1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Funk-Toröffner Light

Funk-Toröffner Light

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Audi biete zwar einen hauseigenen Funk-Toröffner, jedoch auch zu Audi-Preisen. Da es mir das nicht wert war, es aber trotzdem schick haben wollte, habe ich mir kürzlich meine Light-Version realisiert.

Wer evtl. ähnliches basteln möchte, hier ein wenig Hilfestellung:

Bedarf:
eigene FF-Bedienung (bei mir Sommer 4050)
Steckerpaar - Mini JST 1.25mm, 2-Pin (1,90 online zu finden)
Taster Sonnenschutzrollo 4F0 959 903 5PR - 16,18€ oder
Taster Kripo-Funk (Logo FUNK) 4F0 035 775 5PR - 17,67€

Taster So.-Rollo_Pin-Belegung: LED Pin1 (+), Pin3 (-); Schließer Pin4+6

Den Mini-Stecker habe ich ins Gehäuse der FB eingesetzt, um sie ggf. entnehmen zu können und solo zu benutzen. Der neue Wohnort der FB ist nun hinter der fahrers. Sicherungs-Abdeckung, ist somit mit ‘nem Handgriff erreichbar, Reichweite von dort gut 30m.

Die LED-Versorgung wurde vom ESP-Taster (+ gr/bl, - br) gemopst.

Die Taster u. Blindkappe können relativ leicht mit 2 Messern o.ä. rausgehebelt werden ohne etwas zu demontieren.

Einziger Nachteil des Ganzen: Ich suche nun ständig den Taster zuerst an der ursprünglichen Stelle … 😉

Dscf5581-small
Dscf5586-small
Dscf3580-small
Beste Antwort im Thema

Hallo,

Audi biete zwar einen hauseigenen Funk-Toröffner, jedoch auch zu Audi-Preisen. Da es mir das nicht wert war, es aber trotzdem schick haben wollte, habe ich mir kürzlich meine Light-Version realisiert.

Wer evtl. ähnliches basteln möchte, hier ein wenig Hilfestellung:

Bedarf:
eigene FF-Bedienung (bei mir Sommer 4050)
Steckerpaar - Mini JST 1.25mm, 2-Pin (1,90 online zu finden)
Taster Sonnenschutzrollo 4F0 959 903 5PR - 16,18€ oder
Taster Kripo-Funk (Logo FUNK) 4F0 035 775 5PR - 17,67€

Taster So.-Rollo_Pin-Belegung: LED Pin1 (+), Pin3 (-); Schließer Pin4+6

Den Mini-Stecker habe ich ins Gehäuse der FB eingesetzt, um sie ggf. entnehmen zu können und solo zu benutzen. Der neue Wohnort der FB ist nun hinter der fahrers. Sicherungs-Abdeckung, ist somit mit ‘nem Handgriff erreichbar, Reichweite von dort gut 30m.

Die LED-Versorgung wurde vom ESP-Taster (+ gr/bl, - br) gemopst.

Die Taster u. Blindkappe können relativ leicht mit 2 Messern o.ä. rausgehebelt werden ohne etwas zu demontieren.

Einziger Nachteil des Ganzen: Ich suche nun ständig den Taster zuerst an der ursprünglichen Stelle … 😉

Dscf5581-small
Dscf5586-small
Dscf3580-small
47 weitere Antworten
47 Antworten

@LionJenson

Hört sich gut an! Da mein FB ja auch von Hörmann ist könnte das ja gleich sein. Falls du Bilder findest würde mich freuen. 😁

Ja, Bilder wären nicht schlecht - meine FB (auch Hörmann) sieht auch so aus 🙂

Macht es so, wie ich's zuvor beschrieben habe, ist doch keine Hexerei. Batterie raus, Taster-Pins messen. Natürlich dieses Paar verwenden (es sind 2, 1P. ohne Funktion), von denen auch Leiterbahnen abgehen, denn es muß ja die folgende Elektronik angesteuert werden. Und bohrt bitte nicht auf den Plattinen rum, ist nicht nötig. Einfach Litzen ans Tasterbein auflöten und alles ist hübsch ... Ich habe von hinten gelötet (Foto), ist einfacher.

Dscf5588-small

Leider scheint meine Platine anders aufgebaut zu sein als bei Dir. Meine hat auf der Ober und Unterseite unterschiedliclhe Leiterbahnen und der Taster ist auch nicht "durchgesteckt", was das Anlöten auf der Rückseite nicht möglich macht. So bleibt mir nur das Anlöten auf der Oberseite.

20150303-161513
Ähnliche Themen

das Anlöten auf der Oberseite sollte auch kein Problem darstellen, ich denke ich werde meine FB gleich mal suchen und es mir anschauen. Wenn ich dann mehr weiß melde ich mich nochmal mit Bildern.....

ich habe wohl den Mund zu voll genommen denn ich bekomme an die Kontakte kein Kabel angelötet 🙁 Meine Mittel (ältere Weller Lötstation, Lupenlampe und dünnes Telefonkabel) sind dafür wohl noch zu grob. Immerhin konnte ich die Kontakte ausmessen wo man das Kabel anlöten muss (siehe Bildanhang), wer es versuchen möchte dem wünsche ich viel Glück 🙂

Ashampoo-snap-2015-03-03-18h45m44s-001

Also wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache ists bei mir anders. Ich hab zwar schweinbar die gleiche Fernbedienung, aber bei mir sendet Diese wenn ich die beiden Oberen Pins ( siehe Bild, LEDs leuchten ), oder die beiden Unteren, oder Diagonal Brücke (also Hauptsache die linke mit der Rechten Seite).

Wenn ich es wie auf Deinem Bild mache tut sich nix :/

Naja, morgen bin ich mal wieder an unserem besagen Hoftor und teste es vor Ort 🙂

2015-03-03-19-23-55

Du hast wohl auch recht, ich habe diesen Weg gerade auch nachgemessen also beides stimmt (oder klappt). Ist aber dennoch verdammt kleines Gefriemel da was anzulöten auch wenn es auf Deinen Bildern größer aussieht... 🙂

Ob die beiden Pins korrekt sind lässt sich doch einfach mit einem Stück Kabel testen, von dem du zum Brücken die Enden an die zwei Pins hältst. Wenn das Tor dann auf und zu geht weißt du, welche Pins die relevanten sind.

Fehlt bei dem einen Taster nicht etwas? Bei den anderen ist eine Metallabdeckung und der Gummitaster dran.

Zitat:

@Candid schrieb am 3. März 2015 um 21:02:57 Uhr:


Ob die beiden Pins korrekt sind lässt sich doch einfach mit einem Stück Kabel testen, von dem du zum Brücken die Enden an die zwei Pins hältst. Wenn das Tor dann auf und zu geht weißt du, welche Pins die relevanten sind.

Fehlt bei dem einen Taster nicht etwas? Bei den anderen ist eine Metallabdeckung und der Gummitaster dran.

da fehlt die Abdeckung, steht paar Beiträge vorher....

Das mit dem Draht sollte man aber nur an den oberen (vorderen) Pinns testen, auf der anderen Seite hat man ganz schnell einen Kurzschluß verursacht weil das alles nicht gerade groß ist 😁 Ich häng mal Bild mit einer Centmünze an - ist leider unscharf aber man kann sich sicher was darunter vorstellen.....

Ashampoo-snap-2015-03-03-21h08m40s-002

Darum habe ich die Lötstelle durchbohrt, dass Kabel von unten durch die Platine gesteckt und dann verlötet.
Bilder hab ich nicht gefunden. Werde am WE mal die Fernbedienung öffnen und ein Bild machen.

Der Taster sieht so aus wie der Rollo Taster von der Limo nur verkehrtherum😉 das dürfte er auch sein... Kostet 24€ beim Freundlichen🙂

Edit: Ups der TE hats ja schon hingeschrieben hab ig völlig überlesen🙄

Also ich habs heut morgen gleich mal testen können. Bei mir öffnet/schließt sich das Tor wie oben beschrieben durch brücken der beiden oberen
Pins. Hier nochmal das Bild.

207774031-w988-h556

Wenn man sich die spitzigen Messspitzen ansieht, dann ahnt jeder Löter, welche Herausforderung sich da aufbaut, an selben Stellen was anlöten zu wollen. Zumal der eigentlich gute Tipp, nach Möglichkeit die durchgesteckten Pinne auf der Unterseite zu nutzen, sich in diesem SMD-Fall nicht verwirklichen läßt.
Bei der Gelegenheit, "Atomickeins", sag' bloß nichts Schlechtes über alte Weller-Anlagen. Mein Lötequippment besteht aus einer über 40 Jahre alte solchen....und genau genommen ist es nicht mal eine Anlage, sondern nur der W-Lötkolben und ein passender Trafo. Aber das Löten an solchen Winzig-Stellen ist einfach eine Herausforderung, da muss sich niemand mehr als nötig ärgern, wenn das nicht so läuft wie erhofft. Hatte mich vor 2 Tagen auch rumgequält mit einer ausgesuchten Feinlötspitze, echt extra lang, extra spitz und extra rund. Der Erfolg war hoch unbefriedigend, das Lötzinn wollte häufig nicht dorthin, wo es hinsollte, nämlich nach unten auf die Lötfläche, sondern diffundierte jedesmal in die entgegengesetzte Richtung, es zog sich an der langen Lötspitze nach oben hoch. Da blieb nichts anderes, als eine weniger kleine Spitze zu nehmen, und mit einer mittelbreiten meißelförmigen gings dann erstaunlich gut.
Das Urproblem ist halt, es muss eine sehr gehörige Menge an Hitze aufgewendet werden - Vorsicht ist zunächst fehl am Platz. Brutal 3 Sekunden bis das Lötzinn auf der Lötstelle brodelt und dann isses gut, auf gar keinen Fall noch "nachbessern". Erst nach vollständigem Abkühlen, also mindestens 15 sek warten, einen neuen Anlauf starten. Das ist - sehr verkürzt - die Kunst des Lötens: Brutale Hitze....das aber überlegt und diszipliniert. Und....ach ja.....wenn nach einem mißglückten Versuch das Flussmittel das Lötobjekt überzogen hat, sollte vor einem neuen Versuch diese Schicht erst mit spitzigem Schraubendreher entfernt werden.
Auf den Bildern habe ich zu meiner Freude einen alten Bekannten entdeckt, einen PIC-16Fxxx MicroController. An so'nem ähnlichen Bruder löte ich gerade in einem anderen Projekt rum.
Gruß, lippe1audi

Ok lippe, danke schonmal für die kleine Anleitung.
ich hofe dass heut oder morgen die jst stecker kommen, dann versuch ich mal mein glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen