Funkgeräte-Einbau

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hat schon jemand ein Funkgerät fest eingebaut und kann von Erfahrungen berichten?

Gruß aus dem Schwarzwald....

DL1GBM

Beste Antwort im Thema

Sodele, liebe Funkfreunde,
es ist geschafft.... Dank des Drängens eines funkinteressierten Sohnes (11), der derzeit mit Ausbildungsrufzeichen unter meiner Aufsicht Amateurfunkbetrieb machen darf, und Dank des schönen Wetters, habe ich es geschafft, meinen betagten IC-706 MkIIG in meinen S204 einzubauen.
Da Bilder mehr sagen als Worte, lade ich ein ZIP Archiv mit 10 Bildern hoch, die sich der interessierte Funkamateur gerne herunterladen kann.
Tipps: die Dachreling liegt laut 🙂 bereits auf Masse, ist aber lackiert. Also Antennenfuß feste anschrauben, hihi.
Für 20 Ampere Stromaufnahme sollte man lt 🙂 die Batterie direkt anzapfen. Habe dies getan und im Zuleitungskabel 5cm nach dem Anschluss an den Polklemmen gleich fliegende Sicherungen in Plus- und Minus-Leitung eingefügt (25A). Beim Diesel T-Modell sitzt die üppig dimensionierte Batterie rechts hinten unter dem Laderaumboden - genial!
Das Funkgerät befindet sich dort, wo man ein Ersatzrad haben könnte.... oder viel Platz hat. 😉
Das Kabelverlegen war recht einfach - auch Richtung Fahrgastraum zur Mittelkonsole vorne, wo das Bedienteil angebracht ist.
Für Leasingfahrzeugfahrer: laut meinem 🙂 sind Kratzer an der Dachreling normale Gebrauchsspuren und vier kleine Löchlein am Mitteltunnel vorne rechts vernachlässigbar und haben keine Wertminderung bei Rückgabe zur Folge.

Habe noch nicht viel gefunkt - nur mal eben auf so 'ne griechische Mittelmeerinsel (J48HW war's, glaub' ich), um mir einen Rapport auf 20m zu holen. 😎 Scheinbar ist alles bestens - so der Modulationsrapport....  UKW tut sowieso. Eventuell gelegentlich mehr Erfahrungsberichte, falls gewünscht.

Fragen zu Details gerne hier....

Gut DX und vy73, Michael

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

gibt wohl wenige Funkamateure, die einen Benz fahren....habe zwar einen (W203 SC), aber ohne Funkgerät drinnen...

Gruß Heinz....DG4FAA

Hallo,

es kommt ganz darauf an welches Funkgerät, und wo Du es montieren möchtest!
Ansonsten solltest Du die vom PKW- Hersteller zulässige maximale Sendeleistung einhalten. :-) Steht in der Bedienungsanleitung des PKW´s. Bei manchen Fahrzeugen sind auch die Einbauorte beschrieben.
Ich habe mal meine FT-8900 im UKW Bereich provisorisch über den Zigarettenanzünder und mit einer Magnetfußantenne betrieben. Dabei gab es keine Probleme. Für meine sporadischen Funkanwendungen genügt mir diese Variante.
In meinem letzten Fahrzeug hatte ich den Transceiver im Kofferraum montiert, und das Bedienteil separat an der Mittelkonsole. Ich denke ich würde das Gerät bei der C- Klasse in der Mittelarmlehne neben dem Mobiltelefon montieren.

Gruß

Micha

DGxxxx

Ich fahre manchmal mit meinem Icom IC7000 und Magnetfuss...

73's de PE7FG (ex PE0RKI)

Hallo,

in den heutigen Fahrzeugen lassen sich eh nur noch Geräte mit abgesetztem Bedienteil einbauen - und das lässt sich an geeigneter Fläche fast überall befestigen.
Aber davon abgesehen ist - zumindst hier in meinem Umkreis - der Amateurfunk im UKW - Bereich so gut wie vollständig zum Erliegen gekommen - Relais sind total verwaist - auch die Jugend interessiert sich nicht mehr dafür, denn Funk ist allgegenwärtig, nicht mehr was exquisites und Entfernungen lassen sich auch anders (komfortabler) überbrücken - die Zeit ist einfach vorbei.
Ich selbst habe zwar noch alles Equipment betriebsbereit, aber wenn überhaupt bin ich nur noch auf KW sporadisch QRV.
Schade, aber ist nunmal so.......Gruß Heinz

Ähnliche Themen

Hallo!

@DL1GBM
Was willst Du denn aus dem Auto heraus machen? 2/70? KW?

Hatte ein FT7800 im Kofferraum mit Magnetantenne. Strom kam vom Zigarettenanzünder im Kofferraum, Bedienteil abgesetzt im vorderen Bereich. Bei 50W auf 2mtr. keine Probleme gehabt.

Von Procom gibt es eine Kombiantenne (2/70/GPS), die haben die meisten E-Klasse Taxen in abgewandelter Form auf den hinteren Teil des Daches verbaut. Ist beim Festeinbau sicherlich eine halbwegs gute/unauffällige Sache.

vy 73 de Jörg

Hallo zusammen und Danke für die ersten Anregungen. Zu meinen konkreten Plänen: IC-706MKIIG (noch im Opel Vectra), KW/2m/70cm, kein Magnetfuß (zu viele Kratzer bei der erforderlichen Antennengröße 😁).
10A aus der "Dose" reichen nicht, aber Strom ist nicht das Problem, weil der Diesel die Batterie hinten hat. Interessanter ist:
- Antennenmontage (habe derzeit zwei PL-Füße im Dach) Und Ant-Kabelführung
- Montage des Bedienteils und Kabelführung hierfür
Und natürlich interessiert mich das Störverhalten der Elektrik in Richtung Störungen im RX. Wie war denn das bei Euch, die Ihr schon mobil qrv wart?
Ach ja: ich bestelle Komforttelefonie, da lasse ich eine Antenne ab Werk mal lieber wie sie ist und suche eine unabhängige Lösung für Amateurfunk....
Ich habe noch etwas Zeit, also gerne weiter diskutieren. Später gibt's dann einen Erfahrungsbericht von mir.
Vy73, Michael
 

Moin, moin aus Elmshorn bei Hamburg

Würde mich interessieren, wie ihr nun euer UKW Amateurfunkgerät im Mercedes W204 eingebaut habt, denn ihr habt, wie ich gelesen habe, vor ca. 1 Jahr hier im Forum darüber geschrieben.

Ich selber möchte mir mein Icom IC E2820 D-Star Gerät einbauen, welches ich in meinem C 220 CDI W203 Bj. 12/2000 schon ein Jahr eingebaut hatte und damit war ich super zufrieden. Vorher habe ich von 2001 bis 2007 einen Icom IC E901 - 2 / 70 UKW TRX gefahren.

Würde mich über Erfahrungsberichte freunen...

DL6HAT

Hallo OMs,

muss zu meiner (Funker-)Schande gestehen, dass ich noch nichts an Funk eingebaut habe 😰, da mir das Auto selbst derzeit "pur" noch zu viel Spaß macht. 😎 Das Thema kommt aber noch....

Was ich vor habe, hat sich nicht geändert (s.o.).
Was ich nun mehr weiß:
- kein Loch, sondern zwei Klemmfüße an die Dachreling, einer links, einer rechts
- einmal 2m/70cm, einmal Kurzwelle
- Dachreling wird auf Masse gelegt - das ist sie nämlich nicht im Originalzustand. Der 🙂 hat Hilfe zugesagt.
- IC-706 MkIIG und AT-180 kommen in die Reserverad-Mulde (habe Tirefit)
- Bedienteil nach vorne, evtl. mit Schwanenhals an Mitteltunnel (wo Löcher beim Leasingfahrzeug nicht wertmindernd sind 😉)
- brauch aber noch zwei Mobilhalterungen (Habe die nicht mit dazu bekommen, waren Gerbauchtgeräte)
- und muss Kabelwege noch austüfteln, z.B. weil die Spaltmaße doch recht gering sind an der Heckklappe.
Im Winter werde ich wohl nicht mehr dran gehen, aber dann....
Habe den Wagen - so Gott will - ja noch 4 1/2 Jahre.
Wir hören uns.... 😁

Vy73, Michael

na, dann bin ich wohl doch schneller dabei, denn ich habe erst seid 4 Wochen meinen C 200 K......

Ich bin schon fix am tüfteln, wie ich den Icom IC E2820 einbaue. Was feststeht ist, dass ich an diesem Fahrzeug kein Loch ins Dach bohren werde. Es kommt eine Diamond 2/70 Duobandantenne am Fenster zum Einsatz. Für die Stromversorgung werde ich mir ein Kabel in den Kafferraum, bei der AHK Installation, legen lassen, damit ich den Sender/Empfänger im Ersatzradkasten platzieren kann.

Ich werde berichten und Bilder machen.

55 & 73 DL6HAT

Sodele, liebe Funkfreunde,
es ist geschafft.... Dank des Drängens eines funkinteressierten Sohnes (11), der derzeit mit Ausbildungsrufzeichen unter meiner Aufsicht Amateurfunkbetrieb machen darf, und Dank des schönen Wetters, habe ich es geschafft, meinen betagten IC-706 MkIIG in meinen S204 einzubauen.
Da Bilder mehr sagen als Worte, lade ich ein ZIP Archiv mit 10 Bildern hoch, die sich der interessierte Funkamateur gerne herunterladen kann.
Tipps: die Dachreling liegt laut 🙂 bereits auf Masse, ist aber lackiert. Also Antennenfuß feste anschrauben, hihi.
Für 20 Ampere Stromaufnahme sollte man lt 🙂 die Batterie direkt anzapfen. Habe dies getan und im Zuleitungskabel 5cm nach dem Anschluss an den Polklemmen gleich fliegende Sicherungen in Plus- und Minus-Leitung eingefügt (25A). Beim Diesel T-Modell sitzt die üppig dimensionierte Batterie rechts hinten unter dem Laderaumboden - genial!
Das Funkgerät befindet sich dort, wo man ein Ersatzrad haben könnte.... oder viel Platz hat. 😉
Das Kabelverlegen war recht einfach - auch Richtung Fahrgastraum zur Mittelkonsole vorne, wo das Bedienteil angebracht ist.
Für Leasingfahrzeugfahrer: laut meinem 🙂 sind Kratzer an der Dachreling normale Gebrauchsspuren und vier kleine Löchlein am Mitteltunnel vorne rechts vernachlässigbar und haben keine Wertminderung bei Rückgabe zur Folge.

Habe noch nicht viel gefunkt - nur mal eben auf so 'ne griechische Mittelmeerinsel (J48HW war's, glaub' ich), um mir einen Rapport auf 20m zu holen. 😎 Scheinbar ist alles bestens - so der Modulationsrapport....  UKW tut sowieso. Eventuell gelegentlich mehr Erfahrungsberichte, falls gewünscht.

Fragen zu Details gerne hier....

Gut DX und vy73, Michael

Hallo,

sieht gut aus :-)
Ich denke so würde ich mein Gerät auch einbauen wenn ich das Hobby intensiver betreiben würde!
Habe meine Icom bisher immer über den Zigarettenanzünder betrieben.
Für die Antenne habe ich einen Fensterklemmhalter benutzt.

Gruß

Micha

Hallo Leser,
besonders die Funkamateure unter Euch,

muss unbedingt mal einen ersten Praxisbericht loswerden, denn inzwischen sind nach wenigen aktiven Funk-Tagen aus dem Auto auf Kurzwelle außer Australien under Antarktis alle Kontinente erreicht worden. Japan, USA, Naher Osten, Afrika, Karibik und Südamerika.... natürlich auch Europa stehen im Logbuch.
Was mich am meisten überrascht ist jedoch, dass ich im Empfänger absolut KEINE Störgeräusche des Motors oder sonstiger Fahrzeugtechnik höre. Einzig eine kleine "Pfeiffstelle" auf 2m (145.2 MHz) habe ich gefunden, wenn das Audio 50 APS eingeschaltet ist.
Ein Riesenkompliment an die Konstrukteure und Erbauer dieses Autos!
🙂🙂🙂
Das Motto "irgend etwas stört immer" trifft hier nicht zu.... Ich kenne z.Zt. kein anderes Auto, das hochfrequenztechnisch so "sauber" ist.
Auch umgekehrt alles bestens: bisher keinerlei Beeinflussung des Autos durch die Funkaussendungen.

Na dann weiter so.... man hört sich 😉
73 es 55 de DL1GBM/M
z.Zt. in München (Do/Fr in Nürnberg)

Zitat:

@dl1gbm schrieb am 30. Juni 2009 um 15:46:15 Uhr:


...
Das Motto "irgend etwas stört immer" trifft hier nicht zu.... Ich kenne z.Zt. kein anderes Auto, das hochfrequenztechnisch so "sauber" ist.
...

Hi,

ok, das ist jetzt kein aktuelles Fahrzeug, aber die Dinger fahren ja noch viel: mein BMW E39 war super sauber, selbst auf Langewelle im bordeigenen Radio war NICHTS zu hören - noch nicht mal während der Fahrt (wo schon mal der Tachoimpuls stört, der zur Lautstärkeanpassung zum Radio geleitet wird).

Interessanterweise hatte ich gegen Ende seiner Lebenszeit ebenfalls auf 144,7MHz eine Pfeifstelle - unangenehmerweise genau auf unserer Ortsrundenfrequenz.

Ich denke, dass die Elektroingenieure gerade gerade bei Fahrzeugen, in die viel Funkschnickschnack eingebaut werden kann, besonders peinlich bei der EMV sein müssen. (Radio, Fernsehen, Funkfernsteuerung für Türöffner und auch für Standheizung, Radio, Mobiltelefon, GPS). So'n Ding war mein E39, da war keine Säule, kein Zwischenraum, in den nicht irgendein Funkteil verbaut war; da war kein Heckfenster, in das nicht irgendeine Antenne geklebt war. So ein Fahrzeug muss störsicher gebaut werden, sonst geht da gar nix mehr... Deshalb könnte es tatsächlich so sein: die störärmsten Autos wären dann die teureren Klassen.

Würde mich interessieren, ob auch günstigere Klassen störarm sind. Es spräche für die Konstrukteure.

Grüße

Volker

Hallo zusammen,
fahre inzwischen X204, gleiche Familien-Baureihe "204", gleiche Probleme: keine.... funkt erlesen. Musste den IC-706MkIIG gegen einen IC-7000 wechseln (wg.teurem Defekt). Nun muss ich den Motor laufen lassen, wenn ich Leistung auf HF mache. Der IC-7000 wurde vom 🙂 an die hintere Zweitbatterie angeklemmt. Alles gut!
Letztes DX: Neukaledonien auf 20m.... 🙂
73, DL1GBM

Deine Antwort
Ähnliche Themen