5 Meter.
Der kleinste Wert beim ACC ist Stufe 1, d.h. eine Zeitlücke zum Vorausfahrenden von 1 Sekunde, somit bei 130 Km/h immerhin noch 36 m, also doch straffrei. 😉
Grüße,
Frank
Vielleicht weiss das hier einer, weil ja sicher einige ACC-Nutzer und -interessierte hier mitlesen:
Wird der A4-Facelift Anfang 2012 ein verbessertes ACC erhalten?
Mein nächster Wagen wird ca. Mai 2012 fällig sein. Und in meinem derzeitigen (Passat) regelt das ACC bis zum Stillstand runter. Das möchte ich keinesfalls mehr missen, im Stop and go Verkehr ist das einfach genial.
Optimal wäre dann noch, wen ein eventuell verbessertes ACC auch wieder von BOSCH käme... :-)
Gruß
Manfred
Ähnliche Themen
Hallo,
auf den Spyshots vom neuen S4 bzw. RS4 ist zumindest noch immer nur ein Radarauge (im Gegensatz zu A6 - A8) sichtbar.
Ob die neue Generation verbaut wird ist noch ungewiß, ich gehe aber davon aus, dass man technologisch nicht hinter dem Passat bleiben will.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Hallo,auf den Spyshots vom neuen S4 bzw. RS4 ist zumindest noch immer nur ein Radarauge (im Gegensatz zu A6 - A8) sichtbar.
Ob die neue Generation verbaut wird ist noch ungewiß, ich gehe aber davon aus, dass man technologisch nicht hinter dem Passat bleiben will.
der Passat hat auch schon ewig den Aktiven Lane Assist
Vorweg, meine Fragen beziehen sich auf das FL-ACC (ich frage für das Q5-System, aber das ist ja mit dem im A4 identisch und hier ist etwas mehr los im Forum)! 😉
Also:
1) Wie verhält sich das ACC, wenn man auf der AB auf der linken Spur fährt und von der rechten Spur zieht jemand mit ziemlich geringem Abstand - sagen wir mal 10-20 Meter - raus und der Geschwindigkeitsunterschied ist recht hoch (mal angenommen ich fahre 160 km/h und der Rausziehende fährt 120 km/h)? Konnte das schon jemand testen (ohne dass man selbst auf die Bremse gestiegen ist)? Schafft das ACC dann noch so stark selbst zu bremsen, dass es zu keinem Unfall kommt?
(Ich vermute fast so weit hat es noch nie jemand darauf ankommen lassen, ohne dass man selbst auf die Bremse tritt!?)
2) Der Braking Guard (FL) ist ja erst ab unter 30km/h aktiv und das ACC bis 30 km/h.
Szenario Stauende: Man kommt mit aktivem ACC angefahren und nähert sich dem Stauende...das ACC müsste jetzt ja immer weiter runterbremsen und dann ab unter 30 km/h die Warnung bringen, dass es sich jetzt abschaltet. DANN könnte ja der Braking Guard schlussendlich eingreifen und weiter zum Stillstand bremsen (zumindest theoretisch, weil er das ja nicht sanft tut sondern bis zum Ende wartet und es dann zur Vollbremsung kommt - was man freiwillig im Normalfall ja nicht macht).
Meine Frage hierzu: Geschieht dies so, wie ich es mir vorstelle und es ist quasi unmöglich noch in ein Stauende reinzufahren, oder klappt hier der Übergang von ACC zu Braking Guard nicht so, wie ich mir das vorstelle?
Schon mal vielen Dank im Voraus für die Beantwortung, bin gespannt! 😉
Zu 1.) Ohne jetzt genau Deine Zahlen zu treffen, ja das macht das ACC. Ab und an wirft das System schonmal ordentlich den Anker ! Das wird schonmal zum Problem meines Hintermannes, wenn er den Abstand nicht einhält. Demzufolge schalte ich das
ACC in manchen Situationen ab um mein Heck zu schonen.
Zu 2.) So mutig war ich noch nicht. Aber das würde mich auchmal interessieren.
Danke, das hört sich zu 1) ja schon mal sehr gut an! Wobei man wohl wie gesagt wahrscheinlich in den meisten Fällen (wenn man aufmerksam ist) noch vor dem ACC in die Bremsen gehen wird...aber gut zu wissen, dass es geht.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der zu 2) etwas sagen kann! 🙂
Braking Guard ist auch über 30 km/h aktiv. Verursacht dann eine "Warnbremsung" zum Wachrütteln.
Ein stehendes Stauende dürfte das ACC nicht erkennen, da es nur auf fahrende Autos reagiert. Weder stehende noch entgegenkommende Fahrzeuge werden erkannt, so meine Erfahrung.
Beim Braking Guard bin ich mir nicht sicher, ob dieser nicht auch ein stehendes Auto erkennt. Für die Situation Stauende dürfte dies aber auf jeden Fall zu spät sein.
Zitat:
Original geschrieben von ballex
[...]
1) Wie verhält sich das ACC, wenn man auf der AB auf der linken Spur fährt und von der rechten Spur zieht jemand mit ziemlich geringem Abstand - sagen wir mal 10-20 Meter - raus und der Geschwindigkeitsunterschied ist recht hoch (mal angenommen ich fahre 160 km/h und der Rausziehende fährt 120 km/h)? Konnte das schon jemand testen (ohne dass man selbst auf die Bremse gestiegen ist)? Schafft das ACC dann noch so stark selbst zu bremsen, dass es zu keinem Unfall kommt?
(Ich vermute fast so weit hat es noch nie jemand darauf ankommen lassen, ohne dass man selbst auf die Bremse tritt!?)
Das ACC bremst zwar, es benötigt aber eine gewisse Zeit bis es einen blinden Spurwechsler erkannt hat. Normalerweise merkt man das daher deutlich vor dem ACC. Das ACC bremst meines Wissens auch maximal mit ca. 1/3 der maximalen Verzögerung (was aber deutlich mehr als "leicht" ist), aber bei 10-20m zu Beginn des Spurwechsels und 160 zu 120 km/h würde es typischerweise mit dem ACC alleine nicht mehr reichen. Bei angenommenen 3,3m/s² Verzögerung wäre die Wegdifferenz 18,7m und das ACC würde zu Beginn bis zur Reaktion mehr als die verbleibenden 1,3m benötigen.
Spätestens sobald das ACC bremst merkt man das aber sehr deutlich und wird automatisch reagieren wofür die verbleibenden knapp 3s ausreichen sollten. Falls nicht wird zumindest die Unfallschwere reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von ballex
2) Der Braking Guard (FL) ist ja erst ab unter 30km/h aktiv und das ACC bis 30 km/h.
Szenario Stauende: Man kommt mit aktivem ACC angefahren und nähert sich dem Stauende...das ACC müsste jetzt ja immer weiter runterbremsen und dann ab unter 30 km/h die Warnung bringen, dass es sich jetzt abschaltet. DANN könnte ja der Braking Guard schlussendlich eingreifen und weiter zum Stillstand bremsen (zumindest theoretisch, weil er das ja nicht sanft tut sondern bis zum Ende wartet und es dann zur Vollbremsung kommt - was man freiwillig im Normalfall ja nicht macht).
Meine Frage hierzu: Geschieht dies so, wie ich es mir vorstelle und es ist quasi unmöglich noch in ein Stauende reinzufahren, oder klappt hier der Übergang von ACC zu Braking Guard nicht so, wie ich mir das vorstelle? [...]
Ich lasse das ACC eher selten Bremsen. Aber aus der Systembeschreibung ergibt sich, dass das vordere Fahrzeug mindestens noch erfasst werden muss solange es noch rollt. Was passiert wenn ein erfasstes Fahrzeug stehen bleibt weiß ich nicht genau, aber ein die ganze Zeit stehendes Fahrzeug dürfte zu keinerlei Reaktion des ACC und damit zu einem ungebremsten Einschlag führen.
Angenommen der Vordermann rollt gemütlich aus müsste das ACC zunächst mit normalem Abstand leicht bremsen. Irgendwo unter 30 schaltet es sich aus (mit Gong) und das Fahrzeug rollt ungebremst weiter. Dann ertönt der Gong des Braking Guard und anschließend sollte es eine Vollbremsung geben. Der Braking Guard löst die aktive Bremsung aber wohl erst sehr spät aus, so dass man das eher nicht ausprobiert und es bisher nur wenige Erfahrungsberichte gibt. Ich habe es bisher maximal bis zum Gong erlebt.
Auch hier besteht der Hauptnutzen in der Warnung des Fahrers, und das funktioniert - bei einem noch rollendem vorausfahrenden Fahrzeug - sehr gut.
Danke für die weiteren Ausführungen! 🙂
Ja ich habe mir auch gedacht, dass man bei so einer Situation wohl schneller als das ACC reagiert und es maximal noch unterstützend wirken kann.
Zu 2): Ich meine hier allerdings irgendwo gelesen zu haben, dass der Braking Guard auch auf stehende Autos (Ampel) reagiert (also bei <30 km/h)?
Hallo alle miteinander,
ich würde gleich mal den Thread nutzen, um eine Frage zur ACC-Einstellung zu stellen.
In unseren A4 Avant (BJ 05/13, HS 2.0 tdi 177ps) haben wir das ACC. Jedoch gibt es nur drei Einstellungen: comfort, standart und Dynamic. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es noch ein "individual" geben sollte?! Oder hätten wir da noch eine andere Zusatzaustattung bestellen müssen?
Es geht darum, dass meiner Meinung nach die Bremskraft der Einstellung "Dynamic" zu ungemütlich ist, die Beschleunigung allerdings optimal. Perfekt wäre der Bremskomfort von "comfort" und die anschließende Beschleunigung von "Dynamic". "Standart" ist ein guter Kompromiss aber könnte meiner Meinung nach besser gehen.
Vielen Dank an Euch :-)
Moin,
mehr kannst Du leider nicht einstellen. Wenn Du Drive select + Grosses Navi hast (hättest) dann kann man
im "Set Individual" Menüpunkt die Modi der einzelnen Aggregate mischen z.B.:
Motor -> dynamic
ACC -> comfort
Lenkung -> auto
Es gibt pro Aggregat aber nur die 3 Modi zur Auswahl, mehr nicht.
ok vielen Dank. Das große Navi wär vorhanden, "Drive Select" haben wir leider nicht.
Viele Grüße