Funktionaprinzip Standheizung

Mercedes

Hallo Miteinander,

nach der Nutzung der Suchfunktion steht fest, ich bin kein Deut schlauer als vorher. Es gibt da unterschiedliche Meinungen.

Ich habe in meinem GLC 250 (Benziner) die original Standheizung mitbestellt.
Das Fahrzeug ist EZ 03/2018.

Da voriges Jahr kein Winter im März mehr war, konnte ich die erst dieses Jahr richtig ausprobieren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass auch nach 50 min Laufzeit der Innenraum schön warm ist, sich an der Kühlwassertemperatur rein gar nichts getan hat.

Irgendwie ist das schon komisch. Deswegen meine Frage ist das bei Euch auch so, oder ein Grund bei der Inspektion im März mal auf den Putz zu hauen.

Netter Gruß Clive

35 Antworten

Das ist normal. Es wird nur der Fahrzeugraum erwärmt, nicht der Motor etc.

Nein, bei mir wird der Motor mit erwärmt. Mach das nächste mal ein Foto. Ist sehr angenehm, da der Motor sofort ca. 60 Grad hat und der Verbrauch spürbar nach unten geht.

Einfach mal die vorgewählte Innentemperatur (am Vorabend) runterstellen, so auf 19 Grad, dann dürften gegen Ende der 50minütigen Heizzeit auch das Kühlwasser etwas abbekommen.
Zunächst wird nämlich nur der kleine Heizkreis des Innenraumes erwärmt, erst später geht ein Ventil auf und gibt Wärme an den großen Heizkreis des Motors ab.

Gruß Norbert

Übernimmt die Standheizung nicht die eingestellte Temperatur der Heizungseinstellung? Bei mir 22 Grad. Habe an der Standheizung noch nie eine Temperatur eingestellt. Aber selbst bei 30 min. habe ca. 50 Grad Motorwärme.

Ähnliche Themen

Hier einmal ein Auszug aus der Preisliste eines anderen PKW-Herstellers zur Beschreibung der Sonderausstattung Standheizung:

"Als Heizquelle wird ein Wasserheizgerät verwendet, das über das Kraftstoffsystem mit Energie versorgt wird. Der kalte Motor wird über das Kühlsystem ebenfalls vorgewärmt. Das reduziert den Kraftstoffverbrauch in der Warmlaufphase zusätzlich. Die Standheizung ist bei vorgewählter Einschaltzeit unter einer Außentemperatur von 15° C sowie bei direktem Einschalten bei jeder Temperatur einsatzbereit."

Da der Zulieferer mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der selbe Produzent ist, der auch die Daimler AG beliefert und die Funktionsweise sehr ähnlich sein dürfte, mutmaße ich einfach einmal, dass auch beim GLC der Motor leicht vorgewärmt wird, wenn man die Standheizung bedient.

Bei meinem GLC 43 ist nach 50 min. Laufzeit sowohl der Innenraum als auch der Motor vorgewärmt. Direkt nach dem Starten des Motors klettert die Kühlwasseranzeige auf rund 60 Grad. Der Innenraum ist allerdings auch nach 50 min. nicht mollig warm, sondern allerhöchstens etwas angewärmt. Das ganze bei Einstellung 23 Grad. Wird am Vorabend auf HI gestellt ist der Innenraum angenehm warm, aber auch die Kühlwassertemperatur ist relativ schnell im Standardbereich. Insgesamt, dürfte die Standheizung leistungsmäßig aber relativ schwach ausgelegt sein, da bei meinem Vorgänger Audi A6 Diesel bereits gut 20 Minuten ausgereicht haben um das Fahrzeug bei Einstellung HI mollig warm zu haben, plus angewärmtem Motor. Nach 20 min. Laufzeit ist im GLC fast noch nichts zu spüren.

Das mit der Temperatur im Innenraum kann ich nicht bestätigen. Mein GLC250d Bjhr 08/2016 verhält sich da anderes. Wenn es Minusgrade hat mache ich die Standheizung vor der Abfahrt 15 Minuten eher an, dann ist es schön warm und die Scheiben sind abgetaut. Der Motor ist dann kalt. Nach 3 km gibt er aber schon erste Wärme ab. Ich bin zufrieden.

Das ergibt ein recht defuses Bild der einzelnen Foren- Teilnehmer.

Ich weiß natürlich auch, dass der GLC eine geregelte Kühlwasserpumpe hat und somit das Kühlwasser recht schnell warm wird.
Nur macht mich eben stutzig, dass bei mir keine Kühlwasser- LED leuchtet selbst bei 50 min Laufzeit der Standheizung.
Die Temperatur im Innenraum ist auf 23° C eingestellt und ich habe das Gefühl, das es deutlich wärmer als die 23° C ist durch die Standheizung.

Netter Gruß Clive.

Zitat:

@_Tuono_ schrieb am 27. Januar 2019 um 20:18:16 Uhr:


Das mit der Temperatur im Innenraum kann ich nicht bestätigen. Mein GLC250d Bjhr 08/2016 verhält sich da anderes. Wenn es Minusgrade hat mache ich die Standheizung vor der Abfahrt 15 Minuten eher an, dann ist es schön warm und die Scheiben sind abgetaut. Der Motor ist dann kalt. Nach 3 km gibt er aber schon erste Wärme ab. Ich bin zufrieden.

Mein 350d ohne Standheizung gibt nach 3km auch schon genug Wärme ab. Auch bei Minustemperaruren.

Ich habe seit über einem Jahr die Standheizung - wohne in den Tiroler Bergen - Fahrzeug steht draussen.

Meist wird um die 20 Minuten vorgeheizt - habe heute Morgen ( Minus 5 C ) mal extra drauf geachtet - das Fahrzeug ist einigermassen warm aber keine postive Anzeige der Kühlwassertemperatur.

Img-9832

Moin

Mein 220d aus 2016 wird durch seine Standheizung auch "nur" im Innenraum warm. Die Kühlwassertemperaturanzeige und auch die Öltemperaturanzeige sind davon nicht beeinflusst.

Ob die Innenraumtemperatur nach der Standheizphase mit der eingestellten Temperatur der Klimaanlage übereinstimmt, kann ich nicht sagen.

Michael

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 27. Januar 2019 um 20:31:30 Uhr:


Das ergibt ein recht defuses Bild der einzelnen Foren- Teilnehmer.

Ich weiß natürlich auch, dass der GLC eine geregelte Kühlwasserpumpe hat und somit das Kühlwasser recht schnell warm wird.
Nur macht mich eben stutzig, dass bei mir keine Kühlwasser- LED leuchtet selbst bei 50 min Laufzeit der Standheizung.
Die Temperatur im Innenraum ist auf 23° C eingestellt und ich habe das Gefühl, das es deutlich wärmer als die 23° C ist durch die Standheizung.

Netter Gruß Clive.

Bei mir zeigen die LEDs an.

@Daihen: wieviel LED hast du für die Kühlwasseranzeige nach durchschnittlicher Laufzeit der Standheizung?

Clive

Ich meine, es sind zwei nach ca 30-40 min. Ich mache das nächste mal ein Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen