Fuhrpark Erweiterung
Hallo, da mir jetzt letztens zu einem Dienstwagen zugestimmt worden ist und ich glücklicherweise keine großartigen Einschränkungen habe bis auf solche Dinge wie Alarmanlagenpflicht steh ich vor einer großen Entscheidung.
Da ich und meine bessere Hälfte uns beraten haben und unseren privaten 530d gerne behalten würden kommt der 218d von ihr weg. Sie fährt dann F11 mit den Kindern.
Hauptanliegen ist dass ich mich fühle wie ein Kind an Weihnachten da die Auswahl nun wirklich riesig ist. Ich wende mich hier ans Forum da ich nun schon oft gelesen habe dass einigen wirklich bei der Wahl des KfZs geholfen wurde und erhoffe mir eben das selbe, auch wenn es nicht nur um den 5er geht.
Zur Auswahl steht im Prinzip alles bis hoch zu den M-Modellen die ich aber aufgrund des daraus resultierenden hohen Eigenanteils lieber nicht wählen würde. Nach dem "vernünftigen" 530d hätte ich diesmal gerne etwas anderes. Da ich ein Fan von 6 Zylinder Motoren bin aber auch die aktuellen aufgeladenen 4 Zylinder eine Chance verdienen steht viel zur Auswahl unter anderem
- BMW 4er (GranCoupe, Coupe, 28i, 35i)
- BMW 3er (GT, 28i, 35i)
- BMW M235i xdrive
- BMW 5er (Limousine, 35i) !da wir bereits einen 5er haben eher weniger!
- Ford Focus RS
- Ford Mustang (2.3 Ecoboost)
- Audi S3 (Limousine)
- Audi S5 (Coupe, Sportback)
- Mercedes Benz CLA 45 AMG (Limousine, Shooting Brake)
Da ich nicht zu jedem Auto ein Statement erwarten kann und dies auch nicht möchte vielleicht ein paar allgemeine Hilfen, Ratschläge die es mir ermöglichen es vielleicht etwas einzugrenzen. Da sowohl Fahrzeugklassen sowie Motorisierungen, Nutzen, Antriebe und Getriebe unterschiedlich sind bei den Fahrzeugen darüber keine Debatte. Es ist nicht meine Absicht dass sich nachher wieder angefeindet wird sondern erhoffe ich mir lediglich ein paar antworten die mir helfen mich zu entscheiden.
41 Antworten
da du schon ein familienauto hast und 6 zylinder fan bist, würde ich in deinem fall zum M235i greifen.
falls der nicht zum firmenauftritt passt, 435i/d GC.
Momentan gibt es bei den 3ern und 5ern für Geschäftskunden deutlich höhere Rabatte, als bei allen anderen Modellen. Bei meinem zukünftigen F31 war dies gegenüber einem F25 knapp 10 % mehr Rabatt! Gleiche Maschine, ähnliche Ausstattung, F25 im Listenpreis ca. 9000 Euro günstiger, im Leasing aber 200 Euro teurer. Weiterhin sind die Leasingraten von BMW bei den Dieseln wesentlich günstiger, als bei den Benzinern.
Kannst du nicht noch warten und dann den M2 nehmen?
M wollte er doch nicht.
M235i ist aber auch angeführt.
Für mich persönlich wäre ein wesentliches Kriterium das Fahr- und Streckenprofil. Wenn ich z. B. 60 tkm p. a. zurücklegen müsste, dann wären mir Autos a la CLA 45 AMG oder Focus RS zu aufgeregt und zu wenig entspannend. Wenn ich hingegen nur gelegentlich längere Strecken zurücklegen müsste, sähe dies wiederum anders aus.
Wenn es nicht wieder ein 5er werden soll, wäre meine Wahl (aus der Liste) der Audi S5. Wenn das Budget keine Rolle spielt, dann das 6er Gran Coupé. Auch der Jaguar XF würde mich sehr reizen (wenngleich dieser nicht in der Liste des TE auftaucht).
Ansonsten meine Meinung zu der Auswahlliste: Diese enthält so viele vollkommen unterschiedliche Fahrzeugkonzepte (eigentlich fehlt nur noch ein SUV 😉), dass ich mir an der Stelle des TE erst mal im Vorfeld klar machen würde, welche Art von Fahrzeug ich - in Abhängigkeit von meinem Fahrprofil - überhaupt möchte.
Wenn ich lese, dass bei den M-Modellen der Eigenanteil zu hoch wäre, nehme ich an, dass die Formulierung "keine großartigen Einschränkungen" nicht wortwörtlich zu verstehen ist.
Gruß
Der Chaosmanager
Keine großartigen Einschränkungen war darauf bezogen dass theoretisch alles möglich ist und keine Police einen gewissen Fahrzeugtyp untersagt. Aber im Endeffekt hast du recht mit dem was du sagst. Ich selbst möchte einfach nicht noch so viel dazu geben an was anderem liegt es nicht. Denn die aufgelisteten KfZs befinden sich bis auf 2 oder 3 Ausnahmen nämlich vollausgestattet ungefähr alle im selben Bereich (welchen ich mir so gesetzt habe)
Schwierig ist das von dir angeführte Argument mit dem Fahrprofil. Wenn es um längere Strecken mit Familie geht greifen wir sowieso zu unserem 5er. Lediglich wenn ich mal alleine eine etwas längere Strecke fahre mal so 300km (alles darüber nehm ich eh den Diesel, aber wenn ich Lust habe dann eben mal "den/einen" anderen Wagen)
So alleine fahren tue ich im Jahr 25-30Tkm das restliche mit der Familie.
Über den Punkt habe ich mir ebenfalls schon Gedanken gemacht ob ich 300km auf der Autobahn (bei recht flotter Fahrweise) in einem 45 AMG abspulen will.
Alles in allem sehr schwierig daher meine Frage an euch im Forum. Vielleicht kommt hier ein Argument welches dann vielleicht weniger Autos in der Auswahl sein lässt um mir die Entscheidung zu erleichtern.
Zitat:
@MX2202 schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:31:19 Uhr:
Schwierig ist das von dir angeführte Argument mit dem Fahrprofil. Wenn es um längere Strecken mit Familie geht greifen wir sowieso zu unserem 5er. Lediglich wenn ich mal alleine eine etwas längere Strecke fahre mal so 300km (alles darüber nehm ich eh den Diesel, aber wenn ich Lust habe dann eben mal "den/einen" anderen Wagen)
So alleine fahren tue ich im Jahr 25-30Tkm das restliche mit der Familie.
Daraus schließe ich, dass der "Dienstwagen" eigentlich weniger beruflich genutzt würde, sondern hauptsächlich für die Fahrten zum Arbeitsplatz und privat.
Weshalb Du für längere Fahrten allerdings lieber den privaten Diesel statt des Dienstwagens bevorzugst, erschließt sich mir nicht. Oder müsstest Du den Sprit für den Dienstwagen selbst bezahlen?
Für mich wäre dies ein KO-Kriterium für den Firmenwagen, wenn ich etwas zuzahlen müsste und auch noch auf meine Kosten tanken müsste.
Gruß
Der Chaosmanager
(der Privatwagen trotz Dienstwagenberechtigung fährt)
Ich würde mir einen 430d Cabrio dazu holen.
Finde ich persönlich gut gelungen und die Frau würde sich bestimmt auch freuen.
Das mit dem Sprit wäre mir relativ. Wenn ich als Dienstwagen nen Benziner nehme bekomm ich den Sprit bezahlt, bekomme aber auch den Sprit für meinen Diesel bezahlt (wenn ich diesen für dienstliche Fahrten nutze und es mit Fahrtenbuch etc nachweise, so war es die Zeit bis jetzt ja auch gewesen)
Aus dem Grund habe ich mir dann gesagt gut nehm ich nen Benziner
Zitat:
@Sveni1964 schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:14:30 Uhr:
Ich würde mir einen 430d Cabrio dazu holen.
Finde ich persönlich gut gelungen und die Frau würde sich bestimmt auch freuen.
Kommt nicht so in Frage da weder meine Frau noch ich Cabrio-Fans sind und es sich mit 2 kleinen Kindern auch nicht immer so ergibt Zeit zu haben für ne Cabriotour die dann auch noch zufällig an einem Gut-Wettertag ist an dem die Kinder bei ihren Großeltern sind fällt es weg.
Zudem kommt dass der Motor uns ja bereits bekannt ist und ich gerne mal was hätte was ich noch nicht kenne
Zitat:
@MX2202 schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:21:18 Uhr:
bekomme aber auch den Sprit für meinen Diesel bezahlt (wenn ich diesen für dienstliche Fahrten nutze und es mit Fahrtenbuch etc nachweise, so war es die Zeit bis jetzt ja auch gewesen)
Da kommt (bzw. kam) der Arbeitgeber ja gut weg, wenn er Dir für die dienstlichen Fahrten mit dem Privatwagen nur den Sprit bezahlt (hat).
Gruß
Der Chaosmanager
Ja, und jetzt halt das GO für einen Dienstwagen und er lässt mir halt freie Hand mit der vorgegebenen Leasingrate die ich jetzt nicht schlecht finde
Zitat:
@MX2202 schrieb am 23. Oktober 2015 um 12:27:04 Uhr:
Ja, und jetzt halt das GO für einen Dienstwagen und er lässt mir halt freie Hand mit der vorgegebenen Leasingrate die ich jetzt nicht schlecht finde
OK, ist natürlich Deine Entscheidung - aber ich würde nicht meinen Privatwagen für längere Fahrten nehmen, wenn ich einen Dienstwagen bekäme, für den ich den geldwerten Vorteil versteuern muss und noch selbst etwas zuzahle.
Gruß
Der Chaosmanager