Funkfernbedienung für Standheizung nachrüsten

Audi

Hallo!

Wer weiß, wie es geht? Verbaut ist die originale SH (Bj 2003, 1,9 TDI Avant Quattro) Die Ferndbedienung müsste nicht besondere Stücke spielen. Die reine Aktivierung wie bei der Originalfernbedienung würde ausreichen. Kann das Nachrüsten selbst erledigt werden? Danke!

Gruß
Christoph

33 Antworten

@ Knox162

Ja da hast du recht, wenn man diesen weg gehen möchte wär es sicher net so einfach..... allerdings auch möglich 😉
Aber warum so kompliziert? 🙂
Bei der SH ohne fernbedienung hat man im Innenraum doch sicher einen schalter mit dem man die SH an und aus schalten kann sehe ich des richtig? (verbessert mich bitte wenn etwas nicht stimmen sollte, hab ja keine 🙂 )
WEnn dieser schalter einfach nur für an/aus...bzw.spannung/keine Spannung da ist , dann kann man dieses tolle modul einfach als ersatz für den schalter nehmen und schon kann man mit sms an und aus schlaten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Djdaville


@ Knox162

Ja da hast du recht, wenn man diesen weg gehen möchte wär es sicher net so einfach..... allerdings auch möglich 😉
Aber warum so kompliziert? 🙂
Bei der SH ohne fernbedienung hat man im Innenraum doch sicher einen schalter mit dem man die SH an und aus schalten kann sehe ich des richtig? (verbessert mich bitte wenn etwas nicht stimmen sollte, hab ja keine 🙂 )
WEnn dieser schalter einfach nur für an/aus...bzw.spannung/keine Spannung da ist , dann kann man dieses tolle modul einfach als ersatz für den schalter nehmen und schon kann man mit sms an und aus schlaten 🙂

hehe, hast sicher recht. irgendwie ist immer alles immer möglich. 😁

für die stuerung ohne standheizung braucht man im der mittelkonsole eine bedieneinheit (TN: 8E0 919 721 A) is ein kleines derehrad mit schalter + menü schalter. das menü für die standheizung erschein dann im FIS. der schalter sieht fast so aus wie der vom kleinen navi.
der schalter in der mittelkonsole wird direkt mit dem kombiinstrument verbunden.
Am blauen Stecker:

Enter: pin 25
rechts dreh: pin 28
links dreh: pin 12 (oder umgekehrt)
menü: pin 8

mfg
knox

Den Schalter in der Mittelkonsole für die Standheizung (der mit "Menü"😉 gab es aber nur im B6. Seit dem B7 wird das ganze über den FIS-Hebel gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Den Schalter in der Mittelkonsole für die Standheizung (der mit "Menü"😉 gab es aber nur im B6. Seit dem B7 wird das ganze über den FIS-Hebel gesteuert.

hehe, wieder was gelernt... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PoloDiddi


Hallo,
habe heute nen Angebot zur Nachrüstung erhalten...
Materialkosten 410,-€ und Montage nochmal 300,€ und das ist es mir net wert!

- Batterie Set 17,63 Euro , Audi Nr. 8e0 298 105
- Steuergerät 245,34 Euro , 8e0909509
- Gehäuse 1,22 Euro , 2d0971 989BM
- Fernbedienung 146,74 Euro , 8e0 909 507

Hallo,

300€ für die Montage ist aber tapfer! Man muß ja nur zwei Leitungen von der Steckerstation der A-Säule links zur linken Kofferraumverkleidung des Avant ziehen. Das Steuergerät wird in den Halter eingeklipst, die drei Leitungen angeschlossen (die erwähnten 2 + Masse) und dann muß man zum Schluß noch den Antennenverstärker wechseln, da der normal verbaute keinen Ausgang für die Standheizung hat.
Ich habe die letzten Tage bei mir alles eingebaut (Kompletteinbau der originalen Standheizung) und es funktioniert alles prima! Die Funkfernbedienung hat da am wenigsten Zeit benötigt...

Also ich habe einen B7 Avant mit org. Standheizung und Fernbedienung. Nun will ich noch per SMS einschalten können und habe mir den GSM-Pager von Carquard.de bestellt, den hat mein Kumpel auch. Da kommt ne Karte rein und per SMS schaltet dieses Modul ein Minus Signal. Das wäre ja perfekt um es zwischen Empfänger der org. FB und der Standheizung zu klemmen.

Weiß einer wo ich den Empfänger der Standheizung bei meinem A4 B7 Avant finde ?

@small1980

Lies mal den Beitrag auf Seite eins von Andy1310.
Der schrieb dass die Standheizung mit dem Steuergerät kommuniziert. Also kann man auf diese Leitung nicht einfach ein Masse oder +12 V Signal schalten. Das funktioniert leider nicht. Falls du es doch irgendwie schaffst, sag bescheid, dann rüste ich auch noch nach!

Also ich glaube nicht, daß die kommunizieren sonder nur das Massesignal ein Schaltausgang der FB ist. Statt der FB häng ich nun den GSM Pager dran.

Falls das geht, dann sag bescheid!!

Wann probierst dass den aus?😁

wenn ich das stg. finde gleich morgen...ja meld mich nochmal.

Zitat:

300€ für die Montage ist aber tapfer! Man muß ja nur zwei Leitungen von der Steckerstation der A-Säule links zur linken Kofferraumverkleidung des Avant ziehen. Das Steuergerät wird in den Halter eingeklipst, die drei Leitungen angeschlossen (die erwähnten 2 + Masse) und dann muß man zum Schluß noch den Antennenverstärker wechseln, da der normal verbaute keinen Ausgang für die Standheizung hat.
Ich habe die letzten Tage bei mir alles eingebaut (Kompletteinbau der originalen Standheizung) und es funktioniert alles prima! Die Funkfernbedienung hat da am wenigsten Zeit benötigt...

und die 2 besagten anschlüsse sind immer vorhanden? welche pins auf welchem stecker?

angenommen man kauft jetzt eine fernbedienung bei 123 und den empfänger beim 🙂. kann man jeder FB anlernen?

thx

Hallo zusammen,
um die Spekulationen über die Kommunikation zwischen Funkempfänger und Standheizungs-Steuergerät zu beenden:
Laut ElsaWin läuft das Ganze über eine genau definierte Spannungsänderung auf der 0,35mm Leitung (ro/ge).
(Beim Einschaltvorgang ist es quasi ein Rechtecksignal aus 3 aufeinander folgenden Spannungsabfällen und -anstiegen. Beim Ausschalten sieht es wieder anders aus.)
Ich hab mal ein Bild der Signale angehängt.

Mit einem einfachen Masse- oder 12V-Signal ist da nichts zu machen.

Laut Aussage eines Eberspächer-Technikers (Ardic gehört ja jetzt zu Eberspächer)
wird bei Eberspächer immer ein Masse- oder 12V-Signal geschaltet.

Deshalb wird auch das Calltronik-Modul von Eberspächer nicht mit der Audi-Originalheizung funktionieren.

Also ist eine GSM-Lösung wohl nur dann möglich, wenn man die Signale des originalen Funkenpfämgers nachbildet.
Wenn sich jemand zutraut, eine Schaltung zu entwickeln, die diese Signale nachbildet, dann hätte ich auch gern den Schaltplan. :-)

Hallo zusammen!

Ich habe das Problem behoben :-). Ich habe das Fahrzeug ohne (Fernbedienung) verkauft und eines mit gekauft. :-)

LG

Christoph

Haha, auch ne coole Lösung.

Also, ich kann die Theorie von Onkeljoern nur bestätigen. Ich habe die Ltg. gemessen und auch nur wilde Spannungsanstiege und -abfälle beobachten können. Ist übrigens die rot gelbe Ltg. im weißen Stecker. Unten Links im Fußraum hinter der Verkleidung der A-Säule. HAb auch nen Stromlaufplan ausm ETKA, wenn einer den braucht.
Gruß Dennis

Hallo,

Ich weiß das thread ist schon alt....

Aber ich suche nach dem Stromlaufplan für die Standheizungsfernbedienung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen