FullLink Nachrüstung Seat Leon KL

Seat Leon 4 (KL)

Guten Tag an alle ,

Ich wollte mich mal erkundigen ob es neue Erkenntnisse gibt in Sachen FullLink nachrüsten. Ich hab leider von vielen gelesen das es nicht möglich sei und auch Seat hat mir auf meine email die Antwort gegeben das es bei mib3 nicht mehr möglich sei . Wiederum sagen einige User das dies wohl in Zukunft noch kommen wird . Würde mich freuen wenn da jemand etwas aktuelles weis . VG

38 Antworten

Also mein Freundlicher sagt auch, das es NICHT geht es nachträglich frei zu schalten.

Aber ich hatte im Herbst für einige Stunden ein voll funktionsfähiges Wireless FullLink in meinem Leon aktiv und konnte Android Auto problemlos nutzen. Nach ein paar Stunden, bzw. nachdem der Wagen Abgestellt war und ich einen anderen Nutzer ( zum einrichten des FL beim Profil meiner Frau ) geladen hatte war es wieder verschwunden/deaktiviert.
Seit dem ist das auch nicht nochmal aktiv gewesen.

Es ist also definitiv nur eine Softwaresache und bedarf keiner weiteren Hardware. Das sollte Grund/Möglichkeit genug sein, es irgendwie/irgendwann durch codieren nachträglich zum laufen zu bringen. Ob das allerdings über den Freundlichen zu erreichen sein wird, darf bezweifelt werden.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. Februar 2022 um 07:19:28 Uhr:


Also mein Freundlicher sagt auch, das es NICHT geht es nachträglich frei zu schalten.

Aber ich hatte im Herbst für einige Stunden ein voll funktionsfähiges Wireless FullLink in meinem Leon aktiv und konnte Android Auto problemlos nutzen. Nach ein paar Stunden, bzw. nachdem der Wagen Abgestellt war und ich einen anderen Nutzer ( zum einrichten des FL beim Profil meiner Frau ) geladen hatte war es wieder verschwunden/deaktiviert.
Seit dem ist das auch nicht nochmal aktiv gewesen.

Es ist also definitiv nur eine Softwaresache und bedarf keiner weiteren Hardware. Das sollte Grund/Möglichkeit genug sein, es irgendwie/irgendwann durch codieren nachträglich zum laufen zu bringen. Ob das allerdings über den Freundlichen zu erreichen sein wird, darf bezweifelt werden.

Krass , das finde ich sehr interessant und zeigt das es ohne Probleme möglich ist . Schade das Seat nicht ein wenig flexibel ist und es Kunden nachträglich ( gegen Bezahlung) ermöglicht , Versäumnisse vom Vorbesitzer auszubessern .

Ja, krass. Es gibt da einen Hersteller aus Texas, bei dem kannst Du nachträglich alle Features selbst freischalten. Über dein Benutzerkonto.

Boa ja krass und schön für dich und ihn, dann fahr doch bitte einen Tesla und geh auch ins entsprechende Forum. Danke.
Ganz im ernst es gibt immer einen der irgendwas besser/anders macht, i.d.R. wird sich das durchsetzen was wirklich besser/profitabler/gefragter ist.
Tesla bietet mir eben keinen Kombi für rund 200 Euro pro Monat im Leasing bei 20tkm p.J. ergo interessiert Tesla mich nicht Punkt.

Ähnliche Themen

Tesla zeigt aber, was möglich ist. Ohne Probleme.
Selbst der VW-Chef sieht das so:

https://www.wiwo.de/.../27878014.html

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. Februar 2022 um 07:19:28 Uhr:


Also mein Freundlicher sagt auch, das es NICHT geht es nachträglich frei zu schalten.

Aber ich hatte im Herbst für einige Stunden ein voll funktionsfähiges Wireless FullLink in meinem Leon aktiv und konnte Android Auto problemlos nutzen. Nach ein paar Stunden, bzw. nachdem der Wagen Abgestellt war und ich einen anderen Nutzer ( zum einrichten des FL beim Profil meiner Frau ) geladen hatte war es wieder verschwunden/deaktiviert.
Seit dem ist das auch nicht nochmal aktiv gewesen.

Es ist also definitiv nur eine Softwaresache und bedarf keiner weiteren Hardware. Das sollte Grund/Möglichkeit genug sein, es irgendwie/irgendwann durch codieren nachträglich zum laufen zu bringen. Ob das allerdings über den Freundlichen zu erreichen sein wird, darf bezweifelt werden.

Eine Frage, hattest Du davor bereits Kabelgebundenes Full Link oder gar keins?

Danke und Grüße!

Nichts der Wagen ist ohne FullLink und ohne Ablageschale geordert.
Wir haben einzig das Winterpaket als Extra der Rest ist Basis. ( Cupra Leon ST e-Hybrid )

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. Februar 2022 um 09:05:11 Uhr:


Boa ja krass und schön für dich und ihn, dann fahr doch bitte einen Tesla und geh auch ins entsprechende Forum. Danke.
Ganz im ernst es gibt immer einen der irgendwas besser/anders macht, i.d.R. wird sich das durchsetzen was wirklich besser/profitabler/gefragter ist.
Tesla bietet mir eben keinen Kombi für rund 200 Euro pro Monat im Leasing bei 20tkm p.J. ergo interessiert Tesla mich nicht Punkt.

Was sollte die Wutrede denn jetzt ? Wo liegt denn jetzt dein Problem ? Hier wurde doch ganz ruhig und angemessen diskutiert, ist das nicht der Sinn eines Forums ?

@Maxi245 : Warum sollte ich ins Tesla-Forum? Ich fahre einen Leon und habe nicht die Absicht, mir einen Tesla anzuschaffen.

Zugegeben: Nicht alles, was an Tesla glänzt, ist auch Gold. Aber Tesla hat uns tatsächlich in vielen Bereichen gezeigt, was eigentlich technisch möglich ist. Daran muss sich auch ein Dinosaurier, wie VW, messen lassen.

Wir sind in der Vergangenheit einfach mit zu vielen Unzulänglichkeiten und Ausreden abgespeist worden, weil VW fett, träge und selbstzufrieden geworden ist. FullLink freischalten? Nicht möglich und nicht vorgesehen.

Diese Zeiten sind definitiv vorbei. Die Dinos sind ausgestorben. Mal schauen, was mit VW passiert.

Es ist doch wohl ziemlich klar warum die sagen "nicht möglich", 1. es gibt dadurch mehr Anreize sich schneller ein neues Modell zu kaufen wenn man denn zb. FullLink haben will oder andere Ausstattungsdetails. Wenn ich es nicht nachrüsten kann, es aber haben möchte, dann nehme ich früher ein neues und bestelle es beim nächsten dazu.
Ich zb. "vermisse" nun doch etwas das Assi Paket XL UND FullLink, obwohl ich vor Bestellung noch dachte," so wichtig ists mir nicht und das Geld kann ich sparen". Nun sehe ich es anders ( OK das ganze System sollte zuverlässiger laufen aber das ist Selbstredend ) und werde, sofern es nochmal ein solches Modell wird diese Dinge mit ordern.
Hinzu kommt ggf. der Umstand, das das MIB3 sowieso aus dem letzten Loch pfeift, man stelle sich vor ein Kunde der bis dato noch keine Probleme hatte, lässt beim Freundlichen FullLink aktivieren und danach beginnen die typischen Ausfälle des MIB3. Möchte nicht wissen was dann los ist und welche Probleme dann auf den Freundlichen warten.

Aber man muss Tesla nicht als Benchmark MEHRFACH erwähnen, denn die bauen nun auch nicht gerade perfekte Autos. Ich habe genug Modell 3 aus der Nähe gesehen und festgestellt, das sogar Dacia Autos besser montieren kann. Egal wie "gut" die Technik/Software innen auch immer sein mag, die Verarbeitung ist naja ein grauen auf Rädern.
Und gemessen an den Stückzahlen, benötig Tesla weit weniger Chips die auch noch maßgeschneidert sind. Das kann man schwer mit anderen Autobauern vergleichen. Bei der Innovation, klar da gibt es nix zu meckern, der Rest jedoch... naja.

@kwleon92 Das war keine Wut ;D

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. Februar 2022 um 12:29:30 Uhr:


Es ist doch wohl ziemlich klar warum die sagen "nicht möglich", 1. es gibt dadurch mehr Anreize sich schneller ein neues Modell zu kaufen wenn man denn zb. FullLink haben will oder andere Ausstattungsdetails. Wenn ich es nicht nachrüsten kann, es aber haben möchte, dann nehme ich früher ein neues und bestelle es beim nächsten dazu.
Ich zb. "vermisse" nun doch etwas das Assi Paket XL UND FullLink, obwohl ich vor Bestellung noch dachte," so wichtig ists mir nicht und das Geld kann ich sparen". Nun sehe ich es anders ( OK das ganze System sollte zuverlässiger laufen aber das ist Selbstredend ) und werde, sofern es nochmal ein solches Modell wird diese Dinge mit ordern.
Hinzu kommt ggf. der Umstand, das das MIB3 sowieso aus dem letzten Loch pfeift, man stelle sich vor ein Kunde der bis dato noch keine Probleme hatte, lässt beim Freundlichen FullLink aktivieren und danach beginnen die typischen Ausfälle des MIB3. Möchte nicht wissen was dann los ist und welche Probleme dann auf den Freundlichen warten.

Aber man muss Tesla nicht als Benchmark MEHRFACH erwähnen, denn die bauen nun auch nicht gerade perfekte Autos. Ich habe genug Modell 3 aus der Nähe gesehen und festgestellt, das sogar Dacia Autos besser montieren kann. Egal wie "gut" die Technik/Software innen auch immer sein mag, die Verarbeitung ist naja ein grauen auf Rädern.
Und gemessen an den Stückzahlen, benötig Tesla weit weniger Chips die auch noch maßgeschneidert sind. Das kann man schwer mit anderen Autobauern vergleichen. Bei der Innovation, klar da gibt es nix zu meckern, der Rest jedoch... naja.

@kwleon92 Das war keine Wut ;D

Alles gut ich habe das vorhin auch ein wenig falsch verstanden . Verstehe deine Argumentation auch aber wenn sie das machen weil sie Anreize zum neukauf damit erreichen wollen , frage ich mich warum es dann beim 5f möglich war . Im Endeffekt ist das hier kein Riesen Verlust ohne FullLink also wir brauchen das auch nicht überbewerten.

Ja klar, aber Logic bei dem zu erkennen, was "die" beschließen, möglich machen, habe ich bereits vor Jahren aufgegeben. "Die" Autobauer leben echt in einer anderen Welt.

Da fand ich die Japaner früher cleverer... 1 mal Auto...welche Farbe?=OK Und jetzt noch Ausstattung:
1. Wagen Basis = Extras nahezu keine, aber verglichen mit den Deutschen schon besser.
2. Wagen Mittel = einige Extras, deutlich besser als vergleichbare Deutsche.
3. Wagen Voll = ein mal Auto mit allem was es gibt! da gabs keine Diskussionen mehr und selbst manche deutsche "Ober/Luxusklasse" Wagen hatten weniger drin. Ach so und funktioniert hat es auch noch alles 😁

@Maxi245 : Komisch. Dann ist das was VW macht, das Gegenteil von nachhaltig.

Bei Tesla ist es nämlich so, dass alte Fahrzeuge, wie das Model S, jederzeit noch problemlos mit neuen Softwarefunktionen, wie dem Autopiloten, nachgerüstet werden können.

Ein Smartphone von VW würde dann wohl so aussehen, dass ich mir jedes mal ein neues kaufen muss, wenn ich eine zusätzliche App installieren will.

Zitat:

@maxwin schrieb am 7. Februar 2022 um 13:30:39 Uhr:


@Maxi245 : Komisch. Dann ist das was VW macht, das Gegenteil von nachhaltig.

Bei Tesla ist es nämlich so, dass alte Fahrzeuge, wie das Model S, jederzeit noch problemlos mit neuen Softwarefunktionen, wie dem Autopiloten, nachgerüstet werden können.

Ein Smartphone von VW würde dann wohl so aussehen, dass ich mir jedes mal ein neues kaufen muss, wenn ich eine zusätzliche App installieren will.

Ein Unternehmen dieser Größenordnung, kann/will und darf gar nicht wirklich nachhaltig sein. Denn es muss jedes Jahr Wachstum vorweisen, sonst geht der Kurs in den Keller, der Absatz stagniert, geht schließlich zurück, das schmälert den Gewinn, bis hin zum Verlust. Dann wird das Unternehmen pleite gehen/übernommen werden.
Ergo ist es in der heutigen Zeit und nach unserem heutigen Dogma zwingend nötig, den Konsum aufrecht zu erhalten und sogar noch zu steigern.
Der andere "Autobauer" wächst ebenfalls und ein Großteil seiner Unternehmesprofite wird aber auch durch Zertifikate generiert, wodurch die Aktionäre zufrieden sind und die Expansion weiter finanziert werden kann.
In Zahlen wäre es sehr interessant, wie es um besagten technologisch sehr aktiven und innovativen Autobauer stünde, wären da nicht diese besagten Zertifikate.

Mehr bedeutet nicht immer besser. Unternehmen können auch qualitativ wachsen. Und schon dadurch wertvoller werden. Indem sie Produktionsprozesse hinterfragen, optimieren, sie effizienter gestalten.

Eigenes Know-How fördern. Forschen und Entwickeln. Bestes Negativbeispiel VW. Denen fällt momentan auf die Füsse, dass sie nichts mehr selber können und auf Gedeih und Verderb auf irgendwelche Zulieferer angewiesen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen