1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Funkfernbedienung keine Funktion ? Einfach backen bei 200C°

Funkfernbedienung keine Funktion ? Einfach backen bei 200C°

Opel Astra G

Hallöchen,

wollte hier auch mal meinen Erfolg posten, da wohl sehr viele Schwierigkeiten haben mit ihrer Fernbedienung.

Da das innenleben und der Batterieschacht sehr wackelig montiert sind, reissen manchmal die Lötstellen. Dadurch kommt es zum Wackelkontakt und manchmal geht Sie und manchmal nicht. Dadurch muss sie meistens immer wieder synchronisiert werden und das nervt.

Baut das Innenleben aus und packt es auf einen Blech ( mit backpapier ) auf der Seite in dem die Batterie kommt.

Ofen auf 200 C vorheizen und rein damit für 7-9 Minuten.

Achtung.... Danach nur Ofen ausmachen und Klappe aufmachen und auskühlen lassen, KEINESFALLS vorher berühren da sich sonst die Bauelemente lösen. Also gut 30 Minuten warten.

Alle Lötstellen verbinden sich wieder. Keine Angst, an den Bauelementen passiert nichts, bin gelernter Elektroniker 😉

Würd mich freuen wenn Ihr erfolg habt und es posten würdet 🙂

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallöchen,

wollte hier auch mal meinen Erfolg posten, da wohl sehr viele Schwierigkeiten haben mit ihrer Fernbedienung.

Da das innenleben und der Batterieschacht sehr wackelig montiert sind, reissen manchmal die Lötstellen. Dadurch kommt es zum Wackelkontakt und manchmal geht Sie und manchmal nicht. Dadurch muss sie meistens immer wieder synchronisiert werden und das nervt.

Baut das Innenleben aus und packt es auf einen Blech ( mit backpapier ) auf der Seite in dem die Batterie kommt.

Ofen auf 200 C vorheizen und rein damit für 7-9 Minuten.

Achtung.... Danach nur Ofen ausmachen und Klappe aufmachen und auskühlen lassen, KEINESFALLS vorher berühren da sich sonst die Bauelemente lösen. Also gut 30 Minuten warten.

Alle Lötstellen verbinden sich wieder. Keine Angst, an den Bauelementen passiert nichts, bin gelernter Elektroniker 😉

Würd mich freuen wenn Ihr erfolg habt und es posten würdet 🙂

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zu lange drin oder es war zu warm.

oder batterie mit drinnen gelassen 😁 

habe auch unter kalten Lötstellen gelitten. Problem ist vorbei, da Schlüssel jetzt komlett im A...
Aufgebacken bei 200 Grad Ober-/Unterhitze und 8 Minuten lt. Timer. Lötstellen immer noch "kalt" (d.h. keine Verbindung erfolgt), aber Kunststoff irreparabel verschmolzen. Wo war der Fehler?

bin gespannt wann der erste seinen schlüssel in die mikrowelle legt😁

Oder im Toaster 😁

hilfreiche Kommentare wären auch nicht schlecht

Also 200° find ich für den ersten Versuch zu hoch. Habe damals mit 150° bei einer Grafikkarte Erfolge gefeiert. 
Für die Fernbedienung würde ich mir eher einen lötkolben zulegen(unter 10€), kann man immer brauchen. 

Es kommt auf den Ofen an, bei Umluft geht es mit der Temperatur sehr schnell hoch. Mit dem Lötkolben kommt man leider mehr als schlecht da ran wo es keinen Kontakt hat.

Ganz am Rande: Man sollte sich niemals auf die Skala der Drehregler von Backöfen verlassen, die liegen nicht selten um bis zu 50°C daneben. Immer mit einem Thermometer kontrollieren.

Es hat bei mir auch geklappt!
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961 im Juni 2013:
Ich habe all meinen Mut zusammengenommen und es nun auch getan. Mit zwei Schlüsseln. Zweimal erfolgreich. Danke für den Tipp!

Bei meinen beiden Schlüsseln hat diese Art der Reparatur leider nicht dauerhaft gehalten, dann war das Problem wieder da.

Ich habe dann einen Bekannten mit großer Lupe, ruhiger Hand und feiner Lötspitze um Hilfe gebeten - nun ist alles gut.

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!

Versuch macht kluch....
Ich würde einfach nen Lötkolben nehmen, hatte ich auch schon bei meinen 3 Eiern für den Vecci gemacht. das 3. Ei hat der FOH übrigens kostenlos an den Vecci angelernt, was sind das blos für böse Menschen.😉
Die 4 FB für die Astra G´s in der Familie funktionieren aber alle noch, deswegen brauchte ich mir da noch keinen Kopf machen, ausser 1 Gehäuse tauschen.

Den Lötkolben würde ich eben immer nehen wenn man weis was defekt ist, den Ofen eher als letzte Rettung, funktioniert übrigens nicht nur bei den erwähnten IBM Notebooks, auch ein Grafikchip eines Herstellers wird sehr warm und entlötet sich selbst und ist nen Serienfehler bei vielen Notebooks, Garantie natürlich lange vorbei.

Mfg Ulf

Moin!

Siehste, ich zitiere mich mal selber, einfach nen Löteisen nehmen und gut.....

Mfg Ulf

Leider habe ich diesen Beitrag zu spät gefunden. Hatte bei meinen Fernbedienugen gleiches Problem.
Mit meinem Lötkolben kam ich nicht an den inneren Punkt. Also Batteriehalter entfernt und auf den inneren Lötpunkt einen kleinen Lötzinnhöcker aufgelötet. Nun das Batteriefach draufgelegt und den äusseren Kontakt, an welchen man mit normaler Lötzpitze kommt, angelötet. Batterie rein und Schlüssel zusammen gebaut. Dabei auf die Batterie einen O-Ring gelegt, sodaß der Batteriehalter beim zusammendrücken der beiden Schlüßelhälften gegen den aufgelöteten Höcker gedrückt wird. Neu Synkronisiert und seit dem ohne Probleme funktionstüchtig.

Danke für den Tip.
Bei einem der beiden Schlüssel kam mir die Batteriehalterung auch entgegen.
Ich habe die zwei Kontakte vom Batteriehalter nachgelötet.
Dennoch kein Erfolg. Auch beim zweiten Schlüssel!
Ich habe auch nachgemssen, die Pinne auf der anderen Seite der Platine haben kontakt. Auch messen der Battie-Spannung ist möglich: 3,09V
Wenn ich einen der beiden Knöpfe drücke, sinkt diese auf 2,855 V ab. Das scheint mir ein realistischer Wert.
Ich habe auch was von Massekontakte der ZV Batterie gelesen. Wo genau sitzt dieser Kontakt? Ich vermute, es ist einer der beiden, die auf der der anderen Seite Platine direkt gegenüber von der Batterie-Halterung sitzen??

Wie wahrscheinlich ist es nun, daß es mit der Back-Variante hilft?

Wie geht das mit dem O-Ring genau?

Danke für eure Antworten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen