Für was steht die Marke Opel?
Hallo zusammen,
ich mach mal hier diesen Thread auf. Im Opel Oberforum würde er wohl untergehen. Hier wird fleißig gepostet. Und nach meinem Gefühl müßten hier die präzisesten und zugleich konstruktivsten Antworten zusammenkommen.
Das heißt nicht das die Meinung anderen Opelfahrer nicht zählt. Der Vectra-Signumfahrer erwartet wohl am meisten für sein Geld. Und natürlich sind auch die Fahrer anderer Opelmodelle oder anderer Fabrikate herzlich eingeladen.
Wie im Betreff schon genannt:
Für was steht die Marke Opel? Welchen Grund gibt es sich einen Opel zu kaufen?
Zusatzfrage:
Wird die Marke Opel eher amerikanisch oder eher als deutsche Marke wahrgenommen?
Freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Opel? Nein, die gehen doch nur kaputt.
jaja, diese Aussage kenne ich...!
Mein Nachbar fährt ein neuen A6 als 2,7 TDI
Hat jetzt im 1,5 jahren schon die dritte Kupplung drin und auch schon den Fahrersitz wegen irgendwelchem knacken und so gemacht bekommen! was noch alles war weiß ich jetzt net...!!!
Aber der A6 ist ja ein suuuper Auto!
Eins ist mal klar. Bei einem Audi sind diese Mängel ja nicht schlimm...!
Aber wehe er hätte sich damals ein Opel gekauft und damit solchen Ärger gehabt...!
Oh mein Gott was könnte ich mir jetzt Sprüche über Opel anhören...!!!
Also meiner letztens zur Inspektion war wurde grade gefragt was denn nun schon wieder an meinem OPEL kaputt sein weil er ja SCHON WIEDER in der Werkstatt ist...!
Und dann die Sprüche..! " Ich kauf mir doch kein Opel" oder "Ein Opel kommt mir net ins Haus"
Jaja, die Premiumfahrer haben halt eine andere Einstellung zu Ihren Autos...! 😁
740 Antworten
Für mich steht die Marke Opel als ein Hersteller von fahrbaren Untersätzen. Ich bin weit davon entfernt, mich über mein Fahrzeug zu identifizieren.
Zum Signum bin ich nur gekommen, weil ich damals eher zufällig bei einem Bekannten mitfahren durfte. Auf dem Gebrauchtmarkt waren diese Fahrzeuge im Vergleich zu anderen Marken recht günstig zu bekommen.
Ich habe also aus rein rationalen Gründen gehandelt, diese habe ich allerdings bis heute nicht bereut.
Und ob Opel amerikanisch beeinflusst wird, oder nicht, ist mir auch relativ egal. Nicht alles aus Amerika ist schlecht 😉
Was simmu schreibt, stimmt allerdings. Besonders hier in der oberschwäbischen Tiefebene werden gerne Fahrzeuge der sogenannten Premium-Marken gefahren.
Mit der Marke Opel bzw. deren Fahrzeuge verband ich vor 2002 bei Corsa, Astra, Vectra:
Innen rundes Gnuppel-Design (wenig klare Linien), wenig Platz im Fussraum für mich. Pedalerie zu klein , Sofasitze etc.
Aber fährt und bringt einen zur Arbeit. Die jeweiligen Motoren Corsa , Astra, Vectra fühlten sich subjektiv wenig sportlich an, dafür nachhaltig. Einmal auf´s Gas bissle warten aber dann schiebt er brav und nachhaltig den Berg hoch.
Aber fährt und bringt einen zur Arbeit. Alles in allem für mich persönlich nicht besonders anziehend.
In 2004 sollte endlich (nach VW Golf, Clio, Audi80, BMW316i) ein geräumiger, leiser PKW mit 4 Türen, mindestens 1.8 Liter Hubraum, Klima und klarem Innenraumdesign her. Nur durch großen Zufall wurde ich auf den neuen Vectra C aufmerksam, da ich gedanklich wg. obiger Gründe Opel nicht in die nähere Betrachtung einbezogen hatte. Nach der ersten virtuellen Besichtigung im Netz und einigen Testberichten (mit aha! und so sieht das jetzt aus) bin ich am "offenen" Sonntag zu einem ausgesuchten FOH. Montags nochmals Vectra GTS 1.8 Besichtigung, Probefahrt. Gekauft. Für mich steht die Marke Opel nunmehr für: Klares Innenraumdesign. Viel Platz im Innen- und Kofferaum. Gute Pedalerie. Straffe aber bequeme Sitze. Sehr leiser und mittlerweile auch drehfreudiger Motor. Kein Überholprestige.
Nach 3 Jahren GTS wurde es in 2007 wieder ein Vectra C, diesmal die Limousine. 2.2 direct, Automatik Vollausstattung, alles außer Schiebedach.
Die Marke bedeutet für mich: ich habe alles (auch das, was man nicht unbedingt braucht, aber Spaß macht) zu einem vernünftigen Preis.
Ohne Markenprestige und "bösem" Blick Design, dafür 5.000 Euro günstiger als bei vergleichbaren PKWs der Konkurrenz.
Solange die Marke Opel bei vielen in den Köpfen noch den veralteten Stand hat, ist das für Opel von Nachteil, für den Verbraucher von Vorteil.
Die Marke Opel steht für mich (auch Dank des kompetenten FOH) nunmehr für: Zuverlässigkeit und Komfort bei gutem Preis/Leistungsverhältnis, gerne von Vielen unterschätzt. Eben ein echter Underdog ;-)
Opel steht zur Zeit für eine unbedeutende Marke, die sich nach und nach vom Deutschen Markt verabschiedet. Fakt ist, dass in den aktuellen Top 50 nur noch Kleinwagen oder Kompaktwagen von Opel vertreten sind (Corsa, Astra, Meriva, Zafira). Und Fakt ist auch, dass man auf dem Privatmarkt gar nichts mehr zu melden hat.
Über die Gründe für diesen Zustand kann man natürlich diskutieren. Für mich bleibt der Hauptverursacher die amerikanische Mutter GM, die den euräischen und vorallem den deutschen Markt nicht versteht (und selbst den amerikanischen Markt verstehen sie nicht). Während sich andere Hersteller über die Jahre vorallem durch Kontinuität ein Image aufgebaut haben, wurde bei Opel in regelmäßigen Abständen das komplette Konzept über den Haufen geworfen nur um kurzfristige Gewinne einzufahren (eine typisch amerikanische Eigenschaft).
Für was soll schon eine Marke stehen, deren größtes Auto im Showroom ein Kompakt-Van ist?
Ich wollte mich aus diesem Thread ja ursprünglich raushalten. Aber der letzte Post schreit förmlich nach Widerspruch.
Erstens ist Opel mit jährlich um 300.000 neuzugelassenen Fahrzeugen immer noch einer der ganz Großen in Deutschland.
Zweitens ist der Dienstwagenanteil bei Opel ganz sicher deutlich niedriger als bei anderen Herstellern. Welche Flottenbetreiber haben denn schon Opel? Demnach muss Opel besonders bei Privatkäufern eine wichtige Rolle spielen. Irgendwer kauft ja die ganzen Autos.
Drittens wird bei Opel genauso viel oder wenig "das Konzept über den Haufen geworfen" wie bei anderen Herstellern. Ich erwähne hier nur mal Daimler in den letzten 10 Jahren: Einführung des Kompressors, dann Turbo jetzt Hochdrehzahl-Saugmotorkonzept, Einstieg ins Kompaktsegment, Smart Roadster, Smart ForFor, Vaneo, Frontantrieb, Kauf/Verkauf von Chrysler, Vieraugengesicht, Neuentdeckung der Sportlichkeit, SBC Desaster... usw. Das sieht bei den deutschen Herstellern bei allen so aus. Opel ist da keine Ausnahme.
Viertens das Imagekonzept von Opel war schon immer, vernünftige, sparsame, umweltfreundliche Autos (für Familien) zu bauen. Daran hat sich nichts geändert. Es gibt ab und zu mal ein kleines Aushängeschild ala Lotus Omega, Calibra, Speedster oder GT. Wie man an den Verkaufszahlen unterhalb des sogenannten Premium-Segments sieht, ist dort genug Raum für Marken wie Opel, Skoda, Toyota usw.
Fünftens ist das zur Zeit größte Auto im Schauraum der Vecta Caravan und der brauch sich hinsichtlich Größe, Motorisierung, Technologie und Preis wahrlich nicht hinter anderen zu verstecken.
Sechstens bietet Opel besonders in den letzten 5 Jahren zunehmend neue Technologien an - z.B. AFL, CDC, 6 Gang Automatik, Color-Navigation, Sprachsteuerung, klimatisierte Sitze. Es bekommt nur irgendwie keiner mit. 🙄
Ähnliche Themen
Es ist zwar alles richtig, was Du schreibst, aber gerade in der Mittelklasse hat Opel wohl alle Fehler gemacht, die ein Hersteller machen konnte.
Alle Errungenschaften von Opel schreiben sich jetzt andere Hersteller auf die Fahne. Ich erinnere da nur an das 'Sportsback'-Konzept des Signum. Das beansprucht jetzt Audi für sich und offensichtlich recht erfolgreich.
Wenn Opel sich die Butter vom Brot nehmen lässt und nicht aggressiver am Markt agiert, wird die Marke als Hersteller von Klein- und Kompaktfahrzeugen enden.
Ich hoffe nur, daß der neue Vectra ein wenig Marktanteile wenigstens den ausländischen Herstellern abnehmen kann.
Hi.
Wofür die Marke Opel für mich steht?
Ganz einfach:
Mein erstes eigenes Auto war ein Opel Ascona B. Das war 1990.
Seitdem bin ich der Marke treu geblieben, besser gesagt dem Ascona, zwar nicht B aber dafür den C. Und momentan haben wir als Pampersbomber den Omega...
In den 80ern und frühen 90ern hatte Opel noch einen Ruf.
Opel war bekannt dafür, zuverlässige Autos mit solider, störungsarmer Technik zu verbauen. Eher rostete die Karosserie weg, ehe der Motor kaputt geht..
Mitte der 90er war's vorbei mit der Zuverlässigkeit. Das Opel Disaster hatte einen Namen: "Lopez".
Seitdem ging's abwärts.
Mit den heutigen Modellen von Opel kann ich nix anfangen. Das Design, naja, die Modelle, ebenso.
Es fehlt z.B. die obere Mittelklasse und Oberklasse völlig. Der Signum war ein Versuch, einen umgelabelten Vectra-C als obere Mittelklasse zu vermarkten, der natürlich völlig in die Hose ging.
Warum hat Opel nicht den Mumm, die Modelle aus Australien und den USA unter eigener Marke zu verkaufen? Nicht alles was es im GM Regal gibt, ist Müll.
Der neue GT ist ein Superauto, gäbe es den mit 6-Zyl. und 6-Ganggetriebe.
Wenn ich mir den angekündigten Holden Commodore Sportwagon anschaue... Warum wird der nicht auch in Europa angeboten (mit den passenden Motoren)?
Gruß
Hallo!
Opel steht für mich für langweilige, einfallslose bis häßliche Autos. Opel hat alles Verschlafen was es zu Verschlafen gibt, schlechte überalterte Dieseltechnik siehe z.b den 3.0V6 Traktordiesel, langweilige Benzinmotoren die Opel per Turbo aufpeppen muss um nur annähernd an die Leistung anderer Hersteller zu kommen,die das ohne Turbo schaffen. Keine Fahrzeuge mehr mit Heckantrieb,trostlose Werbung ,schlechte Kundenberatung und und und.
Ausserdem fehlt den Jungs der Mut z.b wie Geil hat der Antara GTC ausgesehen und was macht Opel draus den kompletten Biederman der schon im Vorfeld mehrere Vergleichstests vergeigt hat. Die Ignoranz gegenüber den Kundenwünschen wird Opel früher oder später das Genick brechen. Bei mir wirds definitiv kein Opel mehr werden und ich fahre seit 1979 nur Opel.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ich wollte mich aus diesem Thread ja ursprünglich raushalten. Aber der letzte Post schreit förmlich nach Widerspruch.
Vielleicht sollte man sich jeglichen Widerspruch sparen, wenn dann nur Halbweisheiten dabei rauskommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Erstens ist Opel mit jährlich um 300.000 neuzugelassenen Fahrzeugen immer noch einer der ganz Großen in Deutschland.
Man war in Deutschland schonmal die Nr.1 und lange Jahre die Nr. 2. Mittlerweile kämpft man um die Positionen 3-5!
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Zweitens ist der Dienstwagenanteil bei Opel ganz sicher deutlich niedriger als bei anderen Herstellern. Welche Flottenbetreiber haben denn schon Opel? Demnach muss Opel besonders bei Privatkäufern eine wichtige Rolle spielen. Irgendwer kauft ja die ganzen Autos.
Dein subjektives Empfinden ist leider falsch. Der Privatkundenanteil von Opel ist außerordentlich gering, einzig der Corsa kommt noch auf mehr als 1000 Einheiten pro Monat.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Drittens wird bei Opel genauso viel oder wenig "das Konzept über den Haufen geworfen" wie bei anderen Herstellern. Ich erwähne hier nur mal Daimler in den letzten 10 Jahren: Einführung des Kompressors, dann Turbo jetzt Hochdrehzahl-Saugmotorkonzept, Einstieg ins Kompaktsegment, Smart Roadster, Smart ForFor, Vaneo, Frontantrieb, Kauf/Verkauf von Chrysler, Vieraugengesicht, Neuentdeckung der Sportlichkeit, SBC Desaster... usw. Das sieht bei den deutschen Herstellern bei allen so aus. Opel ist da keine Ausnahme.
Naja, du wirst es nicht verstehen (wollen), aber mal ein simples Beispiel: Bei VW kann ich seit mehr als 30 Jahren einen Kompaktwagen kaufen, der immer wieder neuaufgelegt und verbessert wurde, aber über die Jahre immer eine Evolution geblieben ist. Ähnliches findest du bei Mercedes, BMW oder Audi quer durch das ganze Modellprogramm.
Bei Opel dagegen wurde in regelmäßigen Abstanden Namen, Design und Konzepte komplett gewechselt. Vor 10 Jahren konnte ich da noch eine Limousine mit Heckantrieb oder ein Coupe der Mittelklasse kaufen. Heute setzt man auf Vans oder umgelabelte Nischenmodelle.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Fünftens ist das zur Zeit größte Auto im Schauraum der Vecta Caravan und der brauch sich hinsichtlich Größe, Motorisierung, Technologie und Preis wahrlich nicht hinter anderen zu verstecken.
Der Vectra spielt auf dem deutschen Markt schon lange keine Rolle mehr und mittlere bis kleinere Händlern haben nicht mal welche in ihrem Showroom stehen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Sechstens bietet Opel besonders in den letzten 5 Jahren zunehmend neue Technologien an - z.B. AFL, CDC, 6 Gang Automatik, Color-Navigation, Sprachsteuerung, klimatisierte Sitze. Es bekommt nur irgendwie keiner mit. 🙄
Damit passt man sich nur der Konkurrenz an. Opel gilt in der Branche nicht gerade als Technologie-Leader.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ich wollte mich aus diesem Thread ja ursprünglich raushalten. Aber der letzte Post schreit förmlich nach Widerspruch.Erstens ist Opel mit jährlich um 300.000 neuzugelassenen Fahrzeugen immer noch einer der ganz Großen in Deutschland.
Zweitens ist der Dienstwagenanteil bei Opel ganz sicher deutlich niedriger als bei anderen Herstellern. Welche Flottenbetreiber haben denn schon Opel? Demnach muss Opel besonders bei Privatkäufern eine wichtige Rolle spielen. Irgendwer kauft ja die ganzen Autos.
Drittens wird bei Opel genauso viel oder wenig "das Konzept über den Haufen geworfen" wie bei anderen Herstellern. Ich erwähne hier nur mal Daimler in den letzten 10 Jahren: Einführung des Kompressors, dann Turbo jetzt Hochdrehzahl-Saugmotorkonzept, Einstieg ins Kompaktsegment, Smart Roadster, Smart ForFor, Vaneo, Frontantrieb, Kauf/Verkauf von Chrysler, Vieraugengesicht, Neuentdeckung der Sportlichkeit, SBC Desaster... usw. Das sieht bei den deutschen Herstellern bei allen so aus. Opel ist da keine Ausnahme.
Viertens das Imagekonzept von Opel war schon immer, vernünftige, sparsame, umweltfreundliche Autos (für Familien) zu bauen. Daran hat sich nichts geändert. Es gibt ab und zu mal ein kleines Aushängeschild ala Lotus Omega, Calibra, Speedster oder GT. Wie man an den Verkaufszahlen unterhalb des sogenannten Premium-Segments sieht, ist dort genug Raum für Marken wie Opel, Skoda, Toyota usw.
Fünftens ist das zur Zeit größte Auto im Schauraum der Vecta Caravan und der brauch sich hinsichtlich Größe, Motorisierung, Technologie und Preis wahrlich nicht hinter anderen zu verstecken.
Sechstens bietet Opel besonders in den letzten 5 Jahren zunehmend neue Technologien an - z.B. AFL, CDC, 6 Gang Automatik, Color-Navigation, Sprachsteuerung, klimatisierte Sitze. Es bekommt nur irgendwie keiner mit. 🙄
Hmm, 6Gang-Automatik gibt es bei anderen Marken schon deutlich länger, Color-Navigation auch, Sprachsteuerung gibt es auch bei anderen Marken, klimatisierte Sitze auch, AFL bietet mittlerweile auch fast jeder an und CDC gibt es auch schon länger. Allerdings gibt es bei anderen Marken auch schon einen adaptiven Tempomat, ein spitzen Soundsystem, ordentliche MP3-Lösungen(iPod), Coming/Leaving-Home, Fernlichtassistent, Knieairbags, KeylessEntry, moderne Dieselmotoren, moderne Benzinmotoren und viele viele andere kleinere und größere Details.🙁
Mein FOH hat leider als einziges "großes" Fahrzeug einen Vectra Edition im Showroom, sonst nichts.🙁
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Wenn ich mir den angekündigten Holden Commodore Sportwagon anschaue... Warum wird der nicht auch in Europa angeboten (mit den passenden Motoren)?
Gruß
Ich könnte mir vorstellen ihn zu kaufen, wenn der Innenraum ordentlich gemacht ist und das Fahrzeug schöne Sechszylinder, Achtzylinder bekommt. Zudem müsste er ein Konzept ala MMI, iDrive etc. bieten.🙂
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ich wollte mich aus diesem Thread ja ursprünglich raushalten. Aber der letzte Post schreit förmlich nach Widerspruch.Erstens ist Opel mit jährlich um 300.000 neuzugelassenen Fahrzeugen immer noch einer der ganz Großen in Deutschland.
Zweitens ist der Dienstwagenanteil bei Opel ganz sicher deutlich niedriger als bei anderen Herstellern. Welche Flottenbetreiber haben denn schon Opel? Demnach muss Opel besonders bei Privatkäufern eine wichtige Rolle spielen. Irgendwer kauft ja die ganzen Autos.
Drittens wird bei Opel genauso viel oder wenig "das Konzept über den Haufen geworfen" wie bei anderen Herstellern. Ich erwähne hier nur mal Daimler in den letzten 10 Jahren: Einführung des Kompressors, dann Turbo jetzt Hochdrehzahl-Saugmotorkonzept, Einstieg ins Kompaktsegment, Smart Roadster, Smart ForFor, Vaneo, Frontantrieb, Kauf/Verkauf von Chrysler, Vieraugengesicht, Neuentdeckung der Sportlichkeit, SBC Desaster... usw. Das sieht bei den deutschen Herstellern bei allen so aus. Opel ist da keine Ausnahme.
Viertens das Imagekonzept von Opel war schon immer, vernünftige, sparsame, umweltfreundliche Autos (für Familien) zu bauen. Daran hat sich nichts geändert. Es gibt ab und zu mal ein kleines Aushängeschild ala Lotus Omega, Calibra, Speedster oder GT. Wie man an den Verkaufszahlen unterhalb des sogenannten Premium-Segments sieht, ist dort genug Raum für Marken wie Opel, Skoda, Toyota usw.
Fünftens ist das zur Zeit größte Auto im Schauraum der Vecta Caravan und der brauch sich hinsichtlich Größe, Motorisierung, Technologie und Preis wahrlich nicht hinter anderen zu verstecken.
Sechstens bietet Opel besonders in den letzten 5 Jahren zunehmend neue Technologien an - z.B. AFL, CDC, 6 Gang Automatik, Color-Navigation, Sprachsteuerung, klimatisierte Sitze. Es bekommt nur irgendwie keiner mit. 🙄
Gut gekontert.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Hmm, 6Gang-Automatik gibt es bei anderen Marken schon deutlich länger, Color-Navigation auch, Sprachsteuerung gibt es auch bei anderen Marken, klimatisierte Sitze auch, AFL bietet mittlerweile auch fast jeder an und CDC gibt es auch schon länger. Allerdings gibt es bei anderen Marken auch schon einen adaptiven Tempomat, ein spitzen Soundsystem, ordentliche MP3-Lösungen(iPod), Coming/Leaving-Home, Fernlichtassistent, Knieairbags, KeylessEntry, moderne Dieselmotoren, moderne Benzinmotoren und viele viele andere kleinere und größere Details.🙁Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ich wollte mich aus diesem Thread ja ursprünglich raushalten. Aber der letzte Post schreit förmlich nach Widerspruch.Erstens ist Opel mit jährlich um 300.000 neuzugelassenen Fahrzeugen immer noch einer der ganz Großen in Deutschland.
Zweitens ist der Dienstwagenanteil bei Opel ganz sicher deutlich niedriger als bei anderen Herstellern. Welche Flottenbetreiber haben denn schon Opel? Demnach muss Opel besonders bei Privatkäufern eine wichtige Rolle spielen. Irgendwer kauft ja die ganzen Autos.
Drittens wird bei Opel genauso viel oder wenig "das Konzept über den Haufen geworfen" wie bei anderen Herstellern. Ich erwähne hier nur mal Daimler in den letzten 10 Jahren: Einführung des Kompressors, dann Turbo jetzt Hochdrehzahl-Saugmotorkonzept, Einstieg ins Kompaktsegment, Smart Roadster, Smart ForFor, Vaneo, Frontantrieb, Kauf/Verkauf von Chrysler, Vieraugengesicht, Neuentdeckung der Sportlichkeit, SBC Desaster... usw. Das sieht bei den deutschen Herstellern bei allen so aus. Opel ist da keine Ausnahme.
Viertens das Imagekonzept von Opel war schon immer, vernünftige, sparsame, umweltfreundliche Autos (für Familien) zu bauen. Daran hat sich nichts geändert. Es gibt ab und zu mal ein kleines Aushängeschild ala Lotus Omega, Calibra, Speedster oder GT. Wie man an den Verkaufszahlen unterhalb des sogenannten Premium-Segments sieht, ist dort genug Raum für Marken wie Opel, Skoda, Toyota usw.
Fünftens ist das zur Zeit größte Auto im Schauraum der Vecta Caravan und der brauch sich hinsichtlich Größe, Motorisierung, Technologie und Preis wahrlich nicht hinter anderen zu verstecken.
Sechstens bietet Opel besonders in den letzten 5 Jahren zunehmend neue Technologien an - z.B. AFL, CDC, 6 Gang Automatik, Color-Navigation, Sprachsteuerung, klimatisierte Sitze. Es bekommt nur irgendwie keiner mit. 🙄
Mein FOH hat leider als einziges "großes" Fahrzeug einen Vectra Edition im Showroom, sonst nichts.🙁
Und wo stehen bei deinen Ausführungen Dinge,die es bei Opel nicht gibt???
Außerdem hatte Opel diese Ding aus der Oberklasse wo es sie zu anfangs nur gab in die kleineren Klassen gebracht bis ins Kleinwagen-und Kompaktsegment. Und das zu bezahlbaren Konditionen.
Und da war Opel definitiv einer der ersten Hersteller.
Und ich weis nicht,was manche für Autohäuser sprich Opelhändler kennen?!? In meiner Nähe gibt es 4 große Opelhäuser in einem Umkreis von so 20km. Und da stehen durchweg auch großmotorige Signums oder Vectras, GT und auch OPC-Modelle im Showroom,von denen ich ohne Probleme einige sofort zur Probe fahren konnte. Und der Service ist auch gut und freundlich und kompetent.Und ich bin weisgott kein einfacher Kunde,das weis ich.
Also nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre,kaufe ich mir deffinitiv wieder einen Opel. Liebäugeln tue ich mit dem neuen Vectranachfolger als Caravan(zwecks Familie) mit Allrad um den von mir geliebten Heckantrieb des jetzigen Omegas teilweise ersetzen zu können.Oder dem neuen Oberklassemodel von Opel,wo man aber erst mal schauen muss wie er ausschaut und welche Motoren und Techniken da kommen.
omileg
Zitat:
Und da stehen durchweg auch großmotorige Signums oder Vectras, GT und auch OPC-Modelle im Showroom,von denen ich ohne Probleme einige sofort zur Probe fahren konnte.
Da hast Du aber Glück.
Hier in der Gegend stehen neue Modelle überhaupt nicht im Showroom, Probefahrten kann man nur mit gebrauchten und kleinen Motoren machen.
Opel ist zumindest im Mittelklasse-Segment nur noch durch die günstigen Gebraucht-Preise interessant. Aber auch da gibts Alternativen mit teilweise besserer Ausstattung.
Na dann kauf doch ein Auto mit der besseren Austattung eines anderen Herstellers und gut.
Zwingt dich niemand einen Opel zu kaufen,aber mich ja auch nicht. Und trotzdem wird mein nächster wieder ein Opel.
Und ich glaube zu wissen vovon ich rede,da ich auch schon einige ander Marken mein eigen genannt habe.Bsp.BMW 5er oder Audi a4 8d oder VW Golf 3 und eben einige Opels. Und da steht Opel keinen deut schlechter da als die anderen Hersteller.
omileg
ein kleinwenig ist Opelfahren auch eine Art "Lebenseinstellung". Es gibt Familien, die aus Tradition ausschliesslich Opels kaufen, weil sie sich mit der Marke identifizieren können, es ist also ganz klar, dass auch die Kinder als erstes Fahrzeug einen solchen fahren werden. Dieses Phänomen ist bis auf VW bei keiner anderen Brot-und-Butter-Automarke so deutlich ausgeprägt. Trotzdem vermisse ich bei den Neuwagen den Heckantrieb, den ich wenigstens noch im Monza habe. Das und die extreme technische Robustheit ist ein Grund, warum ich den nicht mehr hergeben möchte. Das Thema Rost und Image lasse ich jetzt mal aussen vor.