Funkfernbediedung geht nach repariertem Kabelbruch nicht mehr
Hallo,
ich stelle mich ganz kurz mal vor.
Ich fahre seit fast drei Jahren einen BMW E61, Das Auto wurde von uns gebraucht gekauft.
Seit Anfang an ging die Heckscheibe nicht auf, nach ein paar Monaten ging die dritte Bremsleuchte nicht mehr. Auch der Heckscheibenwischer ging nicht mehr. Nachdem ich jetzt endlich dazugekommen bin habe ich im August das Thema erledigen wollen. Es gestaltete sich ziemlich schwierig das ganze Plastik zu demontieren, da bei mir die Heckscheib nicht aufging. Ich habe es irgendwie aufbekommen und wurde von den linken und rechten typischen Rostblasen der Hecktür erschlagen. Links und rechts hat sich die Plastikabdeckung in den Lack eingeschliffen, dadurch hatte ich links und rechts von der Reibstelle einen abgelösten Lack. Hat alles in allem nich schön ausgeschaut und ich habe es einem Lackiere zum Beseitigen gegeben. Diesen Montag habe ich mit dem Zusammenbau angefangen, ich habe mir zusätzlich eine Rückfahrkamera für das Nummernschild gekauft und wollte diese gleichzeitig in dem Kabelschacht verlegen. Mit der bösen rechten Seite habe ich angefangen. Erst den Linken-Rechten und danach den Rechten-Rechten Kabelkanal. Tja was habe ich gemacht da ich in der Autoradioentwicklung arbeite habe ich die Kabel beim Conrad besorgt und diese Eingelötet. Sämtliche Funktionen wurde Stück für Stück von mir überprüft, es ging alles bis auf die Funkgeschichte. Ich dachte mir da irgendwie nichts, da ich die Antenne im Heckspoiler noch nicht angeschlossen hatte. Danach wurde das Linke-Linke Scharnier geflickt und das Videokabel von der Kamera wurde auch noch durchgezogen. Heute Morgen habe ich alles schön zusammengebaut und siehe da, es geht alles bis auf die Funkgeschichte. Unsere beiden Funkfernbedienungen sind davor immer super gegangen. Ich dachte mir später werde ich in der Arbeit mal nach einer Lösung des Problems schauen. Ich habe folgendes gemacht, mit einem Spectrumanalyzer, kann ich bei beiden Fernbedienungen die Trägerfrequenz von 868,4MHz herausmessen, das Signal geht auf -80dBm hoch, das lang auf alle Fälle. Wie schon von mir vermutet muss es an dem Funkempfänger oder an meinen Lötstellen liegen. Irgendwie schließe ich momentan die Lötverbindungen aus, da ich mir wirklich sehr viel Mühe gegeben habe und tippe auf die Hardware, die kommt von Fuba. Mein Problem ist momentan folgendes, ich fahre ab Samstag in Urlaub und würde mich freuen wenn mir irgendjemand einen Tipp oder sonstiges geben könnte wie ich am besten herausfinden kann ob der Empfänger etwas hat bzw. defekt ist. Übrigens Ich bekomme ein super Radioempfang welches die ganze Zeit läuft.
Freue mich über jeden konstruktiven TIPP.
Besten Dank schon im Voraus.
VG
Ähnliche Themen
34 Antworten
Bei mir geht (und ging es beim E91) in den dachspoiler, oder reden wir alle aneinander vorbei und meinen nicht das gleiche Band? So rosa farben würd ich sagen....
Eine Seite vorher habe ich ein Bild gemacht, das eine geht zum Spoiler dieses ist aber ganz, das andere kommt von unten und ist defekt bei mir...
Das meine ich auch. Das Band geht bei mir durch das Gehäuse (diversity) und dann in den Heckspoiler. Wo das hinführt hab ich noch nie nachgeschaut. Aber ich muss es abziehen um den Spoiler kpl zu demontieren. Ich guck mal nach....
Kurze Rückmeldung:
Es funktioniert wieder das Kabel war gebrochen für die 5v habe es repariert und den Schlüssel neu angelernt seit dem geht es wieder.... 2 weitere Kabel sind auch schon derbe angeknackst werde die auch noch reparieren bevor sie ganz kaputt sind.